1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Mobilfunkdaten: Apps sollen Überwachung stoppen

  • newsman
  • 9. Juni 2013 um 14:04
  • newsman
    Professional
    Punkte
    6.780
    Beiträge
    678
    • 9. Juni 2013 um 14:04
    • #1

    NSA verlangt Nutzer-Informationen - Europa muss sich fügen

    Nachdem der US-Geheimdienst NSA http://nsa.gov den Mobilfunkanbieter Verizon verpflichtet hat, Daten seiner Kunden weiterzugeben, gewinnen Apps zur Verhüllung dieser bei der US-Bevölkerung an Bedeutung. Verschiede Programme zur Verschlüsselung der Identität sowie der Gespräche stehen für Android- und iOS-betriebene Geräte bei Google als Download zur Verfügung. "Silent Circle" http://silentcircle.comoder "Wickr" http://mywickr.comversprechen dabei eine millitärähnliche Verschlüsselung, die Gespräche über 3G, 4G und Wi-Fi leiten und somit vermeiden, Anrufe über den Betreiber zu führen. Die Apps behaupten, Abhöraktionen unmöglich zu machen und Fotos, SMS und Videos zu zerstören.


    Handy: Apps sollen Daten unkenntlich machen (Foto: pixelio.de, Herrmann)

    Verbindungsdaten bleiben sichtbar

    Die Frage bei derartigen Apps ist, wie sicher sie wirklich sind. Auch Snapchat hat versprochen, versandte Inhalte innerhalb von Sekunden zerstören zu lassen. Diese konnten schließlich jedoch wieder rekonstruiert werden (pressetext berichtete: http://bit.ly/11ltsxB ).

    "Die Inhalte bleiben zwar unsichtbar, aber die Verbindungsdaten sind sehr wohl nachvollziehbar, das heißt wer mit wem kommuniziert hat. Der Schutz durch Verschlüsselung ist somit unzureichend", erklärt Datenschutz-Expertin Marit Hansen vom unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein http://datenschutzzentrum.de gegenüber pressetext.

    Aus diesem Grund sei eine zusätzliche Anonymisierungstechnik bedeutsam. Auch bei der Transportschichtsicherheit (SSL) zur sicheren Internetdatenübertragung würden Informationen nur zwischendurch verschlüsselt - am Endserver seien sie jedoch wieder unverschlüsselt, worauf die NSA Zugriff hätte.

    Armutszeugnis für Europa

    Vielen ist die Problematik gar nicht bewusst. Alleine das Verwenden von Suchmaschinen oder großer amerikanischer Dienstleister erleichtert eine Überwachung. "Wenn jemand - auch aus Europa - beispielsweise Siri von Apple anwendet, werden die Sprachdaten über den amerikanischen Server geleitet und in der Apple-Cloud gespeichert", führt Hansen aus.

    Diese Informationen würden in biometrische Profile angelegt, wobei die NSA darauf Zugriff hätte und alle Gespräche über die Stimme identifizieren könnte http://bit.ly/17tfIJt. Die USA hat das Recht auf europäische Daten zuzugreifen - die EU jedoch nicht. "Die Menschen sollten sich bewusst machen, dass sich Dienstleister auch dann, wenn sie selbst kein Interesse an den Daten haben, dennoch nicht wehren können, wenn die USA sie verlangt. Das ist ein Armutszeugnis für Europa", betont die Fachfrau. Mehr Informationen zur Überwachung von EU-Bürgern stehen unter http://bit.ly/VlmgTT zur Verfügung.

    (ck)

    {jumi [plugins/content/jumi/news.php]}

    pte


    Weiterlesen...

    VistaTipps | XP Tipps | Downloads | Wallpaper | Firefox Tipps

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21