1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Forscher warnen vor Trojan "hearse"

  • comvalley
  • 22. März 2006 um 17:32
  • Geschlossen
  • comvalley
    Gast
    • 22. März 2006 um 17:32
    • #1

    Forscher warnen vor Trojan "hearse"

    Sicherheitsexperten haben eine neuartige Malware-Spezies entdeckt, die Benutzernamen und Passwörter von Web-Surfern stiehlt.

    Um Informationen wie Benutzernamen und Passwörter entwenden zu können, muss sich die als "rootkit.hearse" bezeichnete Malware auf dem Rechner des Opfers befinden. Dorthin gelangt sie, indem der Surfer durch einen Trick dazu gebracht wird, den bösartigen Code herunter zu laden, oder indem der Computer mit einer anderen Art von Malware infiziert wird. Einmal installiert, sendet rootkit.hearse die vertraulichen Daten an einen Server in Russland, der als Repository für die gestohlene Information fungiert und offenbar seit dem 16. März betrieben wird.

    Wie Sana Security, Anbieter von Sicherheitslösungen für Unternehmen, in einem Advisory beschreibt, besteht die Software aus zwei Komponenten: einem Trojaner, der mit dem russischen Server kommuniziert, sowie einer Rootkit-Software, die den bösartigen Code vor System-Tools und Antiviren-Programmen verbirgt. Laut Sana-CTO Vlad Gorelik ist die von der Malware verwendete Tarntechnik mit der berüchtigten XCP-Rootkit-Software (Extended Copy Protection) von Sony BMG Music Entertainment vergleichbar und dadurch schwer zu lokalisieren. Nach den bisherigen Beobachtungen des Security-Anbieters wurde die Software in Verbindung mit dem im freien Umlauf befindlichen Wurm "Win32.Alca" herunter geladen.

    Der Trojaner lauert die meiste Zeit im Hintergrund, kommuniziert jedoch umgehend mit dem russischen Server, sobald ein Nutzer eine Webseite besucht, die Nutzerauthentifizierung erfordert. Die Software kann Passwörter während der Eingabe lesen, aber auch bereits gespeicherte Kennungen aufspüren.

    Bis Montag konnten lediglich fünf von 24 Sicherheitsprodukten, die Sana diesbezüglich getestet hat, die neue Malware erkennen. Laut Gorelik verfügte der russische Server gestern bereits über rund 35.000 einzigartige Benutzernamen und Logins, die sich auf 7.000 Webseiten - inklusive Banken, Auktionen und Social-Networking-Sites - nutzen ließen. Sana habe den für die fragliche Seite zuständigen russischen ISP (Internet Service Provider) am Montag informiert - allerdings sei diese bis gestern Morgen immer noch aktiv gewesen. Den Namen des ISPs will das Sicherheitsunternehmen nicht preisgeben.

    Quellen: http://www.computerwoche.de und http://www.windows-tipps-hilfe.de

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22