ZitatUnd falls %windir% nicht funktioniert
Kann ich mir nicht vorstellen. :mrgreen:
btw: Woher ist der Befehl...kommt mir bekannt vor. :wink:
ZitatUnd falls %windir% nicht funktioniert
Kann ich mir nicht vorstellen. :mrgreen:
btw: Woher ist der Befehl...kommt mir bekannt vor. :wink:
http://rickosborne.org/blog/?p=19
Ist in englisch, geht aber genau auf dein Problem ein.
Kurzerklärung:
Batch erstellen (Text liegt vor), in der werden Variablen und Regs neu an-/ umgelegt.
Dadurch sollen Dateien/Ordner von jedem Ort ansprechbar sein.
Ich habe das nicht weiter geprüft und das dient also nur zur Info.
Bitte also auch lesen, was er da in rote Buchstaben gesetzt hat. :mrgreen:
Ein FTP-Client wäre dann wohl empfehlenswerter. :roll:
Stichwort Film-DVDs
Beim Start irgendeiner Film-DVD kam vielleicht mal die Aufforderung irgendwelche Software zu installieren?
Mr. & Mrs. Smith ist eines der bekannteren Beispiele. Bei eingeschalteter Autoplayfunktion wird eine Software installiert nach Abfrage, welche sich wie ein Rootkit verhält und dann gibt es massig Probs mit weiteren DVDs und wohl auch beim Brennen.
Beim Start ohne Autoplay lässt sich der Film auch ansehen, allerdings ohne Installationsabfrage.
Check erstmal dein Sys mit nem Rootkitscanner bevor irgend etwas anderes gemacht wird.
[url=http://www.zdnet.de/security/praxis/0,39029462,39141280-2,00.htm]Info dazu...[/url]
http://gimp-win.sourceforge.net/
Schau dir das mal an.
http://www.adobe.de/products/tryadobe/main.html
Sonstige Quellen sind wohl eher unerwünscht. Glaube auch nicht, das es eine ältere Version schon irgendwo mal legal gab.
So auf die Schnelle mal.
Symantec hat entweder bei den Deinstallationstools geschlampt, oder du hast dabei was versemmelt.
Wie auch immer, der besagte Dienst SAVRoam ist zwar gestoppt, steht aber auf interactive...will heißen, nur gestoppt wegen der fehlenden Dateien.
Weiterhin hast du noch den Dienst Symantec Core LC drauf und der läuft...ebenfalls interactive. Beide gehören zu NAV.
Die symlcsvc.exe müsste also auch noch vorhanden sein.
Dienste per sc.exe entfernen...
sc delete savroam
sc stop symantec core lc
sc delete symantec core lc
Falls der 2. Befehl nicht funzt, muss er wohl mit dem 3. in Anführungszeichen gesetzt werden. Furchtbar, nen Dienst mit Leerstellen zu versehen. Macht nur Probs.
sc stop "symantec core lc"
sc delete "symantec core lc"
Das sollte so funzen. Ansonsten ist wie schon erwähnt in der Registry nochmal stöbern angesagt.
Werde das später nochmal in Ruhe ansehen.
Versuche auch bitte mal über die Kommandozeile zu löschen, ob er dann auch abraucht.
Sieht irgendwie auch nach nem Grafikprob aus.
Start->Ausführen->cmd->Enter.
Dann
del /? oder rd /?
erklärt die Syntax.
Vorher aber in den passenden Ordner wechseln per cd
Edit Zusatz:
Oder bei del/rd den gesamten Pfad zum Ordner/Datei mit angeben. Leerzeichen im Pfad sind mit Anführungszeichen zu umschliessen.
Für ren (umbenennen) gilt das auch.
Zitat von martl28Der Dienst "SAVRoam"
Habe das zwar verfolgt, muss aber nochmal nachfragen. Dieser Dienstfehler ist noch vorhanden?
Der ist von symantec (NAV) und das hattest du doch deinstalliert, richtig?
Wenn der Dienst starten will und Norton eigentlich weg ist kanns ja nicht gehen, deshalb auch immer der Fehler.
Steht der in den Diensten noch mit drin? Wenn ja, muss der entweder gestoppt und auf deaktiviert gestellt oder per sc.exe deinstalliert werden.
Aber erst mal schauen ob dem so ist.
Öffne mal bitte eine shell (Eingabeaufforderung...Start->Ausführen->cmd eingeben ->enter.
Dann gibst du folgendes ein bzw kopierst es in die shell:
sc query state= all >dienste.txt
Dann werden alle installierten Dienste in die Datei "dienste.txt" geschrieben.
Dann erneut Start->Ausführen und folgendes eingeben:
notepad %userprofile%\dienste.txt
...und deren Inhalt stellst du mal hier rein.
Dann kriegt man mal nen Überblick, was bei dir da überhaupt läuft.
Sieht schlecht aus.
MS hat zwar ne Info dazu...
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Ben-us%3B828267&x=8&y=14
Sorry für den Link auf die engliche Seite, aber die deutsche Übersetzung ist unter aller Sau.
Wo hingegen bei diesem Link...(Diese Seite ist gut übersetzt.)
http://support.microsoft.com/kb/811267/
...nochmals alle Dateien (unter %windir% vom/beim Setup gespeichert) genannt werden, in denen der Fehler beim Setup verzeichnet sein könnte. Sollten eigentlich auch bei ner Reparatur da sein.
Du kommst ja per Bart an alles ran.
MS empfiehlt immer die letzten 10-15 Zeilen der Dateien zu kontrollieren. Dort könnte ja auch der Treiber genannt sein und ließe sich evtl. anderweitig vorher einbinden bzw. durch einen HCL-konformen ersetzen.
Ansonsten das Übliche...bockige Hardware bzw. deren nicht zertifizierte und daher beim Setup nicht installierbare Treiber zu entfernen.
Winnt.sif und unattanded, wo man Derlei in der Antwortdatei unterdrücken könnte, kommt bei ner Rep-install ja nicht in Betracht. Jedenfalls hab ich mich damit noch nicht auseinander gesetzt.
ZitatSetup bricht nach 34 min ab und bemängelt Treiber, usw...
Ist das definitiv eine Reparaturinstallation oder ein komplettes Neuinstall?
Eine Rep-install mit 34 min. (oder länger) hatte ich noch nie.
Wenn Du mit ner PE-CD booten kannst, stell mal bitte den Inhalt der boot.ini hier rein und wenn vorhanden auch den der boot.bak
Äh, nur mal so nebenbei.
Die Schlüsselbezeichnngen copy to und move to ergeben/generieren nicht die Kontextmenüeinträge In Ordner kopieren /- verschieben.
Sondern die Class-ID's. Gilt auch für send to.
Statt copy to/move to (Gross-/ Kleinschreibung ebenso egal) kann da auch etwas ganz anderes stehen auch Zahlen.
Wichtiger ist, zu erwähnen, diese erweiterte Funktion hat einen kleinen Bug.
Während ganze Ordner ( egal wie gross der Inhalt) anstandslos kopiert/verschoben werden können, ist es bei mehreren Dateien (speziell Office) so, dass das Auswahlfenster wo man hin will, mehrfach erscheint.
Nach Abklicken auf OK der einzelnen Fenster wird die Aktion zwar anstandslos ausgeführt, ist aber etwas nervig. Allerdings nicht änderbar.
Also, mehrere Dateien sollten entweder komplett in einem Ordner stecken oder auf althergebrachte Weise verlegt werden.
Sollte das in den Tipp mir rein? Was meint ihr dazu?
Wenn der I-Explorer gestartet ist funktionieren auch die Links beim direkten reinkopieren. Erläuft ja dann schon.
Für den direkten Start über eine Verknüpfung überprüfe erstmal die Ordneroptionen (im Explorer), welche Anwendung unter Dateitypen/URL:http zugeordnet ist. Steht ja auch im Fehlerfenster drin.
I-Explorer ist aber als Standardbrowser gesetzt? Vorher wars ja wohl der Fuchs.
Gibt es Einträge dazu in der Ereignisanzeige?
Sys-steuerung/Verwaltung/Ereignisanzeige
Wie wäre es denn mit der Erstellung von Hardwareprofilen?
http://search.microsoft.com/results.aspx?q…n-US&FORM=QBME2
Speziell:
http://www.microsoft.com/windows2000/de…file_create.htm
Da kann dann alles, was nicht zur Videobarbeitung gebraucht wird abgeschaltet werden.
Das gilt nicht nur für Läppis und auch wenn dort W2k beschrieben ist, gilt das genauso für XP.
Grundsätzlich sollte imo sowieso immer das Hardwareprofil gesichert werden. Es können Beliebige erstellt werden. Aussagekräftige Namen vergeben ist sinnvoll.
Sieht dann aus wie ein 2. Bootmenü. Zuerst startet die Boot.ini und dann die Auswahlmöglichkeit des HW-Profils. Das lässt sich auch zeitlich einschränken, ebenso das zu ladende Standardprofil. Geht aber alles aus den Links hervor.
Einziger Wermutstropfen wie ich finde, ist der zwingende Neustart zum Profilwechsel. Statt aber eine 2. Installation des gesamten BS zu machen, erscheint es wohl doch als kleineres Übel. Der Platzbedarf ist auch bei weitem geringer.
Mal in Ruhe durchlesen.
Wenn er nicht grade ne Standleitung hat - ansonsten wechselt ja die IP - ist es wohl heikel einen ganzen IP-Bereich zu sperren. Alle Anderen kommen ja dann auch nicht drauf.
Ausserdem gibts da auch noch ne Max-online-beschränkung auf 162 User.
Anrufen und nachfragen. Gibt ja ein Impressum.
ZitatOder gibt es vielleicht irgendwas, was grundsätzlich ALLE Neuinstallationen von Hardware blockieren könnte?
USB Universal Host Controller
USB2 Enhanced Host Controller
Die Beiden vermisse ich ja nun vollkommen. Da kann ja irgendwie kein USB korrekt funktionieren. Sollte mich jedenfalls wundern.
Die Angaben unter IRQs fehlen, da müssen die beiden Universal Controller auch drin stehen. Bitte nachreichen.
Ist schon spät, muss mir das morgen - uups schon 2:00 - heute noch mal ausgeschlafen ansehen.
Aber nur für die ATA.
Die SATA hat ja nen eigenen Anschluss und wird auch erkannt. Da brauchst Du eigentlich nichts machen.
Kannst Du mal die Bioseinstellungen vergleichen wie im Link
http://www.computerbase.de/artikel/hardwa…dition/drucken/
unter dem Punkt Raid.
Wenn wir vom gleichen Board reden - gibt ja nicht nur eins - - - was steht da bei Dir drin? Liegt scheinbar wirklich nur an einer Bioseinstellung.
Es soll ja so ziemlich alles können laut Beschreibung.
RAID 0, 1, 0+1, 10,5*,
JBOD <(Just bundle of Disks) --- gibt es diese Einstellung?
Schade, gabs kein Handbuch? Für genaue Mobobezeichnung.
Ich kann mir immer noch kein rechtes Bild machen.
WinXP braucht keine externen Treiber für eine USB-Platte. Trextor bietet deshalb auch keine Treiber zum DL an.
Lediglich das USB-Controlling muss korrekt eingerichtet sein.
Ruf doch mal msinfo32 über Start/Ausführen auf.
Dann unten entweder usb ins Suchfeld eingeben oder nacheinander unter...
Hardwareressourcen
Konflikte/Gemeinsame Nutzung<<<
IRQs<<<
und unter...
Komponenten
Problemgeräte<<<
USB<<<
...sowie unter
Speichergeräte
IDE<<<
...aufrufen durch Anklicken.
Jeweils immer ins rechte Fenster klicken...STRG+A - STRG+C und mit STRG+V in eine Textdatei kopieren.
Das dann hier reinstellen. Anzeigen welche Du nicht hier sehen lassen willst, kannst Du ja vorher entfernen.
Vielleicht ist da ja mal was zu sehen.
Raid mit/bei Ati xpress 200?
Angaben zum Mobo noch nicht vollständig genug.
chipsatz?
North-/Southbridge?
Mal ein paar schlappe Infos...
http://www2.tomshardware.de/motherboard/20…li-asus-07.html
http://www.computerbase.de/artikel/hardwa…dition/drucken/
Hier speziell den Abschnitt...
ZitatIm Gegensatz zu der Konkurrenz fehlen dem RD480 aber immer noch einige grundlegende Funktionen. So gibt es weder native LAN- noch SATA 300-Unterstützung. Eine hardware-basierte Firewall oder Cross-RAID über PATA und SATA, wie sie von nVidia geboten werden, sucht man ebenfalls vergeblich. Hier ist ATi ähnlich wie VIA im Zugzwang, denn selbst ULI bietet mit dem M1575, der übrigens als Southbridge mit dem RD480 verbunden werden kann, bereits SATA 300 und den RAID 5-Modus. Es wird also wahrscheinlich Hersteller geben, die nur die Northbridge bei ATi kaufen und als Southbridge auf die etwas besser ausgestattete Version von ULI setzen.
Such dir hier in unserem Downloadbereich - linke Seite auf Tools dann auf /System/Diagnose "Everest Home 1.51" heraus um die Infos anzuzeigen.
Weitere Infos zu Raid...
http://www.tecchannel.de/index.cfm?pid=200&pk=402396&p=1
Ich glaube, Du wirst um einen externen Raidcontroller nicht herum kommen. Kann mich aber auch irren.
Zitatich habe alle dateien erfolgreich eingefügt
Wirklich? Auch an die richtigen Stellen?
Wie gut, dass irgendwo schon mal was dazu geschrieben wurde.