Seit dem ersten Erscheinen des Conficker-Wurmes wurden schon millionen von Rechnern befallen. Beängstigend ist vorallem das öffentliche oder Regierungsnetzwerke sehr anfälligt sind.
*newsgrafik*
Conficker News
Spezialisten untersuchen schon länger die Arbeitsweise des Wurmes.
So ist so gut wie Sicher das der Wurm ein Peer-to-Peer-Netzwerk aufbaut und so immer auf dem neuesten Stand gehalten werden kann.
Alle aktivitäten des Wurmes sind hinter einem Rootkit versteckt um vor dem erkennen geschützt zu bleiben.
Hat Conficker erst einmal dein SWystem befallen wird immer wieder getestet ob eine Internet Verbindung besteht.
Hierzu werden heimlich bestimmte Seiten angewählt.
Nun will man herausgefunden haben das Conficker am 3.Mai 2009 sich selbst deaktiviert.
Die Sicherheitsspezialisten konnten keine Hinweise finden das der Wurm nach diesem Datum noch aktiv werde.
Zum jetzigen Zeitpunkt allerdings schaufeln befallene Systeme große Datenmengen von koreanischen Servern herunter.
Was diese Daten allerdings auf dem Rechner bewirken ist immer noch völlig unbekannt.
Die Universität Bonn stellt auf Ihrere Webseite ein Analysetool bereit um zu testen ob der eigene Rechner befallen ist.
Auch Bitdefender war nicht untätig sondern bietet einen neues Tool zur Löschung des Wurmes an.
Testseite Universität Bonn
Nach erfolgtem Test sollte die Meldung so aussehen:
[Blockierte Grafik: http://www.filedropper.com/second/e09a759738709fbebbefded4661bd27a.jpg]
Sollte die Meldung allerdings Negativ ausfallen ist der nächste Link der richtige:
Bitdefender Löschtool
Niemand sollte so Naiv sein und denken Ihm könnte ein Befall von Conficker nicht passieren.
Die Anzahl der befallenen Systeme spricht für sich.
*adblue*