Vielen Dank
Ich wünsche euch ebenfalls einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches/gesundes Jahr 2006.
Vielen Dank
Ich wünsche euch ebenfalls einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches/gesundes Jahr 2006.
Mache mal einen Rechtklick auf die Taskleiste und wähle Eigenschaften.
Dort wähle "Anpassen" und suche das Lautsprechersymbol.
Dort kannst du einstellen das immer eingeblendet wird.
Allerdings scheint das nicht immer zu funktionieren.
Bei Klopfgeräuschen ist es zu empfehlen auf die richtige Oktanzahl des Sprits zu achten und bei äteren Modellen<ruhig mal verbleit nachfüllen :wink:
Manchmal ist es auch an der Haustür, mach die Musik leiser und drehe die Bässe runter dann klopft der Nachbar auch nicht wutentbrannt an die Tür.
gehe mal hin wenns wieder klopft.
Beschreib das doch mal näher, da kann doch keiner was mit anfangen, auch kaisers Glaskugel schafft das nicht und das ist das neueste Modell.
Gib dir mal nen bischen Mühe bei der Beschreibung.
Hallo lance
Ebenfalls frohe Weihnachten und nen Guten Rutsch
Zitatnoch adaware kommt die Mitteilung, dass irgendwas von ICQ die Startprogrammierung (oder so) geändert hat.
Genaue Fehlermeldungen sind das einzig wahre, sonst kommen wir ohne Glaskugeln nicht weiter.
Zur Systemwiederherstellung:
Ich zitiere einfach mal aus "Hilfe und Support" :wink:
Zitat
Übersicht über die SystemwiederherstellungDie Systemwiederherstellung ist eine Komponente von Windows XP Home Edition, die Sie in einem Problemfall zum Wiederherstellen eines früheren Zustands des Computers verwenden können, ohne dass dabei persönliche Datendateien (wie z. B. Microsoft Word-Dokumente, Browsersuchverläufe, Zeichnungen, Favoriten oder E-Mail-Nachrichten) verloren gehen. Die Systemwiederherstellung überwacht Änderungen am System und an bestimmten Anwendungsdateien und erstellt automatisch leicht identifizierbare Wiederherstellungspunkte. Diese Wiederherstellungspunkte ermöglichen das Zurücksetzen des Systems in einen früheren Zustand. Sie werden täglich und bei wichtigen Systemereignissen erstellt (z. B. wenn eine Anwendung oder ein Treiber installiert wird). Darüber hinaus können Sie jederzeit eigene Wiederherstellungspunkte erstellen und benennen.Anmerkungen
Die Wiederherstellung des Computers wirkt sich nicht auf persönliche Datendateien aus bzw. ändert sie nicht. Es empfiehlt sich, die Datendateien regelmäßig zu sichern. So könnten Sie beispielsweise Ihre Datendateien einmal wöchentlich auf Wechselmedien, wie z. B. eine beschreibbare CD, kopieren.
Eine Übersicht über andere Wiederherstellungstechniken, die unter Windows XP bereitstehen, finden Sie unter Übersicht über die Reparatur.
Weitere Informationen zur Systemwiederherstellung finden Sie unter Grundlegendes zur Systemwiederherstellung.
Hallo
Evtl. hilft es den Browser Firefox oder IE als Standardbrowser festzulegen.
Gehe auf Programmzugriffe und -standards und lege deinen bevorzugten Browser als Standard fest.
Unter Benutzerdefiniert findst du Eintrag "Wählen sie einen Standardbrowser aus".
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif]<center>[Blockierte Grafik: http://www.opensource-cd.de/buttons/opensource_120x60.gif]</center>
Die Version 4.0 Build: 16.12.2005 der Opensource-CD umfasst jetzt 190 Programme inklusive OpenOffice.org 2.0.1!
Bei dem Inhalt handelt es sich ausschließlich um Gratis-Software.
21 neue Programme und 41 Updates inklusive OpenOffice.org 2.0.1 wurden hingezugefügt.
Details findet ihr in der CD-History und in der Programmliste
Es steht eine ISO-Datei zum Download bereit, die man danach auf eine CD brennen oder einfach nur mit einem entsprechenden Tool wie dem IsoBuster entpacken kann oder bestellt einfach die CD/DVD auf der Bestellseite
Hinweis:
Damit die Größe der Opensource-CD als ISO-Datei überschaubar bleibt, ist die Datei des Programmes OpenOffice.org 2.0.1 nicht dabei.
Sie befindet sich allerdings auf der CD bzw. DVD.
Die Grösse der ISO-Datei beträgt 698 MB.
Für die Opensource-CD kann man wie gewohnt die angebotenen Covers und Labels verwenden.
Merkmale von Open Source bzw. Freier Software:
* Quellcode einsehbar
* Quellcode veränderbar
* Lizenzkostenfrei, beliebig nutzbar
* Beliebig verteilbar
Zur Projekt Homepage
Anwalt?
Kann man machen muss man aber nicht und ich schätze wird auch keiner machen.
Sicher kann man versuchen darauf zu bestehen aber mit dem Angebot von Pearl das Geld zurückzuerstatten ist der Fehler eingestanden und behoben,
Fair wäre es diesen ein kleines Schmankerl zukommen zu lassen da in der Regel ja auch zusätzliche Kosten durch Telfon etc. entstanden sind.
Ich kann über Pearl nichts sagen, habe nie dort bestellt und kenn nur die gelben Werbeseiten in den PC-Zeitschriften.
Aber auch dort arbeiten nur Menschen, solange man ein Bemühen erkennt solche Sachen zu regeln sollten die schweren Geschütze im Keller bleiben.
Schön das bei dir wieder funzt.
Aber warum es wieder geht weißt du nicht?
Würde mich interessieren.
Der Surfer an sich hat normalerweise eine dynamische IP, d.h. er bekommt in der Regel bei jeder neuen Einwahl eine andere zugeteilt.
Ich bezweifele das dein "Problem" immer die gleiche verwendet.
In diesem Falle würdest du mit dem sperren der von dir ermittelten IP nichts erreichen außer dass willkürlich User ausgespert werden die zufällig dese IP zugewiesen bekommen.
Eine andere Maßnahme wäre den kompletten Ip-Adressbeeich zu sperren.
Wenn er also immer mit IP 123.456.789.xx kommt und sich nur die letzten Zahlen ändern kannst du den kompletten Bereich per
in der htaccess sperren.
Wenn du kein Zugriff auf die htaccess hast frage deinen "Typen".
Das kann aber nur eine kurzfristige Massnahme sein, weil du damit alle aussperrst die über diesen IP Bereich zu dir kommen.
Alks erste Hilfe und bis der User die Lust verliert allemal geeignet.
Das sollte man auch nicht machen. :wink:
lade dir mal dieTuneUp Utilities Testversion herunter und räume damit deine Registry auf.
Evtl. beseitigt das dort diverse Einträge welchee die Installation verhindern.
Wenn du das Programm installierst hast wähle unter "Aufräumen und Reparieren" den "RegistryCleaner" aus und folge den Anleitungen.
Evtl. muss er zweimal durchlaufen.
Versuch dann nochmal dein Gdata Proggie zu installieren.
Am besten vorher neustarten.
Die TuneUpUtilities findest du hier: tuneup.de
Eine Beschreibung des Programmes hier: TuneUp Utilities® 2006
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/update.gif] Im Dezember wurden zwei Security Bulletins herausgegeben.
Microsoft Security Bulletin MS05-054
Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer (905915)
Wenn ein Benutzer mit administrativen Benutzerberechtigungen angemeldet ist, könnte ein Angreifer, der die schwerste dieser Sicherheitsanfälligkeiten erfolgreich ausnutzt, vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen. Ein Angreifer könnte dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerberechtigungen erstellen. Für Benutzer, deren Konten mit geringeren Benutzerrechten konfiguriert sind, kann dies geringere Auswirkungen haben als für Benutzer, die mit administrativen Benutzerberechtigungen arbeiten.
Microsoft Security Bulletin MS05-055
Sicherheitsanfälligkeiten im Windows-Kernel könnten Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen (908523)
Nutzt ein Angreifer diese Sicherheitsanfälligkeit erfolgreich aus, kann er die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System erlangen.
Ein Angreifer könnte dann Programme installieren, Daten anzeigen, ändern oder löschen oder neue Konten mit sämtlichen Benutzerberechtigungen erstellen.
Eine vollständige Auflistung aller erhältlichen Updates findet ihr wie immer in den Weblinks
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif]xp-tipps-tricks.de in Computer Bild 26/2005
Zu unserer Freude mussten wir feststellen das xp-tipps-tricks.de in der gerade erschienen
neuen Ausgabe in der Rubrik "Aktuelle Internetseiten im Test: Computer und CO." mit der Note
2,10 (Gut) bewertet wurde.
Da ist die viertbeste Platzierung der im Heft vorgestellten 23 Seiten.
(Wenn ich richtig gezählt habe :wink: )
Insbesondere der Hinweis auf das "Benutzerforum mit vielen lesenswerten Beiträgen" hat mich gefreut.
An dieser Stelle möchte ich meinen Dank an alle User, die sich hier engagieren aussprechen und nicht
zuletzt an die Moderatoren (ast, hyrican, Peter, Funkenzupfer, kaiserfive) des Forums.
Ganz besonders an kaiserfive der in letzer Zeit sehr viel seiner freien Zeit geopfert hat.
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif]
Tiscali bietet Entkoppelung von Telefonanschluß und DSL
Das derzeit leider nur für Frankfurt geltende Angebot verspricht
nur noch eine Leitung für DSL und Telefon.
Der herkömmliche, bisher aufgezwungene Telefonanschluß entfällt.
Die Telefonie erfolgt über das Internet, bietet aber weiterhin die
Erreichbarkeit von Service-Rufnummern, das Absetzen von Notrufen
und das Erstellen eines Enzelverbindungsnachweises.
Die Mitnahme der bisherigen Rufnummer ist ebenfalls möglich.
Damit wird ein Telefonanschluß der Deutschen Telekom oder anderer
Anbieter überflüssig, die Realisierung und Abrechnung des Anschlusses
übernimmt Tiscali.
Die Tarife der sogenannten Tiscali Surf&Phone-Produkte erstrecken sich
von 22,90 € bis 44,90 €.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate.
Ein Anfang scheint gemacht, wollen wir hoffen dass weitere Anbieter auf
diesen Zug aufspringen und der bisher zwingend notwendige Telefonanschluß
entfällt.
Quelle: tiscali.de
Nur son Gedanke.
Schon mal im Bios nachgeschaut ob der USB Port dort noch aktiviert ist?
Netgear macht Steckdosen zum Vier-Port Switch
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/news/xe104.jpg]
Netgear bringt den Netzwerkadapter XE 104 für das Stromnetz auf den Markt.
Dieser soll in der Lage sein Daten mit einer Bruttoübertragungsrate von 85 Megabit pro Sekunde durch
elektrischen Leitungen zu befördern.
Realistisch ist eine Übertragungsrate von ca. 25 Megabit/Sekunde, da dies natürlich Abhängigkeit von
der Qualität der genutzen Leitungen ist.
Gesteuert wird das Ganze vom Intellon INT 5500 Chipsatz, welcher eine
Weiterentwicklung des Standards HotPlug 1.0 ist.
Mit dem Netgear XE 104, der als integrierter Vier-Port 10/100 Switch daherkommt, besteht die
Möglichkeit von jeder Steckdose im Haus auf das vorhandene Netzwerk zuzugreifen, wobei der Stromzähler
eine natürliche Barriere nach außen ist, da dieser alle Signale herausfiltert.
Sowohl Powerline-Adapter, als auch der integrierte Switch kommen ohne Installation aus.
Die Adapter werden einfach in Steckdosen gesteckt, wobei einer mit einem Router oder Switch verbunden
werden muss. Ab diesem Zeitpunkt kann das Netzwerk über den zweiten Adapter überall innerhalb des
gleichen Stromkreises erweitert werden.
Die vier 10/100 Ports stehen sofort zur Verfügung und können genutzt werden.
Die Kosten für ein Gerät sollen sich auf € 96,- inkl. 16% MWSt. belaufen, wobei natürlich mindestens zwei der Geräte zum
Einsatz kommen müssen.
Quelle: Netgear
**LOL**
Das sind ja Ergebnisse.
Ich hab nur natürlich nur die besten im Gedächtnis behalten :wink:
Da wollte ich doch gleich mal mit "Funkenzupfer" zurückschlagen aber leider nur ein:
ZitatSorry, Google doesn't know enough about funkenzupfer yet.
Das ich das bei Gogle noch erleben durfte... mal keine Antwort. :wink:
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif] Skype bietet ab sofort eigene Festnetz-Rufnummern
in Deutschland an.
Dieser Dienst, genannt "SkypeIn" , wird in Deutschland erstmals angebotenen.
Er erlaubt Skype-Nutzern, sich eine Skype-Festnetznummer mit deutscher Vorwahl für
ihren Account einrichten zu lassen.
Damit sind Skype-Nutzer künftig kostengünstig auch von jedem Telefonnetz und damit
von Festnetztelefonen und Handys aus erreichbar, ohne dass der Anrufende selbst Skype
verwenden muss. Die Nummern werden auf Abonnementbasis verkauft.
Ein Abonnement für 12 Monate soll 34,50 Euro und für drei Monate 11,50 Euro kosten.
Quelle: pte.de
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/virus.png]Neue Sober-Varianten im Umlauf
Es sind mal wieder neue Varianten des Sober-Virus/Wurms im Umlauf.
(W32.Sober.S@mm, DR\Sober.W, DR\Sober.X)
W32.Sober.S@mm ist ein Massenmailer-Wurm, der sich über seine eigene SMTP-Engine
mit gefälschten Absender-Adressen versendet.
Prozesse mit dem Namen Stinger.exe werden beendet und dem Benutzer eine Meldung
in der Form:
"No Viruses, or Trojans or Spyware found! Status: OK" anzeigt.
Bei Stinger handelt es sich um das bekannte kostenlose Viren- und Wurmentfernungsool
von McAffee.
McAffe Stinger Website
Neben dem Wurm W32.Sober.S@mm sind die beiden Trojaner DR/Sober.W [H+BEDV] und
DR/Sober.X [H+BEDV] bekannt, welche eine ähnliche Funktionsweise wie W32.Sober.S@mm
haben und als sogenannte Dropper arbeiten.
Der Emailbetreff ist in Englisch oder in Deutsch und beinhaltet den Text
"Thanks for your registration", "Hi, ich bin`s", "Your email",
"Haben Sie diese E-Mail verschickt", "Registration Confirmation" oder "Ihre eMail!"
Der Name des Anhanges ist variabel (reg_text.zip, excel_table.zip, registration.zip,
word-text.zip und Liste.zip) und besitzt die Dateierweiterungen .zip.
Durch entpacken des Anhanges und öffnen der darin befindlichen Datei, wird der Wurm aktiviert.
Hinweise zur weiteren Funktionsweise, sowie eine Anleitung zum Entfernen des Wurms bei dem:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Quelle: bsi.de
Sony BMG stellt CD Kopierschutz XCP ein!
Das weltweit zweitgrößte Musiklabel Sony BMG stellt nach einer Welle von Kritik die Kopierschutztechnologie XCP vorübergehend ein.
Das Programm, das die Kunden davon abhalten sollte CDs illegal zu vervielfältigen, bot Hackern die Möglichkeit es zu missbrauchen und stellte ein hohes Sicherheitsrisiko für die Computer der User dar.
Inzwischen wurden in Italien und den USA bereits Klagen gegen Sony BMG eingeleitet.
Das Musiklabel beharrt zwar trotzdem auf das Recht CDs vor dem Kopieren zu schützen, wird jedoch zunächst die Technologie XCP auf Sicherheitslücken überprüfen, berichtet das Wall Street Journal.
Inzwischen sind bereits verschiedene Programme von Hackern im Umlauf, die die Funktionen des Kopierschutzes zu ihren Zwecken ausnutzen. Sicherheitsforscher bezeichnen Sonys Technologie sogar als "Spyware", die äußerst schwierig zu deinstallieren sei. Außerdem ist bekannt geworden, dass XCP so genannte Überwachungsdaten ( Uhrzeit, IP-Adresse und Album-Identifikationsnummer) auch an die Server von Sony weitergeleitet hat. Die Geschäftleitung des Unternehmens haben die Bezeichnung "Spyware" für ihre Technologie jedoch heftig zurückgewiesen.
Quelle: pte