1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. ast

Beiträge von ast

  • Shutdown mit Abschalten des Computers?

    • ast
    • 8. Oktober 2004 um 07:28

    Morgen katerina,

    Du hast recht, dieses Shutdown Prog obwohl es gut ist setzt auch nur auf Win-Shutdown auf, wenn ich das richtig in der exe und dll gesehen habe

    Zitat von katerina

    Die Abmeldeprozedur schafft es jedenfalls nicht, die Firewall-Engine läuft weiter...

    Abmeldung stoppt keine Programme die als Dienste laufen, da die unter dem Systemkonto gestartet sind.

    Zur FW stoppen bei Ab-/Ummeldung flolgendes...

    kein Problem, man müßte nur mal wissen welche.

    Per Taskplaner und einer einfachen Batchdatei beim Abmelden das Programm und dann die Dienste abschalten.

    Zitat von katerina

    Ich wage nicht zu hoffen, dass jemand eine Idee hat.

    Das hatten wir sogar schon letztens. :wink:

    Wie das geht >>>steht ab hier<<< (ganzen Thread lesen ist aber besser), das reicht aus um das zu realisieren. Falls was unklar einfach fragen.

  • Bootfailure nach wechsel der Festplatte von PC zu PC

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 15:15

    Kleines Update...falls NTFS-Partitionen auf der Platte sind und
    ...falls Daten gesichert werden müssen wenn nichts mehr geht.

    Lade Dir schon mal vorsorglich >>>NTFS4DOS<<< herunter.

    Freeware für Privat, ca. 1MB inkl. Handbuch.
    Programm selbst ca. 100 KB und nur per Start-Diskette auf purem DOS zu laden, oder nur unter Win XP auf bootbare CD brennen.
    Auch ohne installiertes BS kannst Du dann auf die Partitionen zugreifen.

    Naja, lies Dir das mal in Ruhe durch, was mit dem Teil alles machbar ist.

  • Bootfailure nach wechsel der Festplatte von PC zu PC

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 12:47

    Bringt er denn eine Fehlermeldung beim Bootversuch oder passiert gar nichts?

    Bios zählt hoch am Bildschirm, Speicher, Platte und alle anderen LWs werden gelistet und was passiert dann?

    Bekommst Du ein Bootmenü zur Auswahl, wenn ja was geschieht beim Startversuch oder was geht dann ab?

    Kleine Beschreibung dazu wäre nicht schlecht.

    Evtl. ist es ja nur ein MBR- oder anderer Dateifehler.

    Zugriff über die Wiederherstellungskonsole per CD möglich? Reparaturinstallation sollte letzte Option, könnte aber notwendig werden, das aber erstmal zum Schluss.

    Werde mal etwas ausführlicher bitte. Du kannst Dich ruhig austoben hier und es muß nicht alles erst abgefragt werden. Niemand meckert über ausführliche Fehlerbeschreibungen, keine Bange.

  • ist das vieleicht ein wurm oder sowas?

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 11:55
    Zitat von StS.metamensch

    rnav.exe, damit lassen sich die Reste einer bereits deinstallierten Norton AV Installation sauber vom System kratzen, inkl. reg. und gemeinsame dateien.

    Das ist zwar löblich mit dem Tool (da gibt es doch noch einen Big Player der mit Flickerei arbeitet :lol:), trotzdem aber traurig in Zeiten von NetFramework Anwendungen nicht eine bessere Deinst-Routine im Programm zu verpassen.
    Gibt ja nicht erst seit letztem Jahr Symantec-Produkte. Systemworks ist ja auch so ein Kandidat.

    Würde ja nichts sagen, wenn das Freeware (die sind da überwiegend sogar besser) wäre, aber bei einem kommerziellen Produkt?

    No further comment on that Program. :twisted:

  • Fehlermeldung: machine_check_exeption???

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 09:57

    >>>guckscht Du<<<

    Schon beim Start des Progs oder erst beim Arbeiten?

    Versuch mal >>>Audiograbber<<< zumindest der läuft mit XP sauber.

    Bei mir jedenfalls.

    Edit: natürlich Link zum Prog vergessen aber jetzt.

  • HILFE!! Internet spielt verrückt!!!

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 09:33

    Wahnsinn dass das in XP auch noch auftaucht.

    Zugriffsfehler auf den Kernelmodustreiber adf.sys.

    Schau Dir mal folgende Links an und kontrolliere die Registrywerte damit.

    >>>Link1 von MS<<<

    >>>Link2 von Nachschreibern aber auch gut<<< speziell ab der Rubrik "Windows härten"

    Kleine Erklärung...

    Winsock basierte Anwendungen...Winsock ist ein Systemteil von NT das sich um den Netzwerktransport bzw. Anwendungskommunikation im Netz kümmert...Meldungen wie "Eine Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden" oder Anwendungsfehlermeldungen mit inhaltlich ähnlicher Bedeutung...auch Abstürze sind möglich.

    Wie sieht es mit Updates bei Dir aus? Die Dateiversion des IE würde mich interessieren.

    Dieser Fehler tritt meistens auf, wenns nicht unter einem Admin-Account abläuft mit einem Admin-Account gibt es keine Probleme.

    Schon NT4 machte Zicken >>>guckscht Du<<<

    >>>guckscht Du hier auch<<<

    ...das gilt aber nur für NT4, bitte nicht dieses Pack laden nur mal lesen.

  • Bootfailure nach wechsel der Festplatte von PC zu PC

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 08:57

    Platte im Bios erkannt, in der Computerverwaltung aktiviert?

    Hast Du eine 2. Platte drin von der gebootet werden kann?

  • Norton Firewall+AV

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 08:51

    Zu 1)

    Norton oder jedes andere Programm nach dem Sys-start zu laden ist mit einer Batchzeile machbar...

    ...Notepad oder einen beliebigen Texteditor starten und den Programmaufruf der *.exe-Datei reinkopieren-/ bzw. schreiben.

    ...Beispiel für Firefox Browser

    Zitat

    "?:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe"

    ...abspeichern als irgendwas.bat entscheidend ist lediglich die Endung .bat

    ...die " müssen sein wenn sich im Pfad irgendwelche Leerzeichen befinden und ? durch den korrekten LW-Buchstaben ersetzen.

    Danach die Batchdatei in den Autostartordner kopieren oder verknüpfen, da Dieser als letztes ausgeführt wird nach der Benutzeranmeldung. Vorher starten in Reihenfolge die Services, Run-Schlüssel der Registry, geplante Tasks ... alles noch vor der Benutzeranmeldung.

    Ansonsten stimme ich hyrican zu und einen Scanner erst nach dem Logon zu laden ist wenig hilfreich. Vielmehr sollte er vor allem Anderen starten.

    Zu 2)

    Ich benutze keine Symantec-Produkte mehr seit Win 9x aber die >>>Unterstützungsdatenbank<<< bei Symantec ist recht umfangreich.

    Da hier aber einige User dieses Programm nutzen, wird sich bestimmt noch jemand melden.

  • Zugriffverweigerung bei externer Festplatte

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 08:24

    Morjen,
    klickscht Du...

    >>>Hier<<<

    >>>Hier<<<

    ...speziell der 2. Link in dem Post.

    >>>Hier<<<

    ...behandeln alle das selbe Thema... den Besitz von Dateien und Ordnern übernehmen.

    Adminrechte vorausgesetzt.

  • VDD-Fehlermeldung

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 08:13
    Zitat von hyrican

    Ach ast, hättest du nicht früher posten können?*grins*

    Warum sollte ich.
    Ich lese hier schon mit aber Du machst das doch excellent, schließlich wurde das Problem auch so behoben und Du kannst ruhig etwas ins Schwitzen kommen.*fg*

    Sitze hier wie die Spinne im Netz, :twisted: lauere auf sowas wie dem Obigen und schlage dann zu. :lol:

    Zur MS-KB noch etwas...ca. 80% der Beiträge sind übersetzt und werden bei Eingabe der KB- oder Q-Nummer in freundlicher Landessprache angezeigt.

    Steht etwas in english in der KB bringt die Nummer der German-Section-Suche meistens die Übersetzung. Oder gleich die Adresszeile bearbeiten und zwar...

    Zitat

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;254914

    ...gegen

    Zitat

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;254914

    ...austauschen.
    Dann kann man(n) (Frau auch) sich den Wechsel auf die deutsche KB sparen und sofort sehen ob der Artikel übersetzt wurde.

  • ist das vieleicht ein wurm oder sowas?

    • ast
    • 7. Oktober 2004 um 07:52

    blueX

    Zitat

    mehrere (antivir xp und norton)

    AdAware ist kein Problem ebensowenig wie CWS oder HjackThis, die können alle nebeneinander laufen da sie keine Bereiche eines reinen Virenprogramms benutzen.

    Durch die Installation von mehreren AV-Progs sind diese gezwungen sich bestimmte Systembereiche zu teilen und das muss früher oder später in die Hose gehen.
    Speziell Norton installiert sich sehr tief ins System und benutzt gemeinsam mit jedem anderen AV-Prog einige System-dlls, deshalb entstehen früher oder später Probleme.

    Auch bei Deaktivierung eines AV-Guards werden Dateien geteilt. Es finden auch Hintergrundaktivitäten statt und bei zweien kann es übel werden. Ich wundere mich das es noch nicht zu Abstürzen kam dabei, sondern nur das Sys überlastet wird.


    Zitat von briard

    Sind ja massig Recourssen, die Dein PC da bewältigen muss mit den Dreien.

    Das ist korrekt erst recht bei Norton. Hier im Forum stehen Beiträge ohne Ende über Norton und Problemen mit XP und sonstigen Produkten von Symantec als Speicherintensiv.

    Es gibt natürlich wie immer auch Beiträge die Norton loben. Ich bleibe aber bei meiner Meinung...Norton war für die 9ner BS ok, aber seit w2k kommt mir das Teil nicht mehr auf den Rechner.

    Fazit meinerseits....

    ...entscheide Dich für Eines der Beiden. Wenn Norton runter soll ist auf jeden Fall eine gründliche Suche der Registry nach Norton und Symantec angezeigt, da die Deinstallationsroutine des Programms immer noch so schlecht ist wie früher.

    Die Jungs von Antivir sind da wohl etwas gründlicher.

  • ist das vieleicht ein wurm oder sowas?

    • ast
    • 6. Oktober 2004 um 15:53

    >>>Klickscht Du<<< und machst dann mal was Freddie dort verlinkt hat.

    Zu den einzelnen Programmen gibt es über >>>unsere Suche<<< schon genug Erklärungen, will das nicht nochmal schreiben.


    Zitat

    hab schon mit n paar av programmen gesucht , haben aber nichts gefunden

    Soll das heißen, Du hast mehrere Antiviren-Progs auf der Platte installiert?

  • Shutdown mit Abschalten des Computers?

    • ast
    • 6. Oktober 2004 um 10:54
    Zitat von wurzl

    Na jedenfalls kann sich das Würmchen sowohl im Autostartordner des Benutzers als auch im Run-Schlüssel unter HKEY_CURRENT_USER eintragen, da hat er Schreibrechte.

    Zitat von wurzl

    ...allerdings denke ich mal das die zuständigen Leute ihr Handwerk verstehen

    Zu >1

    Wozu gibt es gpedit bzw. secedit mit der nicht nur feinjustiert wird, sondern auch ADMs (group_mgmt, user_rights, regkeys ect.) und Logs erstellt werden, wobei die Vorlagen auch in eine unattended implementiert werden können.

    Wenn das richtig justiert ist schreibt niemand mehr ungefragt irgendwo etwas rein.

    Zu >2

    Da war doch mal was mit Sasser und einigen armen Sys-admins. Was war da nicht alles in den entsprechenden Boards zu lesen.

    Naja egal, geht eh am Thema vorbei.

  • VDD-Fehlermeldung

    • ast
    • 6. Oktober 2004 um 09:39
    Zitat von briard

    Würde gerne probieren, ob dieser Tip auch bei XP fruchtet

    Klickscht Du hier für XP

    genauso wie Dein Link für W2K


    Zitat von hyrican the one and only searchmachine

    regedit ist der ältere Windowseditor, regedt32.exe der neuere

    Muß Dich berichtigen, in XP gilt regedit.exe nicht regedt32.exe.

    Die Sicherheits- / und Zugriffseinstellungen sind anders als bei w2k in regedit.exe mit implementiert worden.

    regedt32.exe (4KB) ist in XP zum Starter von regedit.exe abgespeckt worden. Kannst Du selbst nachsehen, wenn Du die kleine *.exe mit einem Hex-Editor öffnest.

    Deshalb startet der Aufruf von regedt32 über Ausführen oder direkt in %windir%\system32\regedt32.exe immer die regedit.exe in %windir%. Ergo landet Briard immer beim Registrierungseditor und das ist auch gut so. 8)

    Sehe grade, das mein Geschwafel eigentlich überflüssig war. Das steht ja auch in meinem Link zu XP.
    Egal ich schreib ja gern. :twisted:

    Also nüscht für unjut. :roll:

  • Registrierungseintrag ändern.

    • ast
    • 5. Oktober 2004 um 09:29

    Ja unsere Searchmachine hat was uff' em Puffer. :lol: :lol:

  • Festplatten für User sperren

    • ast
    • 5. Oktober 2004 um 09:15

    Eine vollkommene Sperrung einer Platte bzw. Partition ist nur über mountvol.exe machbar.

    Achtung bitte...
    ...ich hoffe das zwar verständlich geschrieben zu haben aber damit kann beim Entfernen der Bereitstellung des Systemvolumes nur noch neu installieren helfen.

    Zitat

    Partitionen sperren durch "mountvol"

    Da hier schon mehrfach angefragt wurde wie eine Partition zu sperren/verstecken wäre für alle anderen User, nur nicht für sich selbst.

    Die Bereitstellung eines Volumes (Partition) entfernen um Zugriffe zu unterbinden, da Laufwerke nicht mehr im Explorer angezeigt/bereitgestellt werden. .

    Gilt für Win-Versionen XP-Pro / 2000

    Admin-Rechte erforderlich.
    Eingeschränkte User haben in der Standardeinstellung keinen Zugriff auf "mountvol.exe" und die Datenträgerverwaltung.

    Über die "gpedit.msc" der XP Pro-Version ist es nur mit größerem Aufwand möglich die Zugriffe auf ein(e) Partition/Volume zu verweigern und das LW wird trotz Verweigerung weiterhin noch angezeigt.

    Achtung bitte:
    System und Startpartitionen werden/können ebenso abgeschaltet werden, das System startet dann nicht mehr, da niemand auch das System keinen Zugriff mehr hat.

    In diesem Beispiel soll Laufwerk G:\ gesperrt/nicht angezeigt werden.

    1.)
    Eine Eingabeaufforderung (DOS-Box) öffnen.
    Start -> Ausführen -> Eingabe -> cmd -> ok

    2.)
    In der DOS-Box -> mountvol -> eingeben -> ok

    Nun werden für jede(s) Partition/Volume deren IDs mit zugehörigem LW-Buchstaben angezeigt inkl. für CD/DVD-Rom(s) und Diskette.

    Eine einzelne/bestimmte ID wird angezeigt (hier LW G:\)durch Eingabe ->
    mountvol g: /l -> ok

    So sieht dann beispielsweise der Eintrag/Bereitstellungspunkt für G:\ aus, welcher in den geschweiften Klammern aber variieren kann.

    \\?\Volume{11ad7e3e-8e9b-11d7-a174-806d6172696f}\

    3.)
    mountvol g: /d -> ok entfernt die Bereitstellung des LWs.

    4.)
    mountvol g: \\?\Volume{11ad7e3e-8e9b-11d7-a174-806d6172696f}\ -> stellt es wieder bereit.

    Die Bereitstellung lässt sich aber nur beim Neu-/ Start sowie An-/ Abmelden durchführen.
    Während der laufenden Sitzung ist eine Aufhebung der Bereitstellung möglich, das LW wird sofort nicht mehr im Explorer angezeigt ist aber über die Datenträgerverwaltung weiterhin zugänglich per Rechtsklick -> Öffnen.
    Dann erscheint ein Explorerfenster mit den darin enthaltenen Ordnern/Dateien, auf welche auch weiterhin zugegriffen werden kann.
    Es ist aber während der Sitzung keine Wiederbereitstellung möglich, weder auf dem alten noch auf einem freien Laufwerksbuchstaben.
    Fehlermeldung erscheint "Das Verzeichnis ist nicht leer".

    Um nun zu erreichen, das LW G:\ nur für einen bestimmten User automatisiert erreichbar ist, für alle Anderen aber nicht, müssen zwei Batches/Textdateien geschrieben und als Logoff- Logon- bzw. An-/Abmeldeskripte eingebunden werden.

    Batch für das Bereitstellen des Volumes beim Start und beim Anmelden mit folgendem Inhalt.

    mountvol g: /d

    Dateiname z.B. ohne-lw-g.bat

    Batch zur Bereitstellung:

    mountvol g: \\?\Volume{11ad7e3e-8e9b-11d7-a174-806d6172696f}\

    Dateiname z.B. mit-lw-g.bat (diese sind aber frei wählbar)

    In der XP-Pro Version über die "gpedit.msc" per Start -> Ausführen zu...

    Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Skripts
    Doppelklick auf Starten, dann -> Hinzufügen -> Durchsuchen -> und die Datei "mit-lw-g.bat" markieren -> ok -> ok

    D-Klick auf Herunterfahren mit gleichem Verfahren und die Datei "ohne-lw-g.bat" einbinden.

    Das Gleiche erneut in Benutzerkonfiguration -> Windows-Einstellungen ->Skripts -> An-/Abmelden ausführen.

    "ohne-lw-g.bat" für Abmelden
    "mit-lw-g.bat" für Anmelden.

    Ab sofort steht das Laufwerk G:\ nur noch dem angemeldeten User zur Verfügung.

    Alles anzeigen

    Wer die Home-Version hat muss das per geplanten Task machen, da dort gpedit.msc und secpol.msc nicht vorhanden sind.

  • Benutzerkonto fürs Internet sperren ??

    • ast
    • 5. Oktober 2004 um 08:42

    Darin liegt der Unterschied zwischen der Home und Pro-Version. Keine gpedit.msc und secpol.msc, womit das ruckzuck machbar wäre.

    Geht aber auch so denk ich.

    Von einem zum anderen HW-Profil zu wechseln erfordert immer einen Restart. Diese Möglichkeit ist zwar nicht schlecht (hier gehen die Meinungen auseinander) aber umständlich, eignet sich eher bei komplexen Aktionen wie Rendern ect.

    Weiterer Vorschlag wäre...

    ...entweder setzt Du der Kleinen ein Script welche die Netzwerkdienste stoppt in die Benutzeranmeldung per "geplante Tasks" oder auf die Browser.exe und die anderen I-Net-Programme wie Mail ect. den Zugriff verweigern über die Eigenschaften->Sicherheit der jeweiligen *.exe-Dateien.

    Die Kleine mit Ihrem Benutzernamen über die Eigenschaften hinzufügen und ihr den Vollzugriff auf "Verweigern" setzen. Achtung es gibt eine Abfrage(die auch Sinn hat). Sind 2 User in der gleichen Gruppe gilt das trotzdem für beide.

    Vorher über Start->Ausführen->control userpasswords2 prüfen ob sie wirklich allein in der Gruppe reduced user steckt.

    Zum starten/beenden von Diensten per Script gab es hier im Forum schon einen Thread.

    Wird gemacht über die sc.exe (müßte auch in der Home-Version drin sein) und einer einfachen Batchdatei.

    Sollte die sc.exe nicht drin sein (suchen in %windir%\system32), kannst Du Dir das Programm >>>hier herunterladen<<<. Direktlink mit sofortigem DL der sc.zip also nicht erschrecken beim klicken. ;)
    Entpacken nach %windir%\system32 unter XP und W2K.

    Bin momentan zwar nicht ständig hier angemeldet, schau aber trotzdem öfters vorbei.

  • Rechner

    • ast
    • 4. Oktober 2004 um 13:13
    Zitat von XPHome

    die Ereignisanzeige sagt nichts es ist alles beim alten

    Gar keine Fehler?

    Zitat von zeronimo

    ihr dürft mir hier auch ruhig unter die arme greifen

    Wird ja versucht, aber ein Freezing nach 5 Std. ohne erkennbare Meldung, weder über die Ereignisanzeige noch über über msinfo32 Rubrik Hardwareressourcen (speziell IRQs) und Komponenten (speziell Problemgeräte) ist so nicht nachvollziehbar.

    Welche Programme laufen dann, ist der Fehler reproduzierbar?

  • Blöde Frage

    • ast
    • 29. September 2004 um 16:54

    Wenn Du Adminrechte hast sollte die sich löschen lassen. Du hast ja keine Beschränkungen reingeschrieben.

    Was sagen die Eigenschaften dieser .exe/.bat/.txt im Reiter Sicherheit?

    Welche Meldung beim Löschversuch... Zugriff verweigert... oder sowas?

  • Programm Probleme

    • ast
    • 29. September 2004 um 16:41

    2. Versuch, wenn das nicht geht das Prog de-insten und wie Freddie beschrieben hat gleich die Setup.exe des Programms im Komp-Modus starten, also die Installation selbst auch.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22