1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. michael

Beiträge von michael

  • Fehler bei Geräteinstallation " Daten sind unzulässig

    • michael
    • 15. März 2005 um 19:00

    Fehlermeldung bei Geräteinstallation "Die Daten sind unzulässig"

    Bei der Installation eines PCI-Gerätes taucht diese Fehlermeldung auf:

    Während der Geräteinstallation ist ein Fehler aufgetreten "Die Daten sind unzulässig"

    Ursache ist ein "Sicherheitsproblem" in der Windows-Registrierung.
    Er kann bei unterschiedlichsten Treibern auftreten, wie z.B Soundkarten,Raidcontrollern oder SCSI-Treibern.
    Die Lösung liegt wie so oft in den Tiefen der Registry verborgen.

    Wie umgehe ich die Fehlermeldung?

    Start >> ausfuehren >> regedit
    Folgenden Schlüssel suchen

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\PCI

    Klicke mit der rechten Maustaste auf PCI und wähle im Popupmenue Berechtigungen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/datenunzulaessig1.png]

    Im folgenden Fenster Berechtigung für PCI wähle den Eintrag SYSTEM und stelle sicher,
    dass unter Berechtigungen für System in der Spalte Zulassen die Optionen Vollzugriff und Lesen beide markiert sind:

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/datenunzulaessig2.png]

    Nun klicke auf Erweitert und im Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen für PCI
    deaktiviere (Häkchen entfernen) die Option:
    "Berechtigung übergeordneter Objekte auf untergeordnete Objekte, sofern anwendbar, vererben ... "

    Nun aktiviere die Option:
    "Berechtigungen für alle untergeordneten Objekte durch die angezeigten Einträge, sofern anwendbar, ersetzen"

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/datenunzulaessig3.png]

    Das war`s.
    Klicke abschliessend auf Okay und installiere das Gerät erneut.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von win-tipps-tweaks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • ntoskrnl.exe wiederherstellen

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:52

    ntoskrnl.exe wiederherstellen

    Das Ändern des Bootscreens erfordert eine Modifizierung oder das Ersetzen der ntoskrnl.exe.
    Wenn dabei etwas schief geht, bootet XP möglicherweise nicht mehr.

    Wie stelle ich die original ntoskrnl.exe wieder her?

    Zunächst muss der Rechner von der CD gebootet werden.

    Bei Aufforderung die R-Taste drücken um in die Wiederherstellungskonsole zu gelangen.

    Nun muss in das System32 Verzeichniss gewechselt werden.Danach wird die Datei von der CD kopiert.

    Alle folgenden Befehle mit Enter bestätigen.

    Code
    cd Windows\system32 (Der Windowspfad ist hier evtl. anzupassen)
    Code
    ren ntoskrnl.exe ntoskrnl.old


    (benennt die derzeitige Datei um)

    Code
    expand x:\i386\ntoskrnl.ex_


    (für x den eigenen CD-Romlaufwerksbuchstaben einsetzen)

    Code
    exit

    Die Cd entfernen und den Rechner neu booten.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Automatischen Neustart bei Absturz deaktivieren

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:49

    Automatischen Neustart bei Absturz deaktivieren

    Bei Abstürzen startet der Rechner neu und es lässst sich nur schwer feststellen, was diesen Absturz wirklich hevorgerufen hat.
    Besonders problematisch ist es, wenn der Fehler schon in der Startphase ausgelöst wird und der Rechner in einer Schleife hängt.
    Durch das Deaktivieren des automatischen Neustartes ist es möglich einen evt. Bluescreen zu provozieren der einen Hinweis auf das
    z.B. auslösende Programm gibt.

    Wie deaktiviere ich den automatischen Neustart?

    Start >> Einstellungen >> Systemsteuerung >> System >> Erweitert >> Starten und Wiederherstellen
    >>Einstellungen >> Automatisch Neustart durchführen deaktivieren (Häkchen entfernen).

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/autoneustart.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright 2002 Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Cabdateien, Inhalt wieder anzeigen

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:46

    Cabdateien, Inhalt wieder anzeigen

    Wenn es nicht mehr möglich ist Cabdateien einzusehen, liegt das wahrscheinlich an
    einer fehlenden Registrierung dieser Dateien.

    Wie erreiche ich das Cabdateien wieder einzusehen sind?

    Start >> ausführen >> regsvr32 cabview.dll (enter)
    Danach sollte es wieder funktionieren.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • CD-Laufwerke sind verschwunden

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:44

    CD-Laufwerke sind verschwunden

    Plötzlich sind alle CD-Laufwerke verschwunden.
    Im Arbeitsplatz werden sie nicht mehr angezeigt und im Gerätemanager sind sie mit einem
    gelben Ausrufezeichen versehen. Bei Aufruf der Eigenschaften erhält man den Hinweis auf
    den Fehlercode 19, sowie Fehlern in der Registry.
    Dieser Fehler ist in der Registry zu beheben.

    Wie aktiviere ich die CD-Laufwerke wieder?

    Start >> ausfuehren >> regedit

    Folgenden Schlüssel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\ {4D36E965-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}


    Im rechten Fenster müssen nun die Werte UpperFilters und LowerFilters gelöscht werden.
    Nach einem Neustart des Systems stehen die Laufwerke wieder zur Verfügung.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Der PC schaltet sich nicht mehr von alleine aus

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:33

    Der PC schaltet sich nicht mehr von alleine aus

    Das ist ein wohl häufiger auftretendes Problem mit bestimmten Mainboards oder auch einigen nachträglich installierten Treibern. Windows unterstützt die Energieverwaltung für Advanced Power Management (APM) und Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) gleichermaßen.

    Hinweis:
    APM-Unterstützung ist nur unter Windows XP Professional enthalten. Darüber hinaus installiert Windows XP keine APM-Unterstützung, wenn es sich bei dem Computer um ein System mit mehreren Prozessoren handelt.

    Wie ereiche ich dass der PC sich wieder von alleine ausschaltet?

    1) Der Rechner ist als Standard-System eingerichtet, bei dem in den Energieoptionen APM aktiviert werden kann.
    In diesem Fall in der Systemsteuerung >> Energieoptionen >> Registerkarte APM >> Unterstützung für Advanced Power Management aktivieren auswaehlen.

    2) Der Rechner ist als ACPI-System eingerichtet, dass dies aber nicht korrekt unterstützt.
    Hier hilft im Grunde nur eine Neuinstallation mit einem Wechsel zu einem Standardsystem.
    Das geht am besten so:
    Von CD booten, mit F5 Standard-PC wählen, anschließend Neuinstallation und dann die gefundene Installation reparieren lassen.

    3) Wenn das automatische Abschalten schon mal funktioniert hat, kann es auch an der Installation eines Treibers liegen, der dieses Verhalten hervorruft. Probeweise die zuletzt installierten Treiber deinstallieren und das Verhalten prüfen. Wenn der dafür verantwortliche Treiber ausgemacht wurde, sollte man zunächst Nach einem xptauglichen Update suchen oder die Standardtreiber des Systems verwenden.

    4) Die vierte Alternative ist ein Biosupdate um den Rechner so auf den neuesten Stand zu bringen.

    Siehe auch fuer weiterführende Informationen den Tipp: APM und ACPI die Energiesparfunktionen


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Fehlermeldung "STOP 0x000000ED UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME&

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:30

    Fehlermeldung "STOP 0x000000ED UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME"

    Nach einem Update auf XP, wird beim ersten Neustart die Fehlermeldung
    "STOP 0x000000ED UNMOUNTABLE_BOOT_VOLUME" angezeigt. Das ursprünglich
    installierte Betriebssystem läuft trotz der Meldung einwandfrei. Bei manchen Computern
    geht die Meldung einher mit einer Biosmeldung, die ein falsches Kabel meldet.
    Diese Meldung ist bei schnell startenden Computern oft nicht zu lesen.
    Dieses Verhalten ist von Microsoft durchaus beabsichtigt und liegt an der Verwendung eines
    inkorrekten IDE-Kabels für die schnelleren UDMA-Modi. Es dient dem Schutz vor möglichem
    Datenverlust.

    1. Fehlerquelle
    Der Computer ist mit einem UDMA-Controller (Ultra Direct Memory Access-Controller) ausgerüstet.
    Um das UDMA-Laufwerk mit dem Controller zu verbinden, ist ein standardmäßiges
    40-Draht-Verbindungskabel statt eines 80-Draht-Kabels mit 40 Kontaktstiften installiert.
    Das BIOS (Basic Input/Output System) des Computers ist darauf konfiguriert, die schnelleren
    UDMA-Modi zu erzwingen.

    Lösung:
    Um dieses Problem zu beheben, muss das 40-Draht-Kabel durch ein 80-Draht-UDMA-Kabel ersetzt werden.

    2. Fehlerquelle
    Die Fehlermeldung kann in Verbindung mit NTFS-Formatierungen und IDE-Festplatten mit
    aktiviertem Caching auftreten. Der normale Wiederherstellungsprozess waere, chkdsk /p
    (behebt Fehler auf dem Datentraeger) aus der Wiederherstellungskonsole heraus zu starten.
    Bei OEM-Versionen ist es moeglich, dass die Wiederherstellungskonsole garnicht gestartet
    werden kann.

    Lösung:
    Microsoft stellt ein Update bereit das diesen Fehler behebt.
    NTFS Chkdsk.exe Update, 480 Kb, Bezeichnung Q315403, Datum: 28.02.02
    Download für die Deutsche Version:
    q315403_WXP_SP1_x86_DEU.exe

    Dies hilft allerdings nicht, wenn es schon passiert ist und man den Patch garnicht mehr installieren kann.

    Beachtet auch die Diskussion im Forum

    Quelle: MS-Knowledgebase


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Gerätemanger, mehr Detailinformationen anzeigen

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:25

    Gerätemanger, mehr Detailinformationen anzeigen

    Durch einen Erweiterung der Systemvariablen ist es möglich, dem Gerätemanager mehr
    Informationen zu installierten Geräten zu entlocken.

    Wie erhalte ich mehr Informationen im Geraetemanager?

    Start >> Systemsteuerung >> System >> Erweitert >> Umgebungsvariablen
    Hier im unteren Bereich Systemvariablen >> Neu folgende Werte einfügen.
    Als Name: Devmgr_show_details
    Als Wert: 1
    Unter den Eigenschaften der installierten Geraete findet sich nun ein neuer Reiter namens DETAILS.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/umgebvar.png]

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/umgebvar2.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Hilfe und Support startet nicht mehr

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:22

    Hilfe und Support startet nicht mehr

    Aus heiterem Himmel und nicht nachvollziehbarem Grund startet das Hilfe und Supportcenter nicht mehr.
    Vor einer Wiederherstellung eines Sicherungspunktes sollte man folgendes probieren.

    Wie bewege ich das Hilfe und Supportcenter wieder zum Starten?

    Start >> ausführen >> cmd
    Alle weiteren Befehle gefolgt in der Eingabeaufforderung von enter.

    Code
    net Stop helpsvc
    Code
    cd /d %windir%\pchealth\helpctr

    (windir = Dein Windows Ordner)

    Code
    rd packagestore /s /q
    Code
    cd binaries
    Code
    start /w helpsvc /svchost netsvcs /regserver /install

    Prüfe nun mit dem Taskmanager (STRG+ALT+ENTF) ob folgende Prozesse aktiv sind und beende sie gegebenenfalls.

    Code
    helpsvc.exe
    helphost.exe
    helpctr.exe

    Wieder in der Eingabeaufforderung net start helpsvc eingeben.

    Hinweis:

    Da mehrfach Anfragen zum Befehl "cd /d %windir%\pchealth\helpctr" gekommen sind, %WinDir% steht als Platzhalter
    für das Windowsverzeichnis. Sie könnte also Beispielsweise so lauten:
    cd /d C:\Windows\pchealth\helpctr


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Checkdisk fuer einzelne oder alle Laufwerke deaktivieren

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:18

    Checkdisk fuer einzelne oder alle Laufwerke deaktivieren

    Es ist möglich ueber die Registry das automatische chkdisk zu deaktivieren oder nur auf bestimmte Laufwerke zu beschränken. Allerdings sollten dafür triftige Gründe vorliegen, denn wer nur genervt ist weil Checkdisk ständig startet, hat ein Problem mit seinem Rechner bzw, seiner Installation.

    Wie deaktiviere ich das automatische Checkdisk?

    Start >> ausfuehren >> regedit
    Diesen Schluessel suchen:

    Code
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager


    Den Wert von BootExecute ändern in z.B: autocheck autochk /K:C *
    welcher das Scannen von Lw. C unterbinden wuerde.
    Bei mehreren Laufwerken weitere Lw-buchstaben anhaengen.
    Z.B. autocheck autochk /K:CD *

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/autochk.png]

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/autochk2.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Installation klappt nicht ( Fehlercode ist 800b0101 )

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:15

    Installation klappt nicht ( Fehlercode ist 800b0101 )


    Bei der Installation erscheinen zwei Fehlermeldungen:

    Während der Installation ist ein Fehler aufgetreten (Systemdateizeit ungueltig Fehlercode ist 800b0101
    und schwerwiegender Fehler: Die Produktkataloge konnten nicht installiert werden.

    Lösung:

    Dieser Fehler wird verursacht durch ein abgelaufenes Zertifikat der Datei nt5inf.cat .
    Diese findet sich bei einer vorhandenen Installation im Verzeichnis:

    Code
    windows\system32\CatRoot\{F750E6C3-38EE-11D1-85E5-00C04FC295EE}


    Bei diesem Zertifikat ist das Verfallsdatum der 29.05.02 .

    Um XP trotzdem zu installieren ist es nötig im Bios die Systemzeit vor der Installation auf eine Zeit
    vor dem 29.05.02 zu stellen. Nach der Installation kann die Systemzeit wieder auf den normalen
    Wert zurückgestellt werden.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/nt5infcat.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Kein Zugriff auf Ordner möglich

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:12

    Kein Zugriff auf Ordner möglich

    Bei einer Zweitinstallation auf dem Rechner erstellte Ordner sind nach Entfernen der Installation
    zwar noch vorhanden, aber ein Zugriff oder Löschen ist nicht möglich.
    Das verwendete Dateisystem ist NTFS.
    Auch das Erstellen identischer Benutzer/Passwort-Komninationen führt nicht zum Ziel.
    Der Grund dafür ist, dass das Konto nicht mit dem Namen sondern "intern" mit einer
    eindeutigen Nummer verwendet wird.

    Wie erlange ich wieder Zugriff auf den/die Ordner?

    Um Zugriff zu bekommen muss als Administrator der Besitz des Ordners übernommen werden.
    Als Beispiel nehmen wir den Ordner "EigeneDateien".

    Für die nächsten Schritte musst du als Administrator angemeldet sein.

    Die Nutzer der XP-Homeedition müssen hierzu den Rechner im "Abgesicherten Modus" starten.
    Die Nutzer der XP-Professional-Version können unter
    Extras >> Ordneroptionen >> Ansicht, die "Einfache Dateifreigabe aktivieren und
    sich den Neustart sparen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/einfach.png]

    Rechtsklick auf "EigeneDateien" und "Eigenschaften" wählen.
    Hier Freigabe und Sicherheit >> Sicherheit aufrufen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/vollzugriff.png]

    Sollte unter "Gruppen und Benutzernamen" das eigene Konto bereits aufgeführt sein,
    reicht es, das eigene Administratorkonto auszuwählen, daneben das Häkchen bei "Vollzugriff"
    zu aktivieren und mit OK zu bestätigen.

    Ist das eigene Konto nicht aufgeführt sind folgende weitere Schritte notwendig.
    Klicke auf den Button "Hinzufügen".
    Im folgenden Dialog auf "Erweitert >> Jetzt suchen".

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/suchen.png]

    In der Liste dein Administratorkonto auswählen und mit zweimal "OK" bestätigen.
    Nun kann der Vollzugriff für das eigene Administratorkonto aktiviert werden.
    Abschließend nocheinmal auf "Erweitert" und dort "Berechtigung für alle Unterordner..." aktivieren.

    Das war`s.
    Nun müßte es möglich sein den Ordner nach allen Regeln der Kunst zu bearbeiten.


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Ordneraufgaben vom Desktop entfernen

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:07

    Ordneraufgaben vom Desktop entfernen

    Aus unerfindlichen Gründen erscheint auf dem Desktop am linken Bildrand die Leiste mit den Ordneraufgaben.
    Ein Deaktivieren des Active Desktop entfernt zwar die Leiste aber was tun wenn der Active Desktop aktiviert bleiben soll?

    Schuldig ist ein Registry-Eintrag, der einen ungültigen Pfad enthält. Der Active Desktop erwartet die Pfadangabe,
    die in diesem Registryeintrag eingetragen ist, damit das aktuelle Desktop-Layout gespeichert werden kann.
    Diese Einstellung werden standardgemäss in der Datei Desktop.htt abgespeichert, welche sich im aktuellen Profilverzeichnis
    "Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\Microsoft\Internet Explorer" befindet.
    Sollte diese Datei mal nicht vorhanden sein erstellt Windows XP sie einfach neu. Aber eine korrekte Pfadangabe zur Desktop.htt
    muss vorhanden sein, sonst kommt zu der nervigen Anzeige der Ordneraufgaben auf dem Desktop.

    Wie stelle ich die korrekte Pfadangabe wieder her?

    Starte den Registryeditor über Start > ausführen > regedit.
    Nun müssen wir zu einem etwas komplizierten Schlüssel navigieren.

    Code
    Hkey_Classes_Root\CLSID\{00021400-0000-0000-C000-000000000046}\shellex\ExtShellFolderViews\{5984FFE0-28D4-11CF-AE66-08002B2E1262}

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/ordne…n_desktop_1.png]

    Hier sollte sich im rechten Fenster der Eintrag "PersistMoniker" vom Typ "REG_EXPAND_SZ" befinden.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/ordne…n_desktop_2.png]

    Dies machen wir am besten über Bearbeiten > Suchen und geben dort PersistMoniker ein.
    Stelle sicher, dass der Schlüssel mit den angegebenen Werten übereinstimmt.
    Sollte der Wert vorhanden sein, öffne ihn mit einem Doppelklick und weise ihm folgenden Wert zu:

    Code
    "file://%userappdata%\Microsoft\Internet Explorer\Desktop.htt"


    inkl. der Anführungszeichen.

    Sollte PersistMoniker garnicht vorhanden sein muss er erstellt werden.
    Rechtsklick in das rechte Fenster und wähle Neu > Wert der erweiterbaren Zeichenfolge und gebe anstelle von
    Neuer Wert #1 den Namen PersistMoniker ein.
    Dies erstellt den zwingend erforderlichen Eintrag vom Typ "REG_EXPAND_SZ".

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/ordne…n_desktop_4.png]

    Nun wie schon beschrieben PersistMoniker mittels Doppelklick öffnen und die korrekte Pfadangabe

    Code
    "file://%userappdata%\Microsoft\Internet Explorer\Desktop.htt"


    inkl. der Anführungszeichen eintragen.

    Erklärung:
    %userappdata% in der Pfadangabe ist eine Variable die auf den Ordner "Anwendungsdaten" im aktuellen Profilverzeichnis verweist.
    Es ist also nicht notwendig den kompletten Pfad einzutragen.

    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/ordne…n_desktop_3.png]


    ________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Fehlermeldung UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP

    • michael
    • 15. März 2005 um 18:00

    STOP: 0x0000007F (0x0000000D ...) UNEXPECTED_KERNEL_MODE_TRAP


    Mögliche Ursache:
    Wird meistens durch Soft- oder Hardwareprobleme verursacht.
    Die häufigste Ursache ist jedoch ein Hardwarefehler.

    Mögliche Lösung:
    Diese Stoppnachricht könnte auf eine defekte Hardware oder eine Hardwareinkompatibilität hinweisen.
    Wenn man vor kurzem eine neue Hardware eingebaut hat, dann nehme man diese heraus.
    Sollte es nicht der Fall sein, dass man eine neue Hardware eingebaut hat, dann könnte ein
    "defekter" Speicherbaustein im RAM-Riegel, der RAM-Riegel selbst oder sonst ein Gerät
    korrupt sein könnte. Ein erster Schritt um das Problem zu lösen könnte die Deaktivierung der
    BIOS-Speicheroptionen wie Shadowing oder Cashing sein.


    ________________________________________________________

    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • STOP: 0x0000000A IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:57

    STOP: 0x0000000A IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL



    Mögliche Ursache:

    Ein Treiber verwendet möglicherweise eine falsche Speicheradresse.
    Möglicherweise auch mangelhaftes Zusammenspiel von Hard- und Software durch defekte Hardware.
    Der Fehler wird durch den Versuch eines Treibers, der auf eine ungültige Speicheradresse zugreifen will verursacht.

    Mögliche Lösungen bei einer bestehenden Installation:

    1. Neustart des Rechners falls man sich nicht mehr anmelden kann.

    2. Man drückt die [F8]-Taste bei „Windows wird gestartet“, wählt den "Abgesicherten Modus" und aktiviert "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration".

    3. Zuletzt installierte Treiber überprüfen bzw. deinstallieren.

    4. Zuletzt installierte Hardware entfernen.

    Mögliche Lösungen bei einer Neuinstallation:

    1. Im Bios das Bios-Caching deaktivieren.

    2. Während der Installation den Computertyp manuell auswählen.
    Dies ist möglich mittels der F5-Taste die anstelle der F6-Taste gedrückt wird wenn dazu aufgefordert wird. Es erscheint eine Anzeige in der "Standardpc" ausgewählt werden kann.
    Dies deaktiviert ACPI für den Rechner.

    3. Aktuelle Treiber besorgen.


    ________________________________________________________

    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • STOP: 0x0000001E KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:55

    STOP: 0x0000001E KMODE_EXCEPTION_NOT_HANDLED


    Mögliche Ursache:

    Der Versuch des Kernelmodusprozess eine unzulässige oder unbekannte Prozessoranweisung auszuführen.

    Mögliche Lösung:

    Sollte bei dieser Meldung ein Treibername genannt werden, entfernt man diesen und installiert einen
    neuen oder eine aktuellere Version.
    Bei Bedarf muss der Rechner in den abgesicherten Modus (über die [F8]-Taste) gestartet werden
    und der Treiber dort entfernt werden.
    Verwendet man einen Videotreiber der nicht von Microsoft ist, dann entfernt man diesen und installiert
    den Standard-VGA-Treiber.

    Falls man sich nicht mehr anmelden kann, den Rechner neustarten.
    Die [F8]-Taste bei „Windows wird gestartet“ drücken und wenn man dazu aufgefordert wird für
    Problembehebungen beim Start die Option "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" wählen.


    _____________________________________________________

    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright 2002/2003 Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • STOP: 0x00000077 KERNEL_STACK_INPAGE_ERROR

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:53

    STOP: 0x00000077 KERNEL_STACK_INPAGE_ERROR


    Mögliche Ursache:

    Die aus der Auslagerungsdatei angeforderte Kerneldatenseite konnte nicht in den Speicher gelesen werden.

    Mögliche Lösung:

    Mit einem aktuellen Virenprogramm sollte man den Computer nach Viren durchsuchen lassen oder führt eine
    Systemdiagnose durch, z.B. mit dem „Norton Disk Doktor“.
    Eine Überprüfung der RAM-Riegel ist evtl. nötig da der Fehler auch durch einen fehlerhaften RAM-Baustein erzeugt werden kann.
    Ein loses oder defektes Kabel an der Festplatte könnte auch die Ursache sein.
    Falls sich Windows nicht starten lässt, führt man mittels der Befehlskonsole über die „Wiederherstellungskonsole“,
    siehe auch "Wiederherstellungskonsole installieren,verwenden und erweitern “ chkdsk /r aus.
    Ist Windows auf einem NTFS-Dateisystem installiert, so gibt man chkdsk /f/r ein.

    Parameter der Fehlermeldung:

    Wenn der erste und der dritte Parameter null sind, sind die vier Parameter wie folgt definiert:

    0 (Null) PTE-Wert zum Zeitpunkt des Fehlers
    0 (Null) Adresse der Signatur auf dem Kernelstapel

    Ist der erste oder der dritte Parameter nicht Null, gelten die folgenden Definitionen:

    1. Statuscode
    2. E/A-Statuscode
    3. Nummer der Auslagerungsdatei
    4. Offset in Auslagerungsdatei


    Ist dies der Fall, so kann die Ursache des Problems über den zweiten Parameter (den E/A-Statuscode)
    mithilfe der folgenden Informationen ermittelt werden.
    Diese Informationen sind im Format:
    "Wert des zweiten Parameters" gefolgt von "allgemeine Ursache" aufgeführt:

    0xC000009A, or STATUS_INSUFFICIENT_RESOURCES:
    Nicht genügend nichtausgelagerte Poolressourcen.

    0xC000009C, or STATUS_DEVICE_DATA_ERROR:
    Fehlerhafte Blöcke auf der Festplatte.

    0xC000009D, or STATUS_DEVICE_NOT_CONNECTED:
    Fehlerhafte Kabelanschlüsse, fehlende Terminierung oder der Controller ist nicht in der Lage,
    auf die Festplatte zuzugreifen.

    0xC000016A, or STATUS_DISK_OPERATION_FAILED:
    Fehlerhafte Blöcke auf der Festplatte.

    0xC0000185, or STATUS_IO_DEVICE_ERROR:
    Ungeeignete Terminierung oder defekte Kabelanschlüsse der SCSI-basierten Geräte bzw. zwei Geräte,
    die versuchen, dieselbe Unterbrechungsanforderung (IRQ) zu verwenden.


    ________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von win-tipps-tweaks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • STOP: 0x0000007B INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:50

    STOP: 0x0000007B INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE


    Mögliche Ursache:

    Das E/A-System wurde nicht initialisiert.
    Hierbei handelt es sich meistens um den Bootdatenträger oder das Dateisystem.


    Mögliche Lösung:

    Diese Stoppnachricht wird häufig von einem Bootsektorvirus verursacht.
    Einen Virenscan mit einer aktualisierten Version könnte Abhilfe schaffen.

    Sollte vorher eine neue Hardware installiert worden sein, dann entfernt man diese da sie
    evtl. korrupt sein könnte.
    In den meisten Fällen bedeutet 0x0000007B Inaccessible boot device aber auch, dass auf die
    Systempartition beim Start nicht mehr zugegriffen werden kann.
    Um chkdsk /r (unter NTFS-Dateisystem mit chkdsk /f/r) auszuführen, muss man in die Wiederherstellungskonsole.
    Siehe hierzu Wiederherstellungskonsole installieren,verwenden und erweitern.
    Auch der Einsatz der Befehle fixboot und fixmbr wäre eine mögliche Lösung.

    Wenn gar eine normale Formatierung der Festplatte/Partition nichts bringt, wäre eine "Low-Level"-Formatierung
    (Martox bietet eine entsprechende Software an) ein nächster Schritt.
    Dies ist allerdings ein tiefer Eingriff in Struktur der Festplatte und mit Vorsicht zu genießen.
    Diese teilt die Festplatte in neue Sektoren und Spuren ein.

    Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass die HDD nicht mehr so ganz i.O. ist - auch wenn sie neu sein sollte.

    Verwendet man IDE-Geräte, dann sollte man den auf der Festplatte integrierten IDE-Anschluss als
    „Nur primär“ mittels Geräte-Manager einstellen. Die Einstellungen für „Nur Master / Slave“ für
    die IDE-Geräte sollten auch überprüft werden.
    Verwendet man jedoch SCSI-Adapter, dann sollte man die neuesten Treiber installieren.
    Die Synchronisationsaushandlung für SCSI-Geräte sollte deaktiviert werden.
    Man stellt auch sicher, dass die SCSI-Kette den korrekten Abschlusswiderstand hat sowie die Überprüfung der SCSI-Ids.


    ____________________________________________________________

    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • STOP: 0x0000002E DATA_BUS_ERROR

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:48

    STOP: 0x0000002E DATA_BUS_ERROR


    Mögliche Ursache:

    Bei der Dateiübertragung oder Speicherung sind Fehler (auch „Paritätsfehler“ genannt) aufgetreten.
    Meist liegt ein Hardwareproblem vor, z.B. ein korrupten RAM-Riegel oder RAM-Baustein.

    Mögliche Lösung:

    Austausch,Test und Wechsel der Speicherbänke um ein evtl. fehlerhaften Rambaustein zu lokalisieren.

    Sollte vorher eine neue Hardware installiert worden sein, dann entfernt man diese da sie evtl.
    korrupt sein könnte.
    Ist ein NTFS-Dateisystem installiert, so führt man chkdsk /f/r in der Wiederherstellungskonsole aus.
    Siehe hierzu: Wiederherstellungskonsole installieren,verwenden und erweitern.
    Falls sich das System auf einer Fat-Partition nicht starten lässt, führt man mittels der Befehlskonsole
    chkdsk /r aus.


    __________________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

  • Fehlermeldung "STOP: C0000221 Unbekannter schwerw. Fehl

    • michael
    • 15. März 2005 um 17:47

    Fehlermeldung "STOP: C0000221 Unbekannter schwerwiegender Fehler"
    oder
    "STOP: C0000221 STATUS_IMAGE_CHECKSUM_MISMATCH"


    Mögliche Ursachen:

    Dieses Problem kann auftreten, wenn ein falscher Hardwaretreiber installiert wurde oder die
    in der Fehlermeldung beschriebene Datei beschädigt ist.

    Bei den folgenden Dateien wird beim Starten von Windows eine Integritätsprüfung durchgeführt:
    Alle Treiberdateien (außer den Treiberdateien, die vom Systemladeprogramm geladen werden,
    um den Computer zu starten)
    Alle DLL-Dateien (Dynamic Link Libraries), einschließlich User, Graphics Device Interface (GDI),
    Shell, Kernel, Ntdll, Crtdll etc.

    Diese Fehlermeldung kann in vielen verschiedenen Formaten angezeigt werden, unter anderem als
    Fehlermeldung auf einem blauen Bildschirm oder als Fehlermeldung in einem Dialogfeld.
    Die Art des Formats hängt davon ab, wie weit der Ladevorgang des Betriebssystems fortgeschritten
    war, als die beschädigte Datei entdeckt wurde.

    Mögliche Lösung:

    Installation einer neuen Kopie der beschädigten Datei oder eine Neuinstallation oder Reparatur von XP.
    Wenn nach der Neuinstallation von Windows weiterhin eine der im Abschnitt "Fehlermeldungen"
    beschriebenen Fehlermeldungen angezeigt wird, kann ein Hardware- oder Netzwerkproblem vorliegen.


    Mögliche Fehlermeldungen:

    Es wird möglicherweise eine der folgenden (sinngemäßen) STOP-Fehlermeldungen angezeigt:

    STOP: C0000221 Unbekannter schwerwiegender Fehler Pfad\Dateiname
    STOP: C0000221 unknown hard error Path\File_name

    STOP: 0xC0000221 Unbekannter schwerwiegender Fehler
    C:\Winnt\System32\Ntdll.dll (oder anderer spezieller Datei-/Treibername)


    STOP: 0xC0000221 unknown hard error C:\Winnt\System32\Ntdll.dll
    STOP: 0xC0000221 STATUS_IMAGE_CHECKSUM_MISMATCH Pfad\Dateiname


    Quelle: MSKB


    __________________________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22