1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. michael

Beiträge von michael

  • Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:53

    Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen


    Die Auslagerungsdatei (Virtueller Speicher) von XP dient zum Auslagern von Daten aus dem Arbeitsspeicher
    wenn dieser knapp werden sollte. Da sie nicht gelöscht wird, kann es aus Sicherheitsgründen ratsam sein die
    Auslagerungsdatei bei jedem Herunterfahren zu löschen.

    Wobei löschen hier sicherlich der allgemein verwendete Ausdruck für diesen Tipp, aber leider falsch ist.
    Die Auslagerungsdatei wird durch Ändern des nachfolgend beschriebenen Registryschlüssels nicht gelöscht,
    sondern lediglich überschrieben und beim nächsten Start erneut angelegt.
    Das ist der Performance nicht sonderlich zuträglich da sich das Herunterfahren deutlich verlängern kann.


    Wie lösche ich die Auslagerungsdatei bei jedem Herunterfahren?

    Start >> ausführen >> regedit

    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\MemoryManagement

    Im rechten Fensten den DWord-Wert ClearPageFileAtShutdown mit einem Doppelklick öffnen und den Wert von 0 auf 1 ändern.


    *** Wichtige Einschränkung: ***

    In Verbindung mit dem Tipp: Herunterfahren mit Turbo
    darf diese Einstellung nicht angewendet werden, bzw. muss dieser Wert auf "0" stehen.
    Da sonst der gegenteilige Effekt, also ein verzögertes Heruterfahren möglich ist.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Autoupdate deaktivieren

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:42

    Autoupdate deaktivieren


    Windows XP ist so vorkonfiguriert, dass das Betriebssystem verfügbare Updates automatisch vom Update-Server herunterlädt und erst vor der Installation einen Hinweis gibt. Desweiteren ist nicht klar welche Informationen wirklich übermittelt werden.


    Wie deaktiviere ich das automatische Windowsupdate?


    Die automatische Update-Funktion kann in der Systemsteuerung ausgeschaltet werden unter:
    Arbeitsplatz >> Systemeinformationen anzeigen >> Automatische Updates >> automatische Updates deaktivieren

    Anmerkung:
    Es wird allerdings von unserer Seite nicht empfohlen das Windowsupdate abzuschalten.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Fehlerberichterstattung abschalten

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:39

    Fehlerberichterstattung abschalten


    Bei diversen Programmfehlern und Abstürzen erscheint eine lästige
    Meldung, die auffordert einen Fehlerbericht zu senden.


    Wie schalte ich die Fehlerberichterstattung ab?


    Unter Arbeitsplatz >> Systemeigenschaften
    Den Menüpunkt Automatisches Update >> Erweitert >>
    Fehlerberichterstattung >> Automatische Fehlerberichterstattung an MS
    ausschalten.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Firewall aktivieren/deaktivieren

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:37

    Firewall aktivieren/deaktivieren


    Die in XP integrierte Firewall bietet in der Standardinstallation ohne Service Pack 2 nur einen unvollkommenen Schutz, da zumindest die Microsoftprogramme die stets Kontakt zur Aussenwelt suchen nicht blockiert werden. Mit dem Einsatz des SP2 hat sich der Nutzen der Windowsfirewall alklerdings deutlich verbessert.
    Wer die Firewall deaktiviert, sollte sich aber auf jeden Fall nach einem Ersatz umsehen.


    Wie deaktiviere ich die integrierte Firewall?

    Start >> Programme >> Einstellungen >> Systemsteuerung >> Netzwerkverbindungen
    Eigenschaften der vorhandenen Internetverbindungen >> Erweitert >> Internetverbindung >> AUS
    (Häkchen entfernen)


    Wie deaktiviere ich die integrierte Firewall mit installiertemSP2 

    Nach Installation des Sevicepack 2 hat sich auch die Funktion der Firewall deutlich verbessert.
    Abschalten und konfigurieren lässt sie sich über das nun vorhandene Sicherheitscenter.
    Start >> Einstellungen >> Systemsteuerung
    Hier entweder Windows Firewall oder Sicherheitscenter auswählen.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Kennwort-Rücksetzdiskette erstellen

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:28

    Kennwort-Rücksetzdiskette erstellen


    Fuer die Vergesslichen unter uns hat Microsoft eine hilfreiche Funktion eingebaut, die sich Kennwort-Rücksetzdiskette nennt.
    Sie hilft im Fall der Fälle trotz eines vergessenen Kennwortes in das System zu kommen.
    Diese Diskette muss nur einmal erstellt werden, auch wenn das Kennwort in der Zwischenzeit geändert wurde.


    Wichtig:
    Diese Diskette ist natürlich ein grosses Sicherheitsrisiko und sie sollte sich ganz sicher nicht unter der Schreibtischauflage befinden, da mit ihrer Hilfe jeder Unbefugte ebenfalls Zugriff auf den Rechner bekommt.


    Wie erstelle ich die Kennwort-Ruecksetzdiskette?

    Systemsteuerung >> Benutzerkonten

    Hier das Administratorkonto auswählen.

    Den Link "Vergessen von Kennwörtern verhindern" anklicken.

    Der Rest wird durch einen Assistenten geleitet.

    Wenn sie denn zum Einsatz kommen sollte, im Willkommenbildschirm das leere Eingabefeld
    bestätigen und nachdem man angemeckert wurde kann mir hier die Option
    "Kennwort-Rücksetzdiskette verwenden" auswählen.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Mediaplayer Kontaktaufnahmen verhindern

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:25

    Mediaplayer Kontaktaufnahmen verhindern


    Der Mediaplayer stellt Funktionen zur Verfügung, die eine Kontaktaufnahme zu den von Microsoft
    zur Verfügung gestellten Diensten erfordert.
    Wer das nicht möchte, kann dies durch 3 Einstellungen im Mediaplayer verhindern.

    Wie verhindere ich die Kontaktaufnahmen?

    Den Mediaplayer starten.

    Extras >> Optionen >> Player
    1. Codecs automatisch downloaden auf aus (Häkchen entfernen)
    2. Identifikation des Players durch Internetsites zulassen auf aus, (Häkchen entfernen)
    3. Lizenzen automatisch erwerben auf aus (Häkchen entfernen).


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Messenger entfernen

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:22

    Messenger entfernen


    Bei jedem Systemstart wird automatisch der Messenger gestartet.
    Wer ihn nicht benötigt, ist schnell genervt, da es scheinbar keine Möglichkeit gibt ihn zu deinstallieren.
    Aber es gibt eine Hintertür.


    Wie deinstalliere ich den Messenger?

    Sucht die Datei C:\Windows\Inf\sysoc.inf (Pfad evt. anpassen)

    Sysoc.inf mit einem Texteditor öffnen.
    Den Abschnitt [Components] suchen.

    Dort befindet sich die Zeile

    Code
    msmsgs=msgrocm.dll,OcEntry,msmsgs.inf,hide,7

    Den Eintrag hide entfernen. Die Kommata müssen erhalten bleiben.

    Die Zeile muss nun so aussehen

    Code
    msmsgs=msgrocm.dll,OcEntry,msmsgs.inf,,7

    Speichert die Datei.

    Ab sofort und ohne Neustart steht der Messenger nun in der Systemsteuerung unter
    Software\Windowskomponenten zur Deinstallation zur Verfügung

    Das gleiche lässt sich auch mit anderen Programmen durchführen, die ebenfallsdurch einen Hideeintrag versteckt werden.
    Z.B. Terminalserver, Autoupdate, Wordpad und Pinball.

    Alternativ erreicht man das Entfernen des Messengers durch:

    Start >> ausführen
    und Eingabe von

    Code
    RunDll32 advpack.dll,LaunchINFSection %windir%\INF\msmsgs.inf,BLC.Remove


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Systemdateien sichtbar machen

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:15

    Systemdateien sichtbar machen

    Standardmässig blendet Xp schützenswerte Systemdateien aus und bewahrt sie so vor Veränderungen.
    Um allerdings Änderungen an diesen Dateien vorzunehmen und das
    System nach dem eigenen Geschmack zu konfigurieren, benötigt man Zugriff darauf.


    Wie mache ich die geschützten Systemdateien sichtbar?


    Arbeitsplatz öffnen >> Extras >> Ordneroptionen >> Ansicht

    Hier das Häkchen vor "geschützte Systemdateien ausblenden" entfernen.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Systemsteuerung aus dem Startmenü entfernen

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:13

    Systemsteuerung aus dem Startmenü entfernen


    Wer die Kontrolle über sein System behalten will, verhindert den Zugang zur Systemsteuerung
    und beugt so Eingriffen durch andere Benutzer vor.


    Wie entferne ich die Systemsteuerung aus dem Startmenü?


    Start >> ausführen >> regedit

    Folgenden Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

    Im rechten Fenster NoControlPanel durch einen Doppelklick öffnen und den Wert auf 1 setzen.

    Ist die Zeichenfolge NoControlPanel nicht vorhanden, muss sie erst erstellt werden mit

    Rechtsklick >> Neu >> Zeichenfolge

    Neuer Wert #1 ändern in NoControlPanel.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Systemüberprüfung (RegDone) abschalten

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:08

    Systemüberprüfung (RegDone) abschalten


    Bei jeder Internetverbindung wird das System von Microsoft überprüft, bis der Registrywert "RegDone" auf 1 gesetzt ist.
    Dies ist in der Regel der Fall, beim Ausfüheren des ersten Windowsupdates. Was genau abgefragt wird ist nicht bekannt.


    Wie setze ich den RegDonewert auf 1?


    Start >> ausführen >> regedit
    Folgenden Schlüssel suchen

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/regdone.png]

    Im rechten Fenster RegDone durch einen Doppelklick öffnen und den Wert auf 1 setzen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/regdone2.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Taskmanager sperren

    • michael
    • 8. April 2005 um 18:00

    Taskmanager sperren

    Der Takmanager bietet auch Benutzern die keine Rechte für bestimmte Programme haben,
    diese zu starten oder zu beenden.Es ist sogar möglich Programme zu löschen.


    Wie sperre ich den Taskmanager?

    Start >> ausführen >> regedit

    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

    Im rechten Fenster mit Rechtsklick >> Neu >> DWORD-Wert

    Den Eintrag DisableTaskMgr erstellen.

    Doppelklick auf DisableTaskMgr und als Wert eine 1 eingeben.

    Rueckgängig machen kann das ganze indem man den Eintrag wieder entfernt
    oder als Wert eine 0 eingibt.
    Nach einem Neustart ist der Taskmanager gesperrt.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Uhrzeitsynchronisation abschalten

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:58

    Uhrzeitsynchronisation abschalten


    XP gleicht die Systemuhr automatisch mit einem Timeserver im Internet ab.
    Wer z.B. einen Gebührenzaehler benutzt, der diese Funktion ebenfalls besitzt oder auf diesen
    automatischen Zugriff verzichten will, kann dies leicht verhindern.

    Wie stelle ich die Uhrzeitsynchronisation ab?

    Rechter Mausklick auf die Uhr im Systray
    Datum/Uhrzeit ändern >> Internetzeit >> automatisch mit einem Internetzeitserver synchronisieren (Häkchen entfernen)


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Dateiendungen *.pif anzeigen

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:56

    Dateiendungen *.pif anzeigen

    Da viele Viren, Trojaner, Mailwürmer etc.über diese Dateiendung Zugang zum System finden
    und obwohl die Option "Anzeige aller Dateiendungen" ausgewählt wurde, wird diese Endung
    vom Explorer nicht angezeigt.
    Um .pif Dateien inkl. ihrer Endung anzuzeigen ist eine Registryänderung nötig.

    Wie erreiche ich die Anzeige der Dateiendung *.pif ?


    Start >> Ausführen >> regedit

    Suche folgenden Schlüssel:

    Code
    HKEY_CLASSES_ROOT\piffile

    Im rechten Fensterbereich den Eintrag "NeverShowExt" löschen oder besser mittels Doppelklick auf "NeverShowExt" den Wert 1 vergeben.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Downloadanzahl im IE6 erhöhen

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:52

    Downloadanzahl im IE6 erhöhen

    Der Internet Explorer beschränkt die Anzahl gleichzeitiger Downloads auf zwei Downloads
    zuzüglich eines Download in der Warteschlange, um den aktuellen Internetstandards
    (Requests for Comments 2068) zu entsprechen.
    Da diese Einschränkung bei den heutigen Verbindungsgeschwindigkeiten und der zunehmenden
    Anzahl von Verbindungen zu den Internetservern zu streng ist, kann diese Einschränkung durch
    zwei Einträge in der Registry aufgehoben werden.

    Wie hebe ich die Beschränkung von 2 parallelen Downloads auf?

    Starte den Registryeditor mit
    Start>>ausführen>>regedit

    und suche folgenden Schlüssel:

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings

    Im rechten Fenster müssen nun zwei neue DWORD-Werte erstellt werden.
    Klicke mit der rechten Maustaste in das rechte Fenster und wähle Neu>>DWORD-Wert

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/neu_dword.png]


    Hier trage MaxConnectionsPerServer ein, öffne diesen dann mittels Doppelklick.
    Nun öffnet sich der Dialog DWORD-Wert bearbeiten.
    Trage als Wert eine 8 ein und wähle Dezimal aus.

    Das gleiche mache mit MaxConnectionsPer1_0Server

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/maxconnect.png]

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/maxconnect2.png]

    Nach dem nächsten Neustart stehen nun mehr als die mageren 2 Downloads gleichzeitig zur Verfügung.

    Erläuterung:

    MaxConnectionsPer1_0Server :
    Die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen z. B. für den Aufbau von Grafiken auf einer Webseite.

    MaxConnectionsPerServer :
    Die Anzahl der gleichzeitig möglichen Downloads.

    Dies sind die Werte für die maximalen Verbindungen pro Webseite für HTTP 1.0 bzw. HTTP 1.1 Server.
    Die Erhöhung des ersten Wertes kann bei manchen Systemen zu einem schnelleren Seitenaufbau führen.
    Werte zwischen 4 und 8 haben sich bewährt, während zu hoch eingestellte Werte die Performance beeinträchtigen können.
    Hier gibt es keine feste Regel, da es abhängig ist vom verwendeten System und der Anbindung an das Internet ist.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • DSL und Netzwerk beschleunigen (QoS optimieren)

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:46

    DSL und Netzwerk beschleunigen (QoS optimieren)


    In XP Professional wird für Netzwerkverbindungen der neu QoS-Dienst (Quality of Service)
    eingesetzt. Dieser Dienst nimmt ca. 20% der verfügbaren Bandbreite ein und macht bei
    DSL-Verbindungen keinen Sinn.
    Auch in vielen Netzwerkverbindungen ist er überfluessig.

    Wie optimiere ich den QoS-Dienst?

    Start >> ausführen >> gpedit.msc
    Unter Computerkonfiguration >> Administrative Vorlagen >> Netzwerk >> QoSPaketplaner
    auf "Reservierbare Bandbreite einschränken" doppelklicken.
    Hier Ansicht auswählen und das Bandbreitenlimit auf 0% setzten.


    ***Update:***

    Ergänzung für Besitzer der Homeedition

    Mit Umweg über die Registry scheint es auch mit der Windows XP Homeedition möglich zu sein diese Einstellung vorzunehmen.
    Dort muss ein Schlüssel und ein Wert ergänzt werden.

    Start >> Ausführen >> regedit

    In der Registry folgenden Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows

    Markiere Windows und erstelle mittels Rechtsklick >> Neu >> Schlüssel den Schlüssel

    Code
    Psched

    Der Schlüsselpfad sähe dann also so aus:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Psched

    Markiere Psched und erstelle im rechten Fenster mit Rechtsklick >> Neu >> DWORD-Wert

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/neu_dword.png]

    einen neuen Wert namens NonBestEffortLimit

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/Psched.png]

    Öffne diesen mit einem Doppelklick und vergebe den Wert 0 Hexadezimal.
    Dies steht für Null Prozent Bandbreite.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/nonbesteffortlimit.png]

    Für 20% wäre der Wert Hex 14 einzutragen.

    Zur Erklärung:

    Diese Einstellung in der Registry über gpedit.msc der Pro-Version setzt sich wie folgt zusammen.
    Steht die Einstellung auf "Nicht konfiguriert", gibt es den Schlüssel Psched und den DWORD-Wert NonBestEffortLimit nicht.
    Markiert man die Einstellung "Aktiviert", wird der Schlüssel und der Dword-Wert mit dem darin einzutragenen Wert erzeugt.
    Per Default wird die Einstellung dabei auf 20% gesetzt.

    Die Einstellung "Deaktiviert" hat den selben Effekt wie "Nicht konfiguriert", der Schlüssel und Wert werden entfernt.
    Dieser Schlüssel inkl. Wert wird auch noch automatisch unter...

    HKEY_CURRENT_USER und HKEY_USERS

    ...in den Unterschlüsseln vom System selbst gesetzt.

    Danke an ast für das Update


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Freigegebene Ordner aus Arbeitplatzansicht entfernen

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:35

    Freigegebene Ordner aus Arbeitplatzansicht entfernen

    Unter Arbeitsplatz und "Auf diesem Computer gespeicherte Daten" wird standardmässig
    eine Liste aller freigegebenen Ordner angezeigt.
    Wer diese Verknüpfungen nicht benötigt oder sie als zu unübersichtlich empfindet,
    kann sie durch das Löschen eines Registryschluessels entfernen.


    Wie entferne ich die Verknüpfungen?

    Start >> ausführen >> regedit

    Diesen Schlüssel suchen:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\ NameSpace\DelegateFolders

    Folgenden Unterschlüssel löschen

    Code
    {59031a47-3f72-44a7-89c5-5595fe6b30ee}


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Gemeinsame Dateien nicht freigeben

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:32

    Gemeinsame Dateien nicht freigeben


    Der Ordner "Gemeinsame Dateien" ist im Netzwerk standardmässig freigegeben.
    Wenn dieses Verhalten nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, kann man den dafür
    zuständigen Schlüssel in der Registry löschen, um die Freigabe zu verhindern.

    Wie verhindere ich die Freigabe des Ordners Gemeinsame Dateien?


    Start >> ausführen >> regedit


    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\MyComputer\ NameSpace\DelegateFolders


    Folgenden Schlüssel löschen:

    Code
    {59031a47-3f72-44a7-89c5-5595fe6b30ee}


    Die Änderung ist ohne Neustart wirksam.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Ip-Adresse herausfinden

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:28

    Ip-Adresse herausfinden


    Die unter Windows 98 bekannte Winipcfg.exe gibt es unter Xp nicht mehr, Hier gibt es nun die Ipconfig.exe.
    Die Parameter lassen sich mit ipconfig/? anzeigen.
    Ipconfig zeigt alle aktuellen Konfigurationswerte des TCP/IP-Netzwerkes an und aktualisiert
    DHCP- (Dynamic Host Configuration Protocol) und DNS-Einstellungen (Domain Name System).
    Ohne Parameter zeigt ipconfig die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standardgateway für jeden Adapter an.

    Wie finde ich meine IP-Adresse heraus?

    Start >> ausführen >> ipconfig/all
    Sollte das Fenster der Eingabeaufforderung nur kurz aufblitzen und wieder verschwinden, dann hilft
    der manuelle Start der "Dos-Box" über Start >> Programme >> Zubehör >> Eingabeaufforderung


    Hinweise
    Der Befehl ipconfig ist das Befehlszeilenäquivalent des Befehls winipcfg, der in Windows Millennium Edition, Windows 98 und Windows 95 zur Verfügung steht. Windows XP enthält zwar kein grafisches Äquivalent für den Befehl winipcfg, es können jedoch mithilfe von Netzwerkverbindungen eine IP-Adresse anzeigen und erneuern. Dazu öffne die Netwerkverbindungen und klicke mit der rechten Maustaste auf eine Netzwerkverbindung, klicke auf Status und dann auf die Registerkarte Netzwerkunterstützung.

    Dieser Befehl ist am nützlichsten auf Computern, die für den automatischen Bezug einer IP-Adresse konfiguriert sind. Auf diese Weise können Benutzer ermitteln, welche TCP/IP-Konfigurationswerte durch DHCP, APIPA (Automatic Private IP Addressing, automatisch zugewiesene private IP-Adresse) oder eine andere Konfiguration festgelegt wurden.

    Falls der Adapter-Name Leerzeichen enthält, schließen Sie ihn in Anführungszeichen ein (also "Adaptername").

    ipconfig unterstützt die Verwendung des Platzhalterzeichens Sternchen (*) in Adapternamen, um entweder Namen anzugeben, die mit einer bestimmten Zeichenfolge beginnen oder die eine bestimmte Zeichenfolge enthalten. Lokal* stimmt z. B. mit allen Adaptern überein, die mit der Zeichenfolge "Lokal" beginnen. *Con* stimmt dagegen mit allen Adaptern überein, die die Zeichenfolge "Con" enthalten. Der Befehl ist nur verfügbar, wenn Internetprotokoll (TCP/IP) als Komponente in den Eigenschaften eines Netzwerkadapters unter Netwerkverbindungen installiert ist.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • NetBEUI - Protokoll nachinstallieren

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:23

    NetBEUI - Protokoll nachinstallieren


    Grundsätzlich unterstützt XP das NetBEUI-Protokoll nicht und somit taucht es auch nicht
    in der Liste der installierbaren Protokolle auf. Trotzdem sind die erforderlichen Dateien auf der
    Installations-CDROM enthalten.
    Die benötigten Dateien sind Netnbf.inf und Nbf.sys.

    Wie installiere ich das NetBEUI-Protokoll?


    Die Installation-CDROM einlegen.
    Start >> Einstellungen >> Systemsteuerung >> Netzwerkverbindungen öffnen.
    Mit der rechten Maustaste den Adapter dem das Protokoll hinzugefügt werden soll, auswählen und die Eigenschaften öffnen.
    Auf der Registerkarte Allgemein, Installieren anklicken.
    Protokoll anklicken und dann auf Hinzufügen.
    Datenträger anklicken und den Ordner Valueadd\msft\net\netbeui öffnen.
    Nun die Datei Netnbf.inf auswählen und öffnen.

    Zweimal mit OK bestätigen und zum endgültigen Installieren den Rechner neustarten.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Netzwerk beschleunigen (Tasksuche deaktivieren)

    • michael
    • 8. April 2005 um 17:11

    Netzwerk beschleunigen (Tasksuche deaktivieren)


    Xp sucht beim Zugriff auf verfügbare Shared-Ordner zunächst nach geplanten Tasks auf anderen Netzwerkrechnern.
    Dies kostet beim Dateizugriff unnötig Zeit.

    Wie deaktiviere ich die Suche nach geplanten Tasks?

    Start >> ausführen >> regedit
    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RemoteComputer \NameSpace


    Den Unterschlüssel

    Code
    D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF

    löschen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/tasksuche.png]


    Um die Tasksuche wieder zu aktivieren, einfach den Unterschlüssel wieder anlegen.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille


    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22