Bist du denn wirklich angemeldet?
bzw. das entsprechende Cookie der Seite wird auch erlaubt?
Beiträge von michael
-
-
Es gibt ja doch noch gute Nachrichten
Auch von mir: Gratulation zum Job
-
Ich glaube nicht, dass es an deinem Browser liegt.
Hört sich eher nach einem Problem der Website an.
Aber du kannst ja auch verschiedene probieren um das auszuschließen.Den Zurückbutton zu nutzen nach Aufruf und Eingabe von Daten in Formularfelder bringt eh meist nix.
Da ist es besser von vorne zu beginnen.Einfach mal einen Tag warten und dann nochmal probieren.
-
Versuche sie unter Systemsteuerung > Programme und Funktionen > Windows Funktionen ein- oder ausschalten nachzuinstallieren.
Geht meines Wissens sogar unter Vista Business, dort werden die Spiele nur nicht bei der Installation mitinstalliert, sind aber alle vorhanden.
-
Hat jemand zufällig die Sendung "Wer hat hat Angst vor Google" auf Arte gesehen. Lief am Freitag den 20.04. um 22.15.
Die war streckenweise ganz interessant.
Aber auch wenn vermeintliche Insider Einblicke in die "Unternehmenskultur" geben wollte, blieb es im großen und Ganzen in meinen Augen oberflächlich.Aber die unglaubliche Macht der großen Konzerne wie MS und Google ist beeindruckend. Allen voran mittlerweile Google.
Wer Milliarden für ein Videoportal namens YouTube ausgibt, obwohl dieses keinen Gewinn abwirft und Urheberrechtklagen ohne Ende zu erwarten sind, ist mächtig. Zumindest im Finanziellen Sinne und am Ende ist das in unserer kapitalistischen Gesellschaft der einzige echte Machtfaktor.Zitat...vielleicht mit Zerschlagung von Google versuchen.
Ja auch Google kann es treffen!Zerschlagen, wie soll das gehen?
Google bestimmt wo es langgeht, reagiert und investiert in neue Märkte wo andere noch überlegen ob es Gewinn abwirft, weil es vielleicht mal lohnen wird.
Ich glaube der Zeitpunkt dafür ist längst verpasst.
Wer bei einem Börsengang die Regeln bestimmt und alles anders macht als die Börsengänger vor ihm, inkl. der eigenständigen Festlegung der dafür anfallenden Gebühren, frei nach dem Motto "Ihr braucht uns aber wir euch nicht", der hat eine Position erreicht die ihn nur noch schwer reglementierbar machen. Die Abhängigkeiten in allen gesellschaftlichen (und politischen?) Bereichen sind schon zu groß.Google kann sich nur noch selber ein Bein stellen.
Aber wenn sich die Gründer Larry Page und Sergej Brin ihre bisherige Philosophie bewahren und nicht zu weit abheben sehe ich da kein Ende des Wachstums.Aber was wissen wir schon?
Nur das, was wir wissen sollen, nicht mehr.....
Wir sehen nur in die Auslage des Geschäftes, in die Küche oder gar den Kassenraum sehen wir nicht. -
Nein, es reicht das Programm dort auszuführen wo du es gerne hättest.
Der Abgleich ist dann konfigurierbar. -
hallo
Ich selbst benutze dafür AllWaySync.
Ist kostenlos für den persönlichen Gebrauch in auf deutsche Sprache umschaltbar.nach ein wenig Eingewöhnung funktioniert das Programm tadellos und erleichtert den datenabgleich ungemein.
Läuft unter: Windows 98/ME/2000/XP/2003/Vista -
Bin zwar nicht bei T-Offline aber ich hatte fast zwei Tage kein DSL.
Diverse Telefonate klärten es dann auf, alles läuft und ist bestens.
Nur meiner DSL-Leitung hat das keiner gesagt.
Also von Seiten der Technik, laut Telekom, keine Probleme.
Komisch nur das die Leitung wieder perfekt läuft seit gestern nachmittag.
Selbstheilung ist was schönes -
Gute Frage.
Xp würde danach sicher zu starten sein aber nicht mehr Vista.
Dies müsste dann repariert werden, was über die Vista DVD gehen sollte um das Bootmenü wieder herzustellen.Ich habe nochmal gesucht was es dazu gibt im Web und habe dabei diesen ganz ineressanten Tipp gefunden.
XP nach VISTA InstallationMuss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren
-
Meine Empfehlung hinsichtlich der Virenbekämfung ist das Antivirenkit 2007 von Gdata.
Das benutze ich selber und es ist wirklich gut mit seinen zwei integrierten Virenscannern.
Stündliche Signaturupdates und und und.
Aufzählen kann man das hier garnicht.
Der Preis geht auch in Ordnung finde ich. Zumindest bei Amazon habe ich gerade geschaut, da liegt es bei ca. 24 €OneCare scheint, zumindest in den Tests einschlägiger Zeitschriften, das Ziel verfehlt zu haben.
Das Produkt ist den Berichten zufolge sein Geld derzeit noch nicht wert, weil kein umfassender Schutz geboten wird, wie man es bei dem Namen erwarten sollte. -
Warum immer in die Ferne schweifen.
Oft kann man auch einfach bei uns was finden.
Benutzer- und Firmennamen ändern -
Möglicherweise hilft dir das weiter:
CD-Laufwerke sind verschwunden -
Auf speziellen Wunsch von Magicmike haben wir diesen Forenbereich eingerichtet, der sich speziell dem PC-Modding widmen soll, wie z.B. dem Casemodding, Desktopmodding oder auch dem Silencing.
Solltet ihr schöne Bilder eurer Moddingaktionen haben und hier vorstellen wollen, scheut euch nicht sie hier zu zeigen. -
Aus dem Alter sind meine schon ne Weile raus.
Die könten mir mir schon länger helfen, wenn die Zeit hättenIch werde am Wochenende das Forum einrichten und melde mich dann.
-
Modding wäre nicht schlecht, allerdings kann ich da nicht mitreden und ich weiß nicht wie das hier mit den anderen ist.
@ Magic Mike
Hättest du denn Interesse da ein wenig Zeit zu investieren und regelmässig reinzuschauen wenn ich das Forum einrichte?
Gibt nämlich nichts schlimmeres als ein Forum in dem Fragen ohne Antworten bleiben -
15.03.2007 (17.20)
Ab sofort bieten deutsche und internationale Partner von Microsoft ihren Kunden die Möglichkeit, mit dem Erwerb eines neuen Computers das neue 2007 Microsoft Office zu testen und auf Wunsch eine Lizenz zu erwerben.Auf neuen PCs von Unternehmen wie Acer, Dell, Lenovo, HP, Medion, Maxdata, Packard-Bell, Sony, T-Systems und Wortmann ist ab sofort eine 60-Tage-Testversion von Office Professional 2007 hinterlegt.
Ein Download aus dem Internet oder Installation via CD ist nicht länger notwendig. Nach Ablauf der Testphase kann der Anwender entscheiden, ob er die Software erwerben, in reduziertem Umfang weiter nutzen oder deinstallieren will. Dem Anwender stehen für den Erwerb einer Lizenz drei Varianten zur Auswahl:- Microsoft Office Basic 2007
- Microsoft Office Small Business 2007 und
- Microsoft Office Professional 2007
An dem weltweiten Vertriebsprogramm mit dem Namen Office Ready beteiligen sich in Deutschland mehr als 2.500 Partner.
Das Microsoft Office Ready-Programm erleichtert dem Anwender den Einstieg in 2007 Microsoft Office System.
Ein Office Ready PC enthält ein vorinstalliertes Image, das aber erst dann lizenziert wird, wenn der Endanwender einen gültigen Produktschlüssel erwirbt. Das heißt, der Anwender kann die neuen Funktionen von 2007 Microsoft Office System wie die neue Bedienoberfläche Microsoft Office Fluent oder die Vorteile des neuen Dateiformates ausführlich und in vollem Funktionsumfang testen. Entscheidet er sich für den Kauf einer Lizenz von Microsoft Office Basic 2007, Microsoft Office Small Business 2007 oder Microsoft Office Professional 2007, so kann er diese entweder bei seinem Fachhändler oder online erwerben.Nutzt er diese Möglichkeit nicht, wechselt die Bürosoftware nach Ablauf der Testphase in den reduzierten Funktionsmodus. Erstellte Dokumente können weiterhin gelesen und gedruckt, aber nicht mehr bearbeitet werden.
Wird auch dies nicht gewünscht, so lässt sich die Software auch vollständig deinstallieren.Quelle: Microsoft Presseservice
-
15.03.2007 (17.09)
Windows Vista und 2007 Microsoft Office System sind seit etwa 100 Tagen im Markt erhältlich. Sowohl bei Unternehmen als auch Privatkunden sind beide Produkte erfolgreich gestartet.So ist das Feedback von Händlern und Distributoren, die den Handel beliefern, sehr positiv. Hardware-Partner verzeichnen ebenfalls eine steigende Nachfrage, vor allem nach der Windows Vista Home Premium Edition. Auch die Verkaufszahlen von 2007 Microsoft Office System in der ersten Wochen übertreffen die Erwartungen von Microsoft.
Das Marktforschungsunternehmen IDC hat vorausgesagt, dass Windows Vista nach einem Jahr weltweit auf mehr als 100 Millionen PCs installiert sein wird. Insgesamt entstehen durch Windows Vista 50.000 neue Jobs in Europa, in Deutschland 14.000.
Die Branche ist mit dem Marktstart von Windows Vista sehr zufrieden. Handel sowie Distributoren und Hardware-Partner verzeichnen eine steigende Nachfrage und erwarten einen Aufschwung für den Markt insgesamt. Christian Eigen, Vorstand von Medion, sagt:
"Auch wir erhoffen uns einen Aufschwung für den Hardware-Markt. Wir gehen davon aus, dass in Kürze auf 90 Prozent der Rechner Windows Vista angeboten wird."Der Handel ist ebenfalls mit dem Marktstart von Windows Vista sehr zufrieden. So berichtet zum Beispiel Andreas Dudda, Produktmanager im Einkauf der Devil Computer Vetriebs-GmbH:
"Zum offiziellen Verkaufsbeginn haben wir an einem Tag Warenmengen an den Fachhandel ausgeliefert, die sonst für drei Wochen genügen. Auch danach übertraf Windows Vista unsere Erwartungen. Besonders die positive Resonanz der Anwender auf Windows Vista lässt erwarten, dass der Boom andauert. Viele Nutzer sind nach den ersten Tagen des aktiven Arbeitens mit Windows Vista positiv überrascht."Ernesto Schmutter, Senior Director Software, Multimedia & Components bei Ingram, ergänzt:
"Windows Vista und 2007 Microsoft Office System übertreffen alle Erwartungen. Die gut durchdachte Einführungskampagne ermöglicht optimale Verfügbarkeit, Know-how im Fachhandel und Kauflust beim Endkunden." Und Arnd von Wedemeyer, Geschäftsführer notebooksbilliger.de, bestätigt:
"Wir verzeichnen eine sehr hohe Nachfrage nach Windows Vista insbesondere in Verbindung mit neuen Systemen. Demzufolge sind wir mit den Verkäufen in den ersten sechs Wochen sehr zufrieden. Wir rechnen damit, dass die starke Nachfrage anhält."Quelle: Microsoft Presseservice
-
Ich kann dir nur sagen das es Möglichkeiten gibt, leider nicht mehr.
Von unserer Seite aus können wir deine Berechtigung dies zu tun nicht beurteilen und werden darum keine Anleitungen in dieser Richtung zur Verfügung stellen.Du oder die günstige Arbeitnehmer beschäftigende "Kultureinrichtung"
sollte, wenn möglich, an ihrern alten Admin herantreten und diese einfordern, denn die gehören nicht ihm sondern der Einrichtung.
-
27.02.07 (13.43)
Im Rahmen eines Energiesparpaketes hat der US-Senat beschlossen, in den USA die Sommerzeit (Daylight Saving Time, DST) ab 2007 um insgesamt vier Wochen zu verlängern.Vergangenes Jahr dauerte die Sommerzeit noch vom ersten Sonntag im April (02.04.) bis zum letzten Sonntag im Oktober (29.10.).
Die neue Reglung verlegt nun die Sommerzeit vom zweiten Sonntag im März (11.03.) bis zum ersten Sonntag im November (04.11.).
Kanada hat diese Regelung ebenfalls übernommen.Diese Umstellung betrifft niemanden, der im deutschsprachigen Raum lebt und für den die Uhrzeit in den USA irrelevant ist.
Abhängig von der Konfiguration von IT-Systemen kann die Neuregelung der Sommerzeit unter Umständen aber Auswirkungen auf Anwendungen haben, da dort häufig noch die alte US-Sommerzeit-Regelung hinterlegt ist.
Um Komplikationen bei den Kunden zu vermeiden, bietet Microsoft Updates und Werkzeuge, die Microsoft Office Outlook, Exchange Server, Microsoft Windows XP und alle anderen betroffenen Microsoft-Produkte an diese neue Regelung anpassen.Microsoft stellt allen Anwendern umfangreiche Informationen zur Umstellung der Computersysteme zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Ausführliche Beschreibung mit detaillierter Vorgehensweise zu allen ProduktenQuelle: Microsoft Presseservice
-
20.02.2007 (12:42)
Eine aktuelle Untersuchung von IDC (International Data Corp.) hat nachgewiesen, dass sich das Sicherheitsrisiko durch den Kauf und die Nutzung von gefälschten Produktschlüsseln, Raubkopien, Schlüssel-Generatoren oder Cracking-Tools deutlich erhöht.Ein Viertel aller Websites, die illegale Software-Versionen oder Produkte anbieten, enthält schädliche oder unerwünschte Software.
Sogar 59 Prozent aller Schlüssel-Generatoren und Cracking-Tools in P2P-Netzwerken sowie 11 Prozent in Websites schleusen Malware auf den PC ein.IDC schätzt, dass die Kosten für ein Unternehmen bei 1.000 US-Dollar liegen, um sich von einem einzigen Störfall durch gefährliche Software auf einer Workstation zu erholen. Die Kosten für verloren gegangene oder kompromittierte Daten reichen oft bis zu mehreren 10.000 Dollar pro Vorfall. Mehr Informationen sowie einen Link zur Studie "The Risks of Obtaining and Using Pirated Software" gibt es unter:
Warum Sie nicht auf Softwarefälschungen hereinfallen sollten
Quelle: Microsoft Presseservice