Besitzer einer Radmaus koennen die Schriftgrösse schnell anpassen.
Durch Drücken der STRG Taste und gleichzeitigem Scrollen des Mausrades vor oder zurück
wird die Schrift des Browsers grösser oder kleiner.
Beiträge von michael
-
-
Dateifreigabe und Berechtigungen in Windows XP
Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:
Microsoft Windows XP Home Edition
Microsoft Windows XP ProfessionalZusammenfassung
In Windows XP können Sie Dateien und Dokumente mit anderen Benutzern Ihres Computer und mit anderen Benutzern in einem Netzwerk gemeinsam nutzen. Mit Windows XP wird eine neue Benutzeroberfläche in den Versionen Windows XP Home Edition und Windows XP Professional eingeführt, die als "Einfache Dateifreigabe" bezeichnet wird und das neue Feature "Gemeinsame Dokumente" enthält.
Dieser Artikel beschreibt die in Windows XP neu eingeführten Schnittstellen und Oberflächen und wie Sie die Dateifreigabe in Windows XP aktivieren, deaktivieren, konfigurieren und bei Problemen entsprechend behandeln können.
Weitere Informationen
Dateien auf einem Windows XP-Computer können mit diversen unterschiedlichen Zugriffsstufen für lokale Benutzer des Computers und auch für Remotebenutzer freigegeben werden. Die Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" steht in der Eigenschaftenseite eines Ordners zur Verfügung. Mit ihr können sowohl die Berechtigungen für die Freigabe als auch die für das NTFS-Dateisystem festgelegt werden. Lokale Benutzer sind Benutzer, die sich mit ihrem eigenen Konto oder einem Gastkonto bei Ihrem Computer anmelden. Remotebenutzer melden sich über ein Netzwerk bei Ihrem Computer an und greifen dann auf die freigegebenen Dateien zu, die auf Ihrem Computer gespeichert sind.
Zugriffsberechtigungen werden mit der Funktion "Einfache Dateifreigabe" auf Ordnerebene konfiguriert und gelten dann nur für den jeweiligen Ordner, alle Dateien in diesem Ordner, dessen Unterordner, die Dateien in diesem Unterordner, und so weiter. Dateien und Ordner, die in einem Ordner erstellt oder in diesen Ordner kopiert werden, übernehmen die Berechtigungen, die für den übergeordneten Ordner festgelegt wurden.
Dieser Artikel beschreibt das Konfigurieren des Zugriffs auf Ihre Dateien mit verschiedenen Zugriffsstufen. Die in diesem Artikel definierten Stufen sind in den Betriebssystem- oder Hilfedateien nicht dokumentiert. Sie werden hier zu Informationszwecken und im Interesse eines besseren Verständnisses dokumentiert.
Windows XP ermöglicht fünf verschiedene Stufen von Berechtigungen. Stufe 1 ist die vertraulichste und sicherste Einstellung, während Stufe 5 die öffentlichste und am leichesten zu verändernde (nicht sichere) Einstellung ist. Sie können die Stufen 1, 2, 4 und 5 über die Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" konfigurieren. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Ordner, und klicken Sie dann auf , um die Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" zu öffnen. Um die Stufe 3 festzulegen, kopieren Sie eine Datei oder einen Ordner in den Ordner "Gemeinsame Dokumente" unter Arbeitsplatz. Diese Stufe ist nicht betroffen, wenn Sie dann die Funktion "Einfache Dateifreigabe" aktivieren oder deaktivieren.
"Einfache Dateifreigabe" aktivieren und deaktivieren
Auf Computern mit Windows XP Home Edition ist die Funktion "Einfache Dateifreigabe" immer aktiviert. Auf Computern mit Windows XP Professional, die einer Arbeitsgruppe angeschlossen sind, ist die Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" standardmäßig aktiviert. Auf Computern mit Windows XP Professional, die einer Domäne angeschlossen sind, kommt nur die klassische Benutzeroberfläche für Dateifreigabe und Sicherheit zum Einsatz. Wenn Sie die Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" verwenden (die in der Eigenschaftenseite eines Ordners zur Verfügung steht), können Sie Freigabe- und Dateiberechtigungen gleichermaßen konfigurieren.
Wenn Sie die Funktion "Einfache Dateifreigabe" deaktivieren, haben Sie zwar mehr Kontrolle über die Berechtigungen einzelner Benutzer, Sie müssen in diesem Fall jedoch über profunde Kenntnisse zu NTFS und Freigabeberechtigungen verfügen, um die Sicherheit Ihrer Dateien und Ordner auch weiterhin zu gewährleisten. Wenn Sie die Funktion "Einfache Dateifreigabe" deaktivieren, wird dadurch die Funktion "Gemeinsame Dokumente" nicht deaktiviert.
Um die Funktion "Einfache Dateifreigabe" in Windows XP Professional zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie auf Ihrem Desktop doppelt auf Arbeitsplatz .
2. Klicken Sie im Menü Extras auf Ordneroptionen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Ansicht und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen , um die einfache Dateifreigabe zu aktivieren (oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion auszuschalten).Zugriffsstufen
Stufe 1: Eigene Dateien (Privat)
Stufe 2: Eigene Dateien (Standard)
Stufe 3: Dateien im Ordner "Gemeinsame Dokumente" stehen lokalen Benutzern zur Verfügung
Stufe 4: Freigegebene Dateien im Netzwerk (von Jedem zu lesen)
Stufe 5: Freigegebene Dateien im Netzwerk (Lese- und Schreibberechtigung für alle Benutzer)Anmerkungen:
Für im Ordner "Eigene Dateien" gespeicherte Dateien gilt standardmäßig die Stufe 2.
Ordner mit den Zugriffsstufen 1, 2 und 3 sind nur für Benutzer verfügbar, die sich lokal anmelden.
Hinweis: Als Benutzer, die sich lokal anmelden, gelten auch Benutzer, die sich auf einem Windows XP Professional-Computer über eine Remotedesktop-Sitzung anmelden.
Ordner mit den Zugriffsstufen 4 und 5 sind für lokal angemeldete Benutzer und Benutzer, die sich aus dem Netzwerk anmelden, gleichermaßen verfügbar.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Berechtigungen:[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/tabelle1.png<br>]
Stufe 1: Eigene Dateien (Privat)Der Besitzer der Datei oder des Ordners verfügt über Lese- und Schreibberechtigungen. Sonst darf niemand den Ordner oder die darin befindlichen Dateien lesen oder überschreiben. Alle Unterordner eines als "privat" gekennzeichneten Ordners sind ebenfalls privat, bis Sie die Berechtigungen für den übergeordneten Ordner ändern.
Wenn Sie die Rolle eines Computeradministrators ausüben und mit dem Hilfsprogramm "Benutzerkonten" in der Systemsteuerung ein Benutzerkennwort festlegen, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Dateien und Ordner als "privat" definieren möchten.
Anmerkung: Die Option, einen Ordner als "privat" (Stufe 1) zu definieren, ist nur für ein Benutzerkonto in dessen eigenem Ordner "Eigene Dateien" verfügbar.
Um für einen Ordner und alle darin gespeicherten Dateien die Stufe 1 festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie danach auf Freigabe und Sicherheit.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner nicht freigeben, und klicken Sie danach auf OK.Lokale NTFS-Berechtigungen:
Besitzer: Vollzugriff
System: VollzugriffBerechtigungen für Netzwerkfreigaben:
- Nicht freigegeben
Stufe 2 (Standard): Eigene Dateien (Standard)
Der Besitzer der Datei oder des Ordners und der lokale Computeradministrator verfügen über Lese- und Schreibberechtigungen. Sonst darf niemand den Ordner oder die darin befindlichen Dateien lesen oder überschreiben. Dies ist die Standardeinstellung für alle Ordner und Dateien im Ordner "Eigene Dateien" eines Benutzers.
Um für einen Ordner und alle darin gespeicherten Dateien die Stufe 2 festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie danach auf Freigabe und Sicherheit.
2. Stellen Sie sicher, dass die beiden Kontrollkästchen Diesen Ordner nicht freigeben und Diesen Ordner im Netzwerk freigeben deaktiviert sind, und klicken Sie dann auf OK .Lokale NTFS-Berechtigungen:
Besitzer: Vollzugriff
Administratoren: Vollzugriff
System: VollzugriffNicht freigegeben
Stufe 3: Dateien im Ordner "Gemeinsame Dokumente" stehen lokalen Benutzern zur VerfügungDateien sind für Benutzer, die sich lokal bei dem Computer anmelden, freigegeben. Lokale Computeradministratoren können die Dateien im Ordner "Gemeinsame Dokumente" lesen, überschreiben und löschen. Benutzer mit eingeschränktem Zugriff können die Dateien im Ordner "Gemeinsame Dokumente" nur lesen. In Windows XP Professional können auch Hauptbenutzer die Dateien im Ordner "Gemeinsame Dokumente" lesen, überschreiben und löschen. Die Gruppe "Hauptbenutzer" steht nur in Windows XP Professional zur Verfügung. Remotebenutzer können auf Ordner oder Dateien der Stufe 3 nicht zugreifen. Damit Remotebenutzer auf Dateien zugreifen können, müssen Sie diese im Netzwerk freigeben (Stufe 4 oder 5).
Um eine Datei oder einen Ordner und alle darin befindlichen Dateien auf die Stufe 3 zu konfigurieren, starten Sie bitte Microsoft Windows Explorer und kopieren oder verschieben Sie dann die Datei bzw. den Ordner in den Ordner "Gemeinsame Dokumente" unter "Arbeitsplatz".
Lokale NTFS-Berechtigungen:
Besitzer: Vollzugriff
Administratoren: Vollzugriff
Hauptbenutzer: Ändern
Benutzer mit beschränktem Zugriff: Lesen
System: VollzugriffBerechtigungen für Netzwerkfreigaben:
Nicht freigegebenStufe 4: Im Netzwerk freigegeben (nur lesen)
Die Dateien sind für Lesezugriffe aller Benutzer im Netzwerk freigegeben. Alle lokalen Benutzer, auch Benutzer mit einem Gastkonto, können die Dateien lesen, deren Inhalt aber nicht ändern. Jeder Benutzer, der über das Netzwerk eine Verbindung zu Ihrem Computer herstellen kann, kann Ihre Dateien lesen und ändern.
Um für einen Ordner und alle darin gespeicherten Dateien die Stufe 4 festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie danach auf Freigabe und Sicherheit.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerkbenutzer dürfen Dateien verändern, und klicken Sie auf Ok.Lokale NTFS-Berechtigungen:
Besitzer: Vollzugriff
Administratoren: Vollzugriff
System: Vollzugriff
Jeder: LesenBerechtigungen für Netzwerkfreigaben:
Jeder: Lesen
Stufe 5: Im Netzwerk freigegeben (Lesen und Schreiben)
Diese Stufe bietet die höchste Verfügbarkeit und die geringste Sicherheit aller Zugriffsstufen. Jeder Benutzer (lokale Benutzer und Remotebenutzer) kann eine Datei, die sich in einem Ordner mit dieser Zugriffsstufe befindet, lesen, überschreiben, ändern oder löschen. Diese Stufe ist nur für geschlossene und geschützte Netzwerke zu empfehlen, in denen ein Firewall eingerichtet ist. Alle lokalen Benutzer, auch Benutzer mit einem Gastkonto, können die Dateien lesen und deren Inhalt ändern.
Um für einen Ordner und alle darin gespeicherten Dateien die Stufe 5 festzulegen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie danach auf Freigabe und Sicherheit.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner im Netzwerk freigeben, und klicken Sie danach auf OK.Lokale NTFS-Berechtigungen:
Besitzer: Vollzugriff
Administratoren: Vollzugriff
System: Vollzugriff
Jeder: ÄndernBerechtigungen für Netzwerkfreigaben:
Jeder: Vollzugriff
Anmerkung:
Alle NTFS-Berechtigungen mit der Defintion "Jeder" gelten auch für das Gastkonto.Alle in diesem Artikel beschriebenen Zugriffsstufen schließen sich gegenseitig aus. Private Ordner (Stufe 1) können erst dann freigegeben werden, wenn sie nicht mehr als "privat" gekennzeichnet sind. Freigegebene Ordner (Stufen 4 und 5) können erst dann als "privat" gekennzeichnet werden, wenn sie nicht mehr freigegeben sind.
Wenn Sie einen Ordner im Ordner "Gemeinsame Dokumente" (Stufe 3) erstellen, diesen im Netzwerk freigeben und dann Netzwerkbenutzern gestatten, Ihre Dateien zu ändern (Stufe 5), gelten für diesen Ordner, die darin befindlichen Dateien und etwaige Unterordner die Berechtigungen der Stufe 5. Für die anderen Dateien und Ordner im Ordner "Gemeinsame Dokumente" gilt weiterhin die Stufe 3.
Anmerkung: Die einzige Ausnahme ist ein Ordner (), der mit Stufe 4 freigegeben ist und sich innerhalb eines Ordners () mit der Stufe 5 befindet. Remotebenutzer haben für jeden der freigegebenen Ordner die korrekte Zugriffsstufe. Für lokal angemeldete Benutzer gelten Schreibberechtigungen (Stufe 5) für den übergeordneten Ordner () und den untergeordneten Ordner () gleichermaßen.
Richtlinien
Es wird empfohlen, nur die Ordner innerhalb Ihres Benutzerprofils im Netzwerk freizugeben, auf die Remotebenutzer auf anderen Computern zugreifen können müssen. Nicht empfehlenswert ist es, den Stammordner Ihres Systemlaufwerks freizugeben. Wenn Sie dies tun, ist Ihr Computer wesentlich anfälliger für Attacken böswilliger Remotebenutzer. Bevor Sie den Vorgang fortsetzen können, wird Ihnen ein Dialogfeld mit einer entsprechenden Warnung angezeigt. Nur Computeradministratoren dürfen den Stammordner des Laufwerks freigeben.
Dateien mit der Zugriffsstufe 4 oder 5 auf schreibgeschützen Medien, wie zum Beispiel einer CD-ROM, sind nur dann verfügbar, wenn sich die CD-ROM im CD-ROM-Laufwerk befindet. Auf jede CD-ROM, die sich im CD-ROM-Laufwerk befindet, können alle Benutzer im Netzwerk zugreifen.
Die Berechtigungen für eine Datei können von denen für den Ordner, in dem sich die Datei befindet, abweichen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Sie verwenden den Befehl Verschieben aus einer Eingabeaufforderung heraus, um eine Datei aus einem Ordner in einen anderen Ordner auf demselben Laufwerk zu verschieben, für den andere Berechtigungen gelten.
Sie verwenden ein Skript, um eine Datei aus einem Ordner in einen anderen Ordner auf demselben Laufwerk zu verschieben, für den andere Berechtigungen gelten.
Sie führen die Datei "Cacls.exe " in einer Eingabeaufforderung oder ein Skript aus, um Dateiberechtigungen zu ändern.
Auf der Festplatte waren auch vor der Installation von Windows XP bereits Dateien vorhanden.
Sie haben die Berechtigungen für eine Datei geändert, während die Funktion "Einfache Dateifreigabe" in Windows XP Professional deaktiviert war.
Benutzer mit fortgeschrittenen Kenntnissen sollten beachten, dass NTFS-Berechtigungen beim Verschieben von Dateien nicht beibehalten werden, wenn Sie dazu bei aktivierter Funktion "Einfache Dateifreigabe" den Windows-Explorer einsetzen.Wenn Sie die Funktion "Einfache Dateifreigabe" aktivieren und deaktivieren, werden die Berechtigungen für Dateien dadurch nicht geändert. Die NTFS- und Freigabeberechtigungen ändern sich erst, wenn Sie sie in der Benutzeroberfläche ändern. Wenn Sie Berechtigungen bei aktivierter Funktion "Einfache Dateifreigabe" festlegen, sind davon nur Zugriffsteuerungseinträge für Dateien betroffen, für die die Funktion "Einfache Dateifreigabe" verwendet wird. Operationen in der Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" wirken sich auf die folgenden Zugriffsteuerungseinträge in der Zugriffssteuerungsliste aus:
Besitzer
Administratoren
Jeder
SystemProblembehandlung für die Dateifreigabe in Windows XP
Bei einer Aktualisierung zu erwartendes Verhalten
Ein an eine Domäne oder Arbeitsgruppe angeschlossener Windows 2000 Professional-Computer, der auf Windows XP Professional aktualisiert wird, behält seine Zugehörigkeit zu der Domäne oder Arbeitsgruppe. Außerdem ist auf einem solchen Computer die klassische Benutzeroberfläche für Dateifreigabe und Sicherheit aktiviert. NTFS- und Freigabeberechtigungen werden durch eine solche Aktualisierung nicht geändert.
Ein an eine Domäne oder Arbeitsgruppe angeschlossener Windows NT Workstation-Computer, der auf Windows XP Professional aktualisiert wird, behält seine Zugehörigkeit zu der Domäne oder Arbeitsgruppe. Außerdem ist auf einem solchen Computer auch weiterhin die klassische Benutzeroberfläche für Dateifreigabe und Sicherheit aktiviert. NTFS- und Freigabeberechtigungen werden durch die Aktualisierung nicht geändert.
Auf einem Computer mit den Betriebssystemen Windows 98, Windows 98 Second Edition oder Windows Millennium Edition (Me) und Berechtigungen des Typs "pro Freigabe", der auf Windows XP aktualisiert wird, ist die Funktion "Einfache Dateifreigabe" standardmäßig aktiviert. Freigaben, denen Kennwörter zugeordnet sind, werden entfernt, und Freigaben mit leeren Kennwörtern bleiben auch nach der Aktualisierung freigegeben.
Ein Computer mit den Betriebssystemen Windows 98, Windows 98 Second Edition oder Windows Millennium Edition (Me) und Zugriffssteuerung auf Freigabeebene, der einer Domäne angeschlossen ist, auf Windows XP aktualisiert wird, und dann während der Ausführung des Setupprogramms wieder der Domäne angeschlossen wird, startet mit deaktivierter Funktion "Einfache Dateifreigabe".
Auf einem Computer mit den Betriebssystemen Windows 98, Windows 98 Second Edition oder Windows Millennium Edition (Me), der auf Windows XP Home Edition aktualisiert wird, ist die Funktion "Einfache Dateifreigabe" standardmäßig aktiviert.Bekannte Probleme
Damit Remotebenutzer aus dem Netzwerk auf Dateien zugreifen können (Stufen 4 und 5), muss der Internetverbindungs-Firewall auf der Netzwerkschnittstelle deaktiviert sein, über die der Remotebenutzer die Verbindung herstellt.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:
Q298804 Internet Connection Firewall Can Prevent Browsing and File Share
Wenn die Funktion "Einfache Dateifreigabe" aktiviert ist, funktionieren Remoteadministration und eine Remotebearbeitung der Registrierung von einem Remotecomputer aus nicht den Erwartungen entsprechend, weil sich alle Remotebenutzer als "Gäste" authentifizieren und nicht über die Berechtigungen eines Administrators verfügen.
Wenn die Funktion "Einfache Dateifreigabe" aktiviert ist und Sie spezifische Zugriffssteuerungseinträge für Benutzer konfigurieren, sind Remotebenutzer davon nicht betroffen, weil sich alle Remotebenutzer als "Gäste" authentifizieren, wenn die Funktion "Einfache Dateifreigabe" aktiviert ist.
Remotebenutzern kann die Meldung "Zugriff verweigert" für eine Freigabe angezeigt werden, zu der sie vor der Konvertierung der Festplatte zum NTFS-Dateisystem erfolgreich eine Verbindung herstellen konnten. Dieses Verhalten tritt auf Windows XP-Computern mit aktivierter Funktion "Einfache Dateifreigabe" auf, die von Windows 98, Windows 98 Second Edition oder Windows Me ausgehend aktualisiert wurden. Die Ursache dieses Verhaltens ist, dass die Standardberechtigungen einer zum NTFS-Dateisystem konvertierten Festplatte nicht die Gruppe "Jeder" beinhalten, die benötigt wird, damit Benutzer, die das Gastkonto verwenden, auf Dateien zugreifen können. Um dieses Verhalten zu korrigieren, müssen Sie die Freigabe für die betreffenden Ordner zunächst rückgängig machen und diese Ordner dann erneut freigeben. So werden die Berechtigungen zurückgesetzt und die Benutzer können wieder eine Verbindung herstellen.
Durch Aktivierung der Funktion "Einfache Dateifreigabe" beeinflusstes Verhalten
Mit der Benutzeroberfläche der Funktion "Einfache Dateifreigabe" können sowohl die Berechtigungen für die Freigabe als auch für Dateien festgelegt werden.
Remotebenutzer authentifizieren sich immer mit dem Gastkonto. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base: Q302927 Computer Management Displays User Account Names When Logged on as Guest
Der Windows-Explorer behält die Berechtigungen für Dateien nicht bei, wenn diese innerhalb desselben NTFS-Laufwerks verschoben werden. Die Berechtigungen werden immer von dem jeweiligen übergeordneten Ordner übernommen.
Auf Windows XP Professional-Computern mit aktivierter Funktion "Einfache Dateifreigabe" und auf Windows XP Home Edition-Computern bieten die Dienstprogramme "Freigegebene Ordner" (Fsmgmt.msc) und "Computerverwaltung" (Compmgmt.msc) eine einfacher zu bedienende Benutzeroberfläche für Freigabe und Sicherheit.
In den Konsolen "Freigegebene Ordner" und "Computerverwaltung" ist der Befehl Neue Dateifreigabe nicht verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Freigaben klicken. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine aufgelistete Freigabe klicken, sind außerdem die Befehle Eigenschaften und Freigabe stoppen nicht verfügbar.
Durch Aktivierung der Funktion "Einfache Dateifreigabe" nicht beeinflusstes Verhalten
In Windows XP Home Edition zeigt das Snap-In "Computerverwaltung" den Knoten "Lokale Benutzer und Gruppen" nicht an. Das Snap-In "Lokale Benutzer und Gruppen" kann einem benutzerdefinierten Snap-In nicht hinzugefügt werden.
Falls Sie das Gastkonto unter Benutzerkonten in der Systemsteuerung ausschalten, wird dadurch nur die Fähigkeit des Gastes sich lokal anzumelden beeinträchtigt. Das Konto selbst wird nicht deaktiviert.
Remotebenutzer können sich nicht unter Verwendung eines Kontos mit leerem Kennwort authentifizieren. Diese Authentifizierung wird separat konfiguriert.
Windows XP Home Edition kann nicht einer Domäne angeschlossen werden, es kann nur als Mitglied einer Arbeitsgruppe konfiguriert werden.
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel der Microsoft Knowledge Base:
Q303606 Can Log On Without Password by Using Guest Account After Upgrade from Windows 2000Quelle: Microsoft Knowledgebase Artikel d304040
-
Zitat
aber ich kann nicht erste Priorität fürs booten CD-Laufwerk wählen!
Möglicherweise unterstützt dein Rechner das Booten von CD nicht, daher die fehlende Option.
Vermutlich ist er schon etwas betagter?
Abhilfe könnte ein Biosupdate schaffen, muss aber nicht sein.
Du kannst dir Startdisketten hier herunterladen, mit denen eine Installation ohne das booten von CD möglch ist.Suche dir hier den passenden Download heraus:
http://www.xp-tipps-tricks.de/CModsDownload-…oad-sid-53.html -
Ich hab das jetzt mal nur überflogen und möglicherweise überlesen.
Arbeitest du mit der ursprünglichen Installation oder hast du nach dem Einbau neuinstalliert, was für mein Dafürhalten absolut notwendig ist. -
[offtopic_on]
Zitat...daran ist nur "dieser Admin" Schuld...mit seinem "Jetzt schaffe ich mal körperlich-Wahn"
daran ist meine "Zeitschrift" schuld (das versteht nur Kaiserfive) ich wurde also praktisch zum körperlichen Einsatz gezwungen.
[offtopic_off]Zu den von dir genannten anderen Dateien:
das steht bei denen in der FAQZitatZitat:
F: Was sind diese komischen MD5-Dateien, die bei den ISO-CD-Images dabei
sind?A: Die Dateien mit Endung .md5 enthalten Prüfsummen für die eigentlichen
CD-Images. Eine Prüfsumme ist eine genau auf die zu prüfende Datei
"passende Zahl", mit der man verifizieren kann, ob der Inhalt der Datei
bis ins kleinste Detail mit der Original-Datei übereinstimmt. Wenn Sie
sich sowohl das ISO-Image der CD als auch die dazu gehörende .md5-Datei
downloaden, können Sie unter Linux/Unix mit "md5sum -c dateiname.md5"
überprüfen, ob Ihr Download erfolgreich war und alle Inhalte komplett
und unverändert sind. Weitere Informationen über MD5 und Programme für
verschiedene Betriebssysteme sind unter http://www.fourmilab.ch/md5/
zu finden. Eine Windows(TM)-Version können Sie unter
http://www.toast442.org/md5gui.shtml downloaden. -
Zitat
Ist vor dem Aufspielen des Images immer eine voerherige Formatierung der entsprchenden Partition notwendig?
Nicht von deiner Seite aus, das vorbereiten der Partition für das zurückspielen des Images übernimmt Trueimage selber. -
Ich würde dir aber empfehlen das SP2 zu installieren, dass behebt schon mal einige Probleme. Nach deinen logfiles scheint das nicht installiert zu sein.
-
-
Zitat
Wie kann ich denn "Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden" aktivieren?
Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen
Rechtsklick auf "Drahtlose Netzwerkverbindung" > EigenschaftenDann den Tab "Drahtlosnetzwerke" anwählen und das Häkchen bei "Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden" aktivieren.
-
Hast du in den Verbindungseinstellungen "Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden" aktiviert?
Sieht so aus als wenn nicht, in diesem Fall müsstest du mit der Wlankartensoftware online gehen oder es halt aktivieren.
Falls das nicht geht sie mal in diesem Artikel nach:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;871122 -
Hm, hatte mal nen Tipp dazu geschrieben. Ist schon was her...
Miniaturansicht ohne Dateinamen anzeigen
Vieleicht hilft dir das. -
Er hat schon recht, das durch "Freiwillige" testen zu lassen.
kein System ist wie das andere. Was auf den eigenen einwandfrei läuft, kann auf anderen Rechnern durchaus unvorhersehbare Probleme verursachen.Erzähl doch ein bischen mehr, bin auch bereit dir dafür Downloadplatz anzubieten wenn du keine Homepage hast.
Nen paar Screenshots etc. wären doch auch nicht schlecht.
Die kannst du hier ja direkt einstellen. -
Wenn deine Programme nach wie vor vorhanden sind, musst die sie erneut jeweils in das gleiche Verzeichnis installieren.
Bei einer Neuinst wird ja auch eine neue Registry angelegt.
Dort sind deine Programme obwohl vorhanden nicht registriert.
D.h. sie sind nicht installiert.
Manche Programme laufen trotzdem, viele aber nicht.Allerdings kann es in deinem Falle sein das du trotzdem keinen Zugriff auf verschiedene Ordner erhälst.
Warum und wie du das beheben kannst findest du hier:
Kein Zugriff auf Ordner möglich -
Zitat
Warum ? Hast DU ne Begründung für diese Meinung ?
Natürlich habe ich die. Werde mich hier aber nicht beteiligen, weil du mit deinem Halbwissen alles kurz und kleinredest.
Das ist sinnlos und ich habe wichtigeres zu tun.
Der Kaiser hat gar seine Beiträge zum Thema Recht hier entfernt und das wo er sich im Gegensatz zu dir auf fundiertes Berufliches Wissen berufen kann.
Beim Thema sind wir auch nicht wirklich, weil du eher Hinweise gibst wie man in ein Wlan reinkommt.
Mache das in deinem Forum nicht hier.Darum wird der Thread an dieser Stelle geschlossen.
-
Zitat
Deswegen rede ich ja auch immer von einem Ehrenkodex.
doppel*LOL*
Das ist doch der schiere Schwachsinn. Das mögen ein paar Scenefuzzies so halten aber wer soll denn freiwillig sein Netz offen halten, ich fasse es nicht.
Der Gedanke ist ja durchaus ehrbar aber nicht wirklich umzusetzen.Die Frage war übrigens
LAN,und geht es überhaupt??
Wenn ihr dass hier weiterdiskutieren wollt, macht das bitte in der Laberecke. -
In der Konstellation bootet er von CD wenn sich im Laufwerk eine bootfähige CD befindet, ansonsten von HD.
Nimm also die CD raus, falls du sie noch drin hast.Zitatobwohl ich de trreiber installiert habe
Was für Treiber -
Das ist wohl mehr Geschmackssache und kommt auf die eigenen Bedfürfnisse und Vorlieben an.
Ich nutze Winamp. Spiele aber auch nur zu 99 Prozent Musik ab und mache sonst nichts damit. -
-
Gehe im Arbeitsplatz mal auf das Menü
Extras > Ordneroptionen > AnsichtDort nimmst du das Häkchen bei"Einfache Ordneransicht in der Ordnerliste des Explorer anzeigen" weg.
dann sollte es so sein wie du es gerne hättest, wenn ich das richtig verstanden habe. -
Weiß ich jetzt garnicht ob diese Option drin ist und wenn ist ja die Frage ob du sie aktiviert hast.
Mache es von Hand.Firefox:
Extras > Einstellungen > Cache > LöschenIE:
Extras > Internetoptionen > Temoräre Internetdateien > Löschen.Wie gesagt ist nur ein Versuch.