Das Problem liegt eher da dass nicht alle Leistung genutz werden kann wegen der SOFTWARE, da man für einen Quad Core ein Server BS braucht (nur 64bit reicht da nicht) weil ein normales BS eben nur für zwei Kerne ist und nur einServersystem mehr CPU´s unterstützt, egal ob die auf einem oder mehreren einzelnen Prozzis sitz und das die meiste Software eben nicht vier Prozzikerne unterstützt (ist in etwa so wie wenn man einen Linienbus kauft aber alleine fährt) also die Hardware könnte, aber die Software fordert es gar nicht.
Beiträge von Magic Mike
-
-
Man muss auch dann keine neue Lizenz kaufen!!!
Man muss nur die Recovery CD mit den restlichen Treibern vervollständigen (oder von einer anderen CD installieren)ES IST NICHT NOTWENDIG EINE NEUE LIZENZ ZU KAUFEN!!
es ist in Deutschland nicht erlaubt eine Software an eine Hardware zu binden, es ist nur nicht möglich direkt von der Recovery CD zu installieren (weil die evtl. das BIOS überprüft oder nicht alle Treiber enthält), man muss also eine eigene Install CD erstellen,
ABER ES IST LEGAL DIES ZU TUN!!Die Lizenz gilt für die Software, nicht für den Rechner (heisst ja Vista Lizenz und nicht Rechner Lizenz)
Man darf auch mit einer englischen Lizenz ein deutsches BS installieren (zur Zeit sehr beliebt bei XP)
Das Urteil des BGH aus dem Jahre 2000 gilt immer noch, Microsoft hat es den Leuten nur schwerer gemacht das BS von einem Rechner auf den anderen zu transferieren, aber es ist nicht unmöglich und nicht verboten.
Ich frage mich wie oft ich das noch sagen soll bis diese Diskussion endlich aufhört (wird hier in drei versch. Themen immer wieder diskutiert)
-
Mal in den Hardware Einstellungen nachsehen ob die Sendestärke der Laptop WLAN Karte auf 100% steht. Bei einer der Vorabversionen von Vista gabs nämlich auch immer Probleme mit der WLAN Verbindung bei Laptops weil MS zu Schonung der Akkuleistung standardmässig die Sendestärke bei Laptops "gedrosselt" hatte und dadurch dei Verbindung immer wieder abbrach, soll zwar angeblich beim RC von Vista (also der Verkaufsversion) behoben sein, aber nachkucken lohnt.
-
Was genau ist ein Tracer? ist das ein Rechner mit Gerät oder nur ein anzuschliessendes Gerät?
Ich weiss nämlich dass es so ein Wlan für die RS232 Schnittstelle gab, aber dafür musste man einen Treiber unter XP installieren. Wenn der Tracer also ein Gerät ist was normalerweise an den RS232 des Rechners angeschlossen wird, dann klappts damit nicht (dann brauch ich auch nicht suchen ob man den noch irgendwo kriegt)
Aber wo liegt das Problem das Ding mit einem längeren Kabel als 15m anzuschliessen?
Wie wäre es denn wenn Du die zwei Geräte über Modems miteinander verbindest und eine DFÜ Verbindung einrichtest?
-
Na dann viel Spass beim Basteln
Und sag Bescheid wenn´s geklappt hat. -
Welchen Stecker hat Deine Graka für den TV Ausgang, Cinch oder Hosiden(S-Video stecker)? Hast Du den Fernseher und den Computer auf das gleiche Signalformat gestellt?
Im Normalfall kriegt man ein schwarz-weisses Bild wenn der Ausgang der Graka auf S-Video steht (Bild und Farbinformation getrennt übertragen) und der Fernseher auf FBAS (Bild und Farbinformation gemeinsam)steht und man einen Adapter von S-Video auf Cinch benutzt.
Also entweder den Rechner über ein S-Vid Kabel mit dem S-Vid Eingang des Fernsehers verbinden, oder falls der Fernseher einen solchen Eingang nicht hat die Ausgabe des Rechners im Treiber auf Composite stellen und mit dem Adapter auf einen SCART Anschluss legen.
-
Hast Du schon mal nach einem anderen Treiber gesucht (einen vom Hardwarehersteller) Das Problem gabs nämlich schonmal unter XP, das der eingebaute Treiber nicht gefunzt hat und nur mit dem Herstellertreiber stabile WLAN Verbindungen möglich waren. könnte ja sein das Vista ein ähnliches Problem hat.
-
Also der Testbericht hört sich schon gut an, aber ich halte von diesen Convertibles generell nicht viel, da ich selbst schon miterlebt habe wie bei einem das Display abgebrochen ist.
Klar, auch bei nem normalen Notebook kann das mal passieren, aber nicht ganz so schnell, da die ja zwei Gelenke haben.
-
Is mal wieder ein typischer: "Wir hassen Microsoft" post. Wie ich die leiden kann....
Wie sicher ist ein Linux system? So sicher wie der User. Hat der User keine Ahnung vom System und den Einstellungen ist ein Linux ein grösserer Schweizer Käse als es XP jemals war. (Gib einem Normaluser ein Linux system und zwei Minuten später hat er zehn Hacker auf´m System.) Daran ändern auch die (genauso teuren wie XP) Distributionen der sämtlichen Hersteller nichts.
Es stimmt zwar das Open Source "vom Prinzip" sicherer ist als ein Windowssystem aber dazu muss man es auch erst machen.
(Gibt es eine Update funktion für Linux? auch nur wenn man die teuren Fertigdistributionen kauft, bei den kostenlos downloadbaren funktioniert die nämlich seltsamerweise nicht wirklich) Und es hat auch einen Grund warum jeder Hacker, jeder Wardriver, jeder echte Raubkopierer.......usw. ein Unix resp. Linuxsystem benutzt, und mit Sicherheit ist es nicht die Sicherheit!!
Damit will ich keinesfalls behaupten jeder Linux oder Unixuser sei ein Krimineller, ich selbst nutze es auch ab und an und mit Sicherheit gibt es viele Programmierer und User die es komfortabler finden als Windows, aber die haben auch Ahnung von den Innereien eines BS oder Lust sich damit auseinanderzusetzen.
Und die sooo gefährlichen PhoneHome Funktionen von Windows, was tun die einem schon? Wenn man ein ehrlicher User ist gar nichts!!! (was die nicht alles angeblich an MS funken sollen, von der Schuhgrösse bis zum Sexverhalten wahrscheinlich alles) Im Gegenteil, sie helfen richtig eingesetzt sogar das System stabil und lauffähig zu halten! (Wie oft musste ich schon mein Linux neu aufsetzen weil es irgendeinen Müll fabriziert hat,und da es direkt auf Hardware zugreifen darf hat es mir auch schon mehrere Teile geschrottet, und ich denke ich habe mehr Ahnung als manch Anderer)
Warum, wenn es so schlecht ist, läuft Windows wohl auf über 75% aller Rechner weltweit? Klar weil alle ausser den Linuxusern Idioten sind? Denk einfach mal darüber nach!
Anstatt hier über das eine oder das andere BS irgendwelche unsinnigen oder unvorsichtigen Äußerungen zu tätigen sollten wir doch einfach mal folgendes feststellen: Für jeden ist das BS richtig mit dem er gut die gewünschten Aufgaben erledigen kann und das ist eben für jeden User ein anderes (ich selbst nutze fünf verschiedene Bootpartitionen, jede mit einem anderen BS)
Tut mir leid, wenn ich mit diesem Post irgendwem auf den Schlipps getreten sein sollte, ich wollte keinen persönlich in irgendeiner Art angreifen, aber wenn ich für jeden unsinnigen und unwahren AntiMS post in irgenwelchen Foren einen Cent gekriegt hätte.....
*************** -
Erstens: Ich habe mich geirrt!!!
, beide Geräte sollten den Repeater Modus beherrschen.
Bei der FritzBox unter WLAN -> Repeater -> Unterstützung für WLAN Repeater aktivieren und als Basisstation einstellen.
In der Siemens Box im Menü Wireless -> kabelloser Repeater den Modus Accesspoint und Kabelloser Repeater aktivieren und unter andere Repeater suchen auf Auto stellen.
WICHTIG alle beide Geräte müssen auf den gleichen Funkkanal eingestellt sein, dann sollte das Siemens Gerät die FritzBox automatisch finden. Ansonsten probieren die FritzBox MAC unter manuell von Hand einzugeben.
Und bitte falls es klappt Bescheid sagen!
-
Das wird über WLAN nicht klappen, laut Beschreibung des Herstellers ist die Siemens box kein Repeater sondern nur ein WLAN Router. D.h. sie kann zwar Clients verbinden, aber nicht aktiv als Client an einem anderen Router anmelden.
Das ist eine Funktion die so gut wie kein Router beherscht, da ein Router als Server gedacht ist und eben nicht als Client. Und ein Repeater erweitert eben nur die Reichweite eines WLAN indem er die Funksignale einfängt und sie verstärkt wieder abstrahlt.
-
Mit Aida32:
CHIP Online - Download - AIDA32 3.93 DeutschDas Programm gibt dir den Namen der Soundkarte an, dann kannste dir den Treiberdownload googlen.
-
Endlich Feierabend!!! und endlich Wochenende!!
Wünsche allen ein schönes Wochenende und prima Wetter!!!
-
Geht prinzipiell schon, habe es in Vorbereitung meines Moddingprojektes mal kurz aus probiert, man darf nur die Diffusorfolie der Hintergrundbeleuchtung nicht entfernen (für meinen Freak PC versuche ich es grade ohne die Folie zum Laufen zu kriegen, klappt aber nich nicht ganz)
Das Problem ist den TFT zerstörungsfrei zu demontieren, da die meist in Sandwichbauweise aufgebaut sind: Vorne die durchsichtige TFTanzeige, dahinter eine milchige Diffusorfolie dann eine Plexischeibe zum Verteilen des Lichts und als letztes die Platine mit der Steuerung, zumindest mit der Hälfte der Steuerung die per Folienkabel an den einzelnen Bahnen des TFT hängen.
Wenn man die letzte Platine von der Anzeige runternimmt und ein Teil der Kabel verlängert (nicht länger als 10 cm sonst gibts Streustrahlung und das Bild wird grisselich) dann kann man die zur Seite klappen und hinter die Plexischeibe eine Halogenlampe anbringen.
Aber unbedingt auf genügend Abstand achten sonst biegt sich die Plexischeibe wegen der abgestrahlten Wärme.So das war der Aufsatz wie es ginge, aber ich habe dabei drei TFT geschrottet bis das mit der Platine und dem Zerlegen des "Sandwiches" ordentlich geklappt hat (deswegen bin ich unter Marktplatz auch auf der Suche nach einem defekten TFT). Vielleicht erstmal kucken ob nur der Inverter der Kathodenröhre(n) ne Macke hat und man die anders noch zum Leuchten kriegt (aber Vorsicht, der Inverter liefert Starkstrom also nur dran Basteln wenn du Ahnung von sowas hast)
-
Hi,
mein Kumpel hat hier seinen "Zweitrechner" zum LAN Zocken stehen und es gibt dauernd irgenwelche Treiberprobleme weil Standard XP Treiber auf der x64 Version den Dienst versagen.
Nun würde ich gerne wissen ob man die 64bit Treiber von Vista irgendwie auf das X64 XP "transportieren" kann. (oder wo man eine Sammlung meinetwegen auch inoffizieller Treiber finden kann)
-
Das Problem ist, es gibt nicht nur den Blattschutz,
(der greift nur wenn ein neues Dokument auf Grund einer Vorlage erstellt wird oder ein bestehendes Dokument geändert wird)
es gibt auch noch den Vorlagenschutz, den Objektschutz (nicht den mit den Securities) und den Dokumentenschutz.
Deswegen fragte ich welcher davon "freigegeben" ist.Fangen wir mal von Vorne an; hast Du die Vorlage als Vorlage geöffnet oder ein neues Dokument aufgrund der Vorlage erstellt? Bist Du Besitzer und/oder Ersteller der Datei (oder zumindest unter dem Benutzerkonto eingeloggt)? Oder hast Du nur ein bestehendes Dokument zum Bearbeiten geöffnet?
-
Bitte ganze Sätze!! Was ist freigegeben? Wie und wo gekuckt bzw gemacht?
-
Dort:
Paragon - hard disk partitioning, drive backup, hard disk manager, virtual CD management
Die Demo Version von Partition Manager downloaden und installieren.
Programm starten, Rechtsklick auf die gewünschte Partition -> Inaktivieren.
Müssen natürlich alle FP´s eingebaut sein.Wenn Du kein Bootmenü installiert hast bootet der Rechner automatisch von der ersten aktiven Partition an IDE Strang 1 (HDD 0 Part 0) wenn im BIOS von dir nichts anderes eingestellt wurde.
-
Wenn die Funktion komplett ausgeblendet ist versuche mal die Vorlage kurzfristig in eines normales Dokument zu ändern (bzw den Schutz der Vorlage aufzuheben) und es dann zu bearbeiten.
Auf jeden Fall auch das Office updaten.
-
Das ganze kann auch mit der GData Firewall zusammenhängen, habe schon zweimal feststellen müssen, dass diese Firewall trotz Portfreigabe, Filterregel (ignorieren) Erlaubnis des Programmes und kompletter Deaktivierung (alles nacheinander ausprobiert) trotzdem den Remotedesktop, manchmal sogar das VPN blockierte.
Bei uns half nur die komplette Deinstallation dieser Firewall( in unserem Fall des komplett Internet Security Centers). Da die aber Geld gekostet hat nutze sie erstmal weiter, ruf den Support von GData an, sollte eine kostenlose Nummer haben und frage dort nach; nachdem wir dort das dritte Mal angerufen hatten bekam mein Kumpel sein Geld zurück. (echt kein Scherz)
Kann natürlich sein dass die dieses Problem bereits behoben haben (hier trat das Problem vor ca.8 Monaten auf) und es nach einem Udate und einer Anleitung des Mitarbeiters inzwischen gehen kann.