1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. michael

Beiträge von michael

  • Hyper Threading Technology aktivieren

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:27

    Hyper Threading Technology aktivieren


    Die Hyper Threading Technologie ist eine Innovation, die die Leistung von Prozessoren
    entscheidend verbessert.
    Ein Hyperthreading-Prozessor gibt sich dem System als zwei Prozessoren zu erkennen,hat
    aber keine zusätzlichen Recheneinheiten. Eine 2 CPU wird praktisch emuliert, dadurch sollen
    Leistungssteigerungen von bis zu 40% möglich sein.
    Der zweite Thread ist nur dazu da, die Auslastung der Recheneinheiten des Pentium 4
    zu verbessern, was immerhin einige für den Mehrprozessorbetrieb ausgelegte Anwendungen um
    ein paar Prozent beschleunigt. Zudem verbessert sich im Parallelbetrieb von mehreren Anwendungen
    das Antwortverhalten.
    Intel selbst spricht hier von einem gefühlten Performanceanstieg.
    Der Geschwindigkeitsvorteil von Hyperthreading ist nur nutzbar, wenn man ein HT-fähiges
    Betriebssystem und Software mit Threads oder Hyperthreading-fähige Software einsetzt.

    Diese Technik wurde zunächst für Xeon Serverprozessoren entwickelt.
    Inzwischen wurde sie durch den Intel Pentium 4 Prozessor auch für Desktop-PCs, Notebooks etc.
    bereitgestellt.

    Hyperthreading nachträglich aktivieren

    Während beim Kauf eines neuen PC die richtigen Einstellungen werkseitig vorhanden sein sollten,
    verhält es sich im Falle einer Aufrüstung anders. Hier müssen wahrscheinlich einige Änderungen
    durchgeführt werden, damit das Betriebssystem den neuen HT Prozessor erkennt.


    Erforderlich für die erfolgreiche Nutzung der HT Technologie sind:

    Ein für die HT Technologie geeigneter Prozessor
    Ein für die HT Technologie geeignetes Motherboard
    Das ACPI Powermanagement (APM bietet keine Unterstützung).
    Ein Betriebssystem, welches Optimierungen für diese Technik enthält.

    Insbesondere Windows XP Pro und Home, Microsoft NET Server und Linux 2.4.x >. Windows 2000
    bieten ebenfalls eine Unterstützung an, Benchmark Tests zeigen jedoch bei div. Anwendungen
    nur eine geringe Leistungssteigerung.

    Nachdem der Prozessor ausgetauscht wurde, wird im BIOS Hyper Threading Technology und ACPI
    aktiviert. Die meisten Boards erkennen automatisch den neuen Prozessor und nehmen die ersten Einstellungen
    automatisch vor - bitte prüfen.
    Nachdem das OS gebootet ist, erkennt es zunächst nicht die neue Technik.
    Nun wird über Start > Einstellungen > Systemsteuerung > System > Hardware der Geräte Manager aufgerufen.
    Nach einem Klick auf den Eintrag Computer sollte der Eintrag ACPI Uniprozessor erscheinen.
    Durch einen Rechtsklick wird nun dieser Treiber aktualisiert.
    (Nicht suchen, sondern den neu zu installierenden Treiber selbst wählen).
    In der anschließend erscheinenden Auflistung bitte den ACPI Multiprozessor PC nehmen.
    Nach einem Neustart sollte der Prozessor auch vom Betriebssystem erkannt worden sein.
    (bitte prüfen ob im Geräte- und Taskmanager 2 Prosessoren aufgeführt sind.


    Etwas schwieriger ist es, wenn nach dem Klick auf den Gerätemanagereintrag Computer ein
    Standard PC erscheint.
    Dieser Eintrag bedeutet, das auf dem System APM installiert ist.
    In diesem Falle funktioniert die obige Anleitung nicht.
    Hier kann das OS nur noch komplett neu aufgesetzt bzw. die Reparaturoption genutzt werden.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Windows Installer mitprotokollieren lassen

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:24

    Windows Installer mitprotokollieren lassen während Installation


    Die Windows Installer-Protokollierung hilft bei der Behandlung von Problemen in
    Bezug auf die Installation von Softwarepaketen.
    Aktiviert wird die Protokollierung durch das Einfügen von entsprechenden Schlüsseln
    und Werten in die Registrierung.
    Nachdem diese Einträge eingefügt und aktiviert wurden, kann der problematische
    Installationsvorgang erneut ausgeführt werden.

    Windows Installer verfolgt dann die Fortschritte dieses Vorgangs und speichert die entsprechenden
    Informationen im Temp-Ordner "Temp".
    Der Dateiname des neuen Protokolls wird zwar nach dem Zufallsprinzip festgelegt, beginnt
    jedoch immer mit den Buchstaben Msi und endet mit der Dateinamenerweiterung .log.


    Als ersten Schritt öffne den Registrierungseditor:

    Start > Ausführen > regedit + OK

    und suche folgenden Eintrag:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows\Installer

    Erstelle nun einen neuen Reg_SZ Logging mit dem Wert voicewarmup.

    Die Reihenfolge der Buchstaben im Wertfeld ist beliebig.
    Jeder Buchstabe aktiviert einen anderen Protokollierungsmodus.
    Die jeweilige Funktion der verschiedenen Buchstaben ist in der MSI-Version 1.1 wie folgt:

    i - Statusmeldungen
    w - Warnungen
    e - Alle Fehlermeldungen
    a - Start der Vorgänge
    r - Vorgangsspezifische Einträge
    u - Benutzeranforderungen
    c - Ursprüngliche Benutzeroberflächenparameter
    m - Nicht genügend Arbeitsspeicher oder Informationen zu Programmabstürzen
    o - Nicht genügend Speicherplatz
    p - Terminaleigenschaften
    v - Ausführliche Ausgabe

    + - An vorhandene Protokolldatei anhängen
    ! - Schreibt jede Zeile in die Protokolldatei
    * - Platzhalter, Protokollierung aller Informationen mit Ausnahme der ausführlichen Ausgabe.
    Das Argument v kann in Verbindung mit einem Sternchen verwendet werden, z.B /l*v

    Anmerkung:
    Diese Option sollte nur für Problembehandlungszwecke verwendet werden und nicht dauerhaft aktiviert sein,
    da sie nachteilige Auswirkungen auf Systemleistung und Speicherplatz hat.
    Bei jeder Verwendung des Hilfsprogramms Software in der Systemsteuerung wird eine
    neue Datei Msi*.log erstellt.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Formatierung, Unterschiede Schnell - und Normalformatierung

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:19

    Formatierung, Unterschiede einer Schnell - und Normalformatierung


    Normale Formatierung:

    Bei der "normalen Formatierung" eines Datenträgers werden zunächst die Dateien von
    dem zu formatierenden Datenträger entfernt.
    Dann wird die Festplatte auf fehlerhafte Sektoren geprüft.
    Die Suche nach fehlerhaften Sektoren nimmt den Großteil der Zeit in Anspruch, die für die Formatierung eines Datenträgers benötigt wird und das kann bei den heutigen Festplatten odeer Partitionsgrößen schon mal eine ganze Weile dauern.


    Die Schnellformatierung:

    Bei einer Schnellformatierung werden zwar die Dateien von der betreffenden Partition entfernt,
    die Suche nach fehlerhaften Sektoren unterbleibt jedoch.
    Diese Option sollte aber nur verwendet werden, wenn die Festplatte zuvor bereits formatiert
    wurde und es sicher ist, dass die Festplatte nicht beschädigt ist.

    Sollte Windows auf einer Partition installiert worden sein, die mit der Schnellformatierung formatiert
    wurde, kann man auch nachträglich die Festplatte mit dem Befehl chkdsk /r überprüfen lassen,
    nachdem die Installation von Windows abgeschlossen ist.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright 2004 Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Laufwerksbuchstaben ändern

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:16

    Laufwerksbuchstaben ändern


    Wer schon einmal ein zusätzliches Laufwerk angeschlossen hat, kennt bestimmt dieses Problem:

    Alle Laufwerksbuchstaben geraten durcheinander und im schlimmsten Fall funktionieren hierdurch
    einige Programme nicht mehr, weil sich z.B. die neue Festplatte zwischen der vorhandenen Festplatte
    und den Cd-Rom-Laufwerken einnistet.
    Unter Windows XP lässt sich dieses jedoch recht einfach beheben.
    Allen Laufwerken können dauerhafte Buchstaben zugewiesen werden.


    Dazu müssen wir in Datenträgerverwaltung:

    Start > Alle Programme > Zubehör > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenträgerverwaltung

    In der Anzeige der Laufwerke wähle nun das betroffene Laufwerk aus und wähle aus dem Kontextmenü mittels Rechtsklick
    Laufwerksbuchstaben und -Pfade ändern.
    Im folgenden Dialogfenster wird nun das ausgewählte Laufwerk mit seinem zugeordneten Laufwerksbuchstaben angezeigt.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/lw_buchstabe_1.png]

    Sollte hier noch kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen sein, ist es möglich an dieser Stelle mittels "Hinzufügen" einen Neuen festzulegen.

    Für uns interessant ist allerdings der Button "Ändern", es sollen ja die Laufwerke neu angeordnet werden.
    Dort gelangen wir in den Dialog der es zulässt die Laufwerksbuchstaben zuzuordnen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/lw_buchstabe_2.png]

    Es werden jeweils nur die noch verfügbaren inkl. des ausgewählten Laufwerks angezeigt.
    Vorgenommene Änderungen werden sofort durch die Datenträgerverwaltung aktiviert.
    Ein Neustart des Systems ist in der Regel nicht nötig.

    Es ist geboten sich vorher Gedanken über die Anordnung zu machen.
    Allerdings schützt Windows XP sich auch hier selbst.
    Änderungen an System- oder Startdatenträgern sind nicht möglich.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Willkommenbildschirm bleibt sehr lange stehen

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:13

    Willkommenbildschirm bleibt sehr lange stehen

    Wenn der Willkommenbildschirm sehr lange stehen bleibt und ein DSL-Modem vorhanden ist,
    kann eine mögliche Ursache für diese Verzögerung in einer falschen Konfiguration der
    Lan-Verbindung für das Dsl-Modem zu suchen sein.

    Wie ändere ich die Einstellung für die Lan-Verbindung?

    Unter den "Eigenschaften der Lan-Verbindung für das Dsl-Modem" muss das
    Häkchen bei TCP/IP entfernt werden.
    Bei der Breitbandverbindung muss es stehen bleiben!


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Bildschirmschoner, Logonscreensaver ändern

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:10

    Bildschirmschoner, Logonscreensaver ändern


    Nach dem Hochfahren des Rechners startet automatisch der Standardbildschirmschoner
    wenn sich nach einer gewissen Zeitspanne kein Anwender am System anmeldet.
    Der Bildschirmschoner, die Zeitspanne und ob ein Bildschirmschoner starten soll lässt
    sich in der Registry einstellen.

    Wie ändere ich den Logon-Bildschirmschoner?

    Start >> ausführen >> regedit
    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\Desktop

    Anderen Bildschirmschoner wählen:

    SCRNSAVE.EXE mit Doppelklick öffnen und als Wert den Pfad und Namen des
    gewünschten Bildschirmschoners angeben.

    Die Startzeitspanne ändern:

    ScreenSaveTimeOut mit Doppelklick öffnen und als Wert die Zeitspanne (in Sek.) eingeben,
    ab wann der Schoner starten soll.
    Die Standardeinstellung liegt bei 600 Sek. also 10 Min.

    Den Schoner deaktivieren

    ScreenSaveActive mit Doppelklick öffnen und als Wert eine 0 eingeben.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Booten beschleunigen durch Deaktivieren der Freigabensuche

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:07

    Booten beschleunigen durch Deaktivieren der Freigabensuche

    Beim Booten wird im Netzwerk nach freigegebenen Ordnern und Dateien gesucht.
    Dies verzögert den Start und ist auch nicht unbedingt notwendig.

    Wie deaktiviere ich die Freigabensuche?

    Arbeitsplatz öffnen >> Extras >> Ordneroptionen

    Hier das Häkchen vor "Automatisch nach Netzwerkordnern und Druckern suchen" entfernen,


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Bootmenüanzeigedauer ändern

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:05

    Bootmenüanzeigedauer ändern

    Wenn mehr als ein Betriebssystem installiert ist, wird wäherend des bootens ein Menü angezeigt mit dem eine Auswahl
    getroffen werden kann.
    Nach einer vorgegebenen Zeitspanne startet automatisch das als Standard gewählte
    Betriebssystem. Diese lässt sich anpassen.

    Wie ändere ich die Anzeigedauer des Bootmenues?

    Start >> Systemsteuerung >> System >> Erweitert >> Einstellungen (unter Starten und Wiederherstellen) >> Anzeigedauer der Betriebssystemliste Hier den Gewünschten Wert in Sek. angeben.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Bootlogo deaktivieren

    • michael
    • 17. März 2005 um 18:03

    Bootlogo deaktivieren

    Der eine findet es nett anzusehen, für den anderen ist es Werbung auf die er verzichten kann.
    In jedem Fall aber ist es eine Verzögerung des Windowsstartes.

    Wie deaktiviere ich das Bootlogo?

    1. Arbeitplatz öffnen

    2. Das Laufwerk auf dem XP installiert ist öffnen

    3. Die Datei Boot.ini öffnen (wenn nicht zu finden, siehe Tipp Systemdateien sichtbar machen)

    4. Den folgenden Eintrag unter dem Abschnitt [operating systems] suchen:

    Code
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Home Edition" /fastdetect


    Je nach Version kann der Eintrag leicht abweichen.
    5. Hinter /fastdetect trage nun /noguiboot ein.

    6. Datei speichern und beim nächsten Start ist das Logo weg.

    Es gibt noch den Weg über die Systemsteuerung zur Boot.ini

    Start >> Systemsteuerung >> System >> Erweitert >> Einstellungen
    (unter Starten und Wiederherstellen) >> Rubrik Systemstart
    Hier auf bearbeiten klicken und die Boot.ini wird geöffnet


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Herunterfahren mit Turbo

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:59

    Herunterfahren mit Turbo

    Ein schnelles Herunterfahren wird von den gestarteten Diensten verhindert.
    Diese Dienste liegen im Speicher und es wird von XP zunächst versucht alle diese Dienste
    innerhalb von 20 sek. zu beenden. Nach Ablauf dieser Zeit, werden sie zwangsentfernt und der
    Rechner heruntergefahren. Diese 20 sek. lassen sich durch einen Registryeintrag bis auf eine
    Millisekunde herabsetzen.

    Wie fahre ich XP im Turbomodus herunter?

    Start >> ausführen >> regedit
    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control


    Im rechten Fenster die Zeichenfolge WaitToKillServiceTimeout suchen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/waitokill.png]

    WaitToKillServiceTimeout mit einem Doppelklick öffnen und den Wert von 20000 Millisekunden auf 2000 setzen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/waitokill_2.png]

    2000 entspricht 2 Sekunden. Mit dem müsste jedes System zurechtkommen.
    Wer will kann natürlich auch eine 1 eintragen (1 Millisek.).
    Aber Probleme sind in diesem Fall wahrscheinlich.

    Wichtige Einschränkung:

    Diese Lösung verursacht möglicherweise den gegenteiligen Effekt
    (also ein verzögertertes Herunterfahren)in Verbindung mit dem
    Löschen der Auslagerungsdatei während des Shutdowns.
    Siehe diesen Tipp: Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen
    Hier darf in diesem Falle der Tipp nicht angewendet werden, d.h. bei
    ClearPageFileAtShutdown muss eine "0" stehen.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Start/Beenden-Vorgänge per Desktopverknüpfung

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:46

    Herunterfahren, Neustarten, Abmelden oder Ruhezustand per Desktopverknüpfung

    Durch eine Desktopverknüpfung ist es möglich, ohne Umweg über das Startmenü den
    Rechner schnell herunterzufahren, neuzustarten, abzumelden oder in den Ruhezustand zu schicken.
    Zuständig ist das Programm Shutdown.exe im System32 Verzeichnis.
    Über Parameter lässt sich das Verhalten während des Neustarts odes des Herunterfahrens anpassen.


    Wie erstelle ich die Verknüpfungen?


    Rechter Mausklick auf einen freien Bereich des Desktop >> Neu >> Verknüpfung wählen.
    Im Dialog "Vernüpfung erstellen" die unten angegebenen Befehle für das Herunterfahren oder Neustarten eingeben.

    Nun auf Weiter klicken und einen aussagekräftigen Namen vergeben, z.B "Herunterfahren".

    Herunterfahren:
    (Fährt den Rechner mit einer Verzögerung von 1 Sek.herunter und schliesst alle Anwendungen)

    Code
    %systemroot%\system32\shutdown.exe -s -t 01 -f


    Neustarten:
    (Startet den Rechner neu mit einer Verzögerung von 1 Sek. und schliesst alle Anwendungen)

    Code
    %systemroot%\system32\shutdown.exe -r -t 01 -f


    Abmelden:

    Code
    %windir%\system32\shutdown.exe -l -t 01

    Die Parameter erklren sich wie folgt:

    -s = herunterfahren (shutdown)
    -r = neustarten (reboot)
    -t = Zeit (time) ohne weitere Angabe sind 30 sec. voreingestellt.
    -f = alle laufenden Programme beenden.
    -01= Zeitangabe 1 sec. in Verbndung mit -t.


    Ruhezustand:

    Code
    %windir%\System32\rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState


    Siehe auch den Tipp: Windows blitzschnell beenden


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Herunterfahren ohne Hänger

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:39

    Herunterfahren ohne Hänger


    Ein schnelles Herunterfahren wird oftmals von noch im Hintergrund laufenden Prozessen verhindert.
    XP fragt dann nach, ob diese Programme beendet werden sollen.
    Da dies in der Regel mit ja beantwortet, wird liegt es nahe diesen Vorgang zu Automatisieren.

    Wie automatisiere ich das Beenden der Prozesse?

    Start >> ausführen >> regedit
    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop


    Im rechten Fenster die Zeichenfolge AutoEndTasks suchen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/autoendtask.png]

    AutoEndTasks mit einem Doppelklick öffnen.
    Der Wert 1 deaktiviert die Anfragen beim Herunterfahren.
    Der Wert 0 aktiviert die Anfragen

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/autoendtask2.png]

    Sollte AutoEndTasks nicht vorhanden sein, mus die Zeichenfolge neu erstellt werden.
    Rechtsklick >> Neu >> Zeichenfolge

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/neu_zeichenlolge.png]

    Den Namen in AutoEndTasks ändern.
    Doppelklick auf AutoEndTasks und den Wert wie gewünscht eingeben.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Nachricht anzeigen während des Startvorganges

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:33

    Nachricht anzeigen während des Startvorganges

    Durch das Anlegen eines Registryschluessels ist es möglich eine persönliche Nachricht
    während des Startvorganges anzuzeigen.

    Wie erstelle ich diese Nachricht?

    Diesen Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon

    Den Titel des Meldungsfenster angeben:

    Im rechten Fenster LegalNoticeCaption mit Doppelklick öffnen und als Wert den gewünschten Titel eingeben.

    Den Text der Meldung angeben:

    Im rechten Fenster LegalNoticeText mit Doppelklick öffnen und als Wert den gewünschten Text der Meldung eingeben.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright 2002 Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.
    Eine Veröffentlichung in welcher Form auch immer, ist nur in Verbindung mit einer Quellenangabe gestattet.

  • Login, Willkommenseite ändern

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:28

    Login, Willkommenseite ändern


    Die standardmässig angezeigte Willkommenseite bietet nur einen eingeschränkten Schutz,
    da hier lediglich das Passwort einzugeben ist, der Benutzername aber stets angezeigt wird.
    Es besteht aber die Möglichkeit, die Anmeldeoptionen zu ändern und wie bei Windows NT,
    Benutzernamen und Passwort angeben zu muessen. Allerdings ohne die Strg-Alt-Entf
    Tastaturkombination in der Home-Edition.

    Wie ändere ich den Anmeldevorgang?

    # Start >> Einstellungen >> Systemsteuerung >> Benutzerkonten

    # Willkommenseite verwenden deaktivieren (Häkchen entfernen)

    # Option übernehmen.


    Strg-Alt-Entf vor dem Login aktivieren (Nur XP-Professional):

    In der Verwaltung > Lokale Sicherheitsrichtlinien > Lokale Richtlinien / Sicherheitsoptionen wählen
    und bei "Interaktive Anmeldung: Kein Strg+Alt+Entf erforderlich" den Wert deaktivieren.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Ruhezustand deaktivieren

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:22

    Ruhezustand deaktivieren


    Da eine XP Installation ca. 1,5 GByte Festplattenspeicher belegt,
    ist so mancher daran interessiert ein paar MB einzusparen.
    Eine einfache Möglichkeit gleich mehrere Hundert MB einzusparen ist es,
    den Ruhezustand zu deaktivieren.

    Xp legt für den Ruhezustand eine Datei mit Namen Hiberfil.sys an,
    die je nach System durchaus mehrere 100 MB groß sein kann.
    Dies ist abhängig von dem installierten Arbeitsspeicher

    Wie deaktiviere ich den Ruhezustand?

    Start >> Systemsteuerung >> Energieoptionen >> Ruhezustand
    in der Checkbox "Ruhezustand aktivieren" muss das Häkchen entfernt werden.


    Durch einen Blick auf "freier Speicherplatz" kommt man nach Übernahme der Änderungen zu seinem Ahaerlebnis. :)


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Ruhezustand erzwingen

    • michael
    • 17. März 2005 um 17:03

    Ruhezustand erzwingen


    Windows XP lässt sich durch die Verwendung einer Tastenkombination zwangsweise in den Ruhezustand versetzen.

    Über Start >> ausschalten >> Standby-Button mit gleichzeitig gedrückter Shifttaste,
    lässt sich XP in den Ruhezustand versetzen.
    Natürlich vorrausgesetzt dass der Ruhezustand nicht deaktiviert worden ist um Speicherplatz zu sparen.

    Siehe den Tipp: Ruhezustand deaktivieren


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Windowssitzung blitzschnell sperren

    • michael
    • 17. März 2005 um 16:59

    Windowssitzung blitzschnell sperren


    Durch einen Link auf dem Desktop ist es öeglich, die aktuelle Benutzersitzung durch einen Doppelklick blitzschnell zu sperren.
    Hierzu muss lediglich eine neue Verknüpfung angelegt werden.

    Wie kann ich die aktuelle Windowssitzung blitzschnell sperren?


    Rechter Mausklick auf den Desktop >> Neu >> Verknüpfung
    Im Durchsuchendialog direkt eingeben:

    Code
    rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation

    Dann noch einen Namen fuer die Verknüpfung angeben.


    In Zukunft ist es möglich, alles den Blicken anderer auf einen Doppelklick hin zu entziehen.

    Die gleiche Funktion wird erreicht durch die Tastenkombination
    Win-Taste + L


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • ServicePack 2 geht nicht / Blauer Bildschirm

    • michael
    • 17. März 2005 um 14:36

    Hi

    Was heißt, alle Tipps von uns haben nicht geholfen.
    Ich habe dir exact diese Vorgehensweise empfohlen.

    Zitat

    Versuche doch mal vorher einen aktuellen Treiber zu instalieren oder einen Standardtreiber einzustellen und das SP2 dann zu installieren.

  • ServicePack 2 geht nicht / Blauer Bildschirm

    • michael
    • 16. März 2005 um 19:16

    Sieht nach dem Treiber deiner Gafikkarte aus.
    Versuche doch mal vorher einen aktuellen Treiber zu instalieren oder einen Standardtreiber einzustellen und das SP2 dann zu installieren.

  • ServicePack 2 geht nicht / Blauer Bildschirm

    • michael
    • 16. März 2005 um 16:48
    Zitat

    Nur noch Blauer Bildschirm mit einer Fehlermeldung !

    Welche wäre das?
    Am besten gibst du mal möglichst genau den Inhalt der Fehlermeldung wieder.
    Dann hätten wir mal nen Anhaltspunkt

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22