1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Funkenzupfer

Beiträge von Funkenzupfer

  • Linux -synchron zu Windows?

    • Funkenzupfer
    • 14. Dezember 2007 um 19:31

    Der von Ubuntu vorgeschlagene Treiber ist sehr wahrscheinlich veraltet. Schau mal nach, was apt dir an neuerem anbietet und vergleiche es mit dem, was sidux im Live-Modus zur Installation hergibt (propietäre Treiber sind da auf CD nicht dabei, aber es ist dort sehr gut dokumentiert wie und wo man sie per apt installiert). Dann weißt Du wo Du dran bist.

    Zitat

    The Composite extension is not available

    Das hab ich mir schon fast gedacht. Das Problem ist tatsächlich allgemein bekannt. Da ich auf dem Linuxrechner keine ATI habe, ist es für mich etwas schwierig Dir aus dem Stehgreif eine Lösung vorzuschlagen, außer:

    Laß ruhig erstmal Ubuntu drauf. Teste die anderen Distris direkt von der gebrannten Live-CD/DVD. Das ist zwar langsamer, aber Du siehst sofort, wo es haken könnte und kannst im IRC fragen, ob und wie das jeweilige Problem lösbar ist, bevor Du lange hin- und herinstallierst. Wenn Du Dir sicher bist, welche Distri Dir am besten gefällt, installierst Du die. Es kann ja auch sein, daß Du bei Ubuntu bleiben möchtest. Am einfachsten für Anfänger ist es, dabei von Grund auf neu zu formatieren.

    Alle die von mir genannten Distris laufen auf Wunsch mit Compiz, haben daher den "Würfel" und all die anderen 3D-Desktop-Effekte. Bei Sidux ist das Paket aber nicht auf der CD dabei glaube ich, man muß es sich nachträglich selbst installieren, aber es ist auf jeden Fall in apt vorhanden. Sabayon ist sogar die offizielle Beryl-Distri (Beryl wurde kürzlich mit Compiz zu Compiz-Fusion vereinigt, beide Pakete boten parallel diese 3D-Effekte). Kanotix hat es auch dabei. Verzichten mußt Du also bei keiner der Distris darauf. Und ja, diese Effekte sind einfach genial. Da kann Windows nicht dran tippen :D

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Mein PC fährt runter wenn eine CD eingelegt wird

    • Funkenzupfer
    • 14. Dezember 2007 um 11:40

    Schau bitte in die Ereignisanzeige von Windows. Dort müßten sich die ominösen Geschehnisse unter Datum und Uhrzeit auffinden lassen. Poste uns einfach was Du findest, Anleitung dazu hier.
    So kommen wir schonmal an die wesentlichen systemeigenen Fehlermeldungen.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Kein Booten möglich - Grüner Bildschirm

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 22:41

    Ja. Auch Dein BOOT-Menü vom BIOS verwendet offenbar F8 als Auswahl. Du mußt F8 erst ein klein wenig später drücken, den genauen Zeitpunkt treffen. Dann kommt die windowseigene Startoptionen-Auswahl.

    Wenn Du auf diesem Weg trotzdem nicht hinein kommst, solltest Du Dir per Live-Linux-CD die Daten Deiner Festplatte sichern und anschließend mit der Windows-Installations-CD eine Reparatur versuchen.

  • Linux -synchron zu Windows?

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 22:36

    Wie genau heißt die Fehlermeldung? (gleiche Frage, wie bei Windows :D ) Welche Treiberversion von ATI hast Du denn? Der RV570 steht nicht auf der Compiz-Blacklist, sollte also laufen. ATI-Karten sind meist nicht ganz trivial einzurichten. Regelmäßig dauert es etwa 2 Jahre bevor dieser Hersteller (wenn überhaupt) seine Linux-Treiber an seine verkaufte Hardware anpasst. Oft gibt es aber Workarounds für die fehlerhaften ATI-Treiber , meist in den Bleeding-Edge Distris die ich Dir genau deswegen empfohlen hatte. Teste es doch mal mit einer solchen Live-DVD, und frag' dann gezielt dazu in deren IRC. Sollte mich wundern, wenn Dein Problem und dessen Lösung dort nicht längst bekannt wäre. Wie gesagt, Ubuntu ist schön für Anfänger, unterstützt die aktuelle Hardware aber nicht so dolle.

    Doch halt: Betreibst Du Ubuntu, wie Du es oben geschrieben hast, in einer virtuellen Maschine? Das würde einiges erklären, denn diese stellen meist die 3d-Funktionalität nicht bereit.


    Grüße
    Funkenzupfer.

    P.S.: Vielleicht ist das hier etwas für Dich: Kostenlose Galileo Video Einführung in Ubuntu von Rainer Hatenhauer, und das deutschsprachige Galileo Openbook Ubuntu von Marcus Fischer.

  • Temp auf SD Karte ?

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 14:39

    Klar geht das, aber lies lieber erstmal nach, wie oft Deine SD-Karte wiederbeschreibbar ist... In TEMP wird beim laufenden System ununterbrochen geschrieben und wieder gelöscht. Ich denke, das macht die nicht allzulange mit.

  • Warnmeldung bei XP

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 14:35

    Eine einfache S.M.A.R.T - Fehlermeldung. Deine Festplatte erklärt, daß sie ein Problem mit sich selbst hat und dieses notiert wurde. Wenn sowas gehäuft auftritt, solltest Du den Hersteller kontaktieren. Dein System informiert Dich offenbar bei jeder Umstufung eines S.M.A.R.T-Parameters. Mache sicherheitshalber schonmal ein Backup aller Deiner Daten, falls Du noch keines haben solltest.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Kein Booten möglich - Grüner Bildschirm

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 14:22

    Hört sich nach einer zu hohen Auflösung oder Bildwiederholfrequenz an.

    Drücke während des Startens die Taste F8 und versuche dann in den Abgesicherten Betriebsmodus von Windows zu booten. Dort setzt Du die Grafikeinstellungen wieder auf Werte zurück, mit denen Dein Monitor klar kommt.

    Wenn das nichts hilft, deinstalliere im abgesicherten Modus den Grafiktreiber und installiere ihn nach einem Reboot neu.

    Bevor Du an eine Defekte Grafikkarte denkst, solltest Du mit einer Live-Linux-CD (z.B. Kanotix, Sidux oder Sabayonelinux) prüfen, ob das Problem damit tatsächlich auch auftritt. Nur dann läge ein Hardwarefehler vor.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • 1 PC in 2 Domänen

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 11:55

    Galileo Openbook, Kapitel über Anmeldeskripte in: U. Schlüter, Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerke

  • 1 PC in 2 Domänen

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 01:25

    Hi,
    das geht nicht so direkt, aber es geht. Die beiden Domänen können in Windows nicht gleichzeitig eingetragen sein, nichteinmal für verschiedene Netzwerkkarten. Windows ist nunmal nicht so flexibel wie Linux. Die einzige Möglichkeit sehe ich darin, daß Du die Anmeldeskripte entsprechend anpasst. Wird innerhalb einer bestimmten Zeit der Anmeldeserver eurer Schule nicht gefunden, startet Windows mit der Netzwerk- und Domainkonfiguration für Dein privates Netz zuhause, ansonsten holt es sich die Servergespeicherte Konfiguration für das Schulnetz. Aber sprich das lieber mit eurem Admin ab, sonst wird der noch sauer, wenn Du ihm da ins Handwerk pfuschst :D Der wird es Dir auch lieber gleich selbst einrichten, könnte ich mir denken.

    Voraussetzung ist übrigens die Prof-Version (falls Du nicht endlos daran herumfrickeln willst).

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Linux -synchron zu Windows?

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 01:09

    Noch'n Tip: Wenn Du den 3d-Desktop angeworfen hast, kannst Du den Hintergrund, der beim Drehen hinter dem Würfel erscheint, mitdrehen lassen. Das ergibt einen unglaublichen virtuellen Effekt. Die Einstellungen findest Du im Compiz Settings Manager unter 3d-Cube/Skydome/Animated Skydome. Passende 180-360° -Hintergrundbilder gibt's u.a. hier: qmb - Quad Monitor Backgrounds

  • Linux -synchron zu Windows?

    • Funkenzupfer
    • 13. Dezember 2007 um 00:46

    Für die schicken Würfel und die übrigen Compiz-Effekte muß der richtige Grafiktreiber (Ati oder Nvidia) installiert werden, und die Grafikbeschleunigung aktiviert sein. Ob Ubuntu das alles automatisch macht, weiß ich nicht, aber mehr Infos bekommst Du direkt bei Compiz.
    Ubuntu ist sicher keine schlechte Wahl, diese Debianbasierte Distribution ist auf jeden Fall für Einsteiger gut geeignet. Du solltest Dir das zugehörige deutschsprachige Ubuntu-Wiki als regelmäßige Nachtlektüre von a bis z zu Gemüte führen :D

    Ubuntu ist anders als die von mir empfohlenen Distributionen nicht immer so ganz aktuell, wie Du schon selbst gemerkt hast. Da mußt Du eben etwas nachbessern und selbt aktuellere Programmversionen installieren.

    Bei Debian-Style Systemen (dazu zählt Ubuntu) installiert man Programme per APT mit den Befehlen:[INDENT]apt-get update (aktualisiert die Liste der für die Installation verfügbarer Programme)
    apt-get install <Paketname> (Installiert das Programm)
    [/INDENT]in einem Konsolenfenster (vergleichbar der DOS-Eingabeaufforderung unter Windows).

    Die verfügbaren Pakete erhältst Du jederzeit mit[INDENT]apt-cache show <Teil des Paketnamens>
    [/INDENT](z.B. apt-cache show iceweasel)

    Wahrscheinlich gibt es in Ubuntu aber einen grafischen Installer, der vereinfacht Dir die Arbeit. Schau halt im o.g. Wiki nach...

    Viel Spaß mit Ubuntu!

    Grüße
    Funkenzupfer.


    P.S.: Statt Firefox verwenden wegen Lizenzrechtlicher Auseinandersetzungen alle Debian-Abkömmlinge seit einiger Zeit Iceweasel, den Debian-Fork vom Firefox. Das erklärt die Uralt-Firefox-Versionen, die Du für Debian noch bekommst.

  • Linux -synchron zu Windows?

    • Funkenzupfer
    • 12. Dezember 2007 um 20:10

    Hallo bambusa,

    mit "streng für Windows" nehmen wir das nicht so genau, alles was irgendwie mit dem PC zu tun hat wird hier beschnackt.

    Bei der Auswahl Deines Linux wirst Du eine grundsätzliche Entscheidung treffen müssen: Es gibt Distributionen, die weitestgehend alle Pakete vorkompiliert anbieten, und solche, bei denen Du nur den Quelltext bekommst und Dein Rechner selbst die Arbeit des Compilierens leisten muß. Grundsätzlich funktioniert beides, wobei die Variante mit dem "Selberkochen" dem Nutzer einiges mehr an Zeit und Willen für die Einarbeitung in sich zudem oft ändernde Konfigurationsdetails abverlangt. Dies betrifft im wesentlichen die Nachinstallation von Treibern und Programmpaketen.
    Ich werde versuchen, in nächster Zeit mal eine Einführung in Linux für eingefleischte Windowsianer zu schreiben, ob ich noch in diesem Jahr dazu komme, kann ich noch nicht versprechen.

    Grunsätzlich kannst Du Linux in einer virtuellen Maschine (z.B. VirtualPC o.ä.) unter Windows laufen lassen. Mach' Dir aber klar, daß diese Lösung meist etwas langsamer ist als eine echte Parallelinstallation. Zum Ausprobieren aber sicherlich gut.
    Als Üb-Objekte eignen sich in erster Linie komplett vorkonfigurierte Live-Linuxe, als Vertreter der vorkompilierten Variante empfehle ich den Debian-Abkömmling Kanotix oder Sidux, mit excellentem Support im deutschsprachigen Forum und hervorragender Hardwareunterstützung. Aus der selbst zu kompilierenden Fraktion empfehle ich das Gentoo-basierte Sabayonlinux, ebenfalls wegen der Hardwareunterstützung, und wegen seiner mitgebrachten ausgeprägten Multimediafähigkeiten. Hier ist bislang leider nur der englische Forenteil eine Quelle für rasche und unkomplizierte Hilfestellung.

    In jedem Fall solltest Du Dich im jeweiligen IRC-Channel vorstellen und Dir dort von den "Gurus" detaillierten Rat geben lassen: IRC #sidux (englisch oder deutsch), #kanotix (englisch oder deutsch) und #sabayonlinux (englisch). Das ist meist der kürzeste und einfachste Weg.

    Muß für jetzt schließen, später vielleicht noch mehr dazu.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Windows Genuine ohne Internet möglich?

    • Funkenzupfer
    • 12. Dezember 2007 um 10:16

    Hallo Zeitenwanderer!

    Nur Kunden mit Volumenlizenz können eigene Lizenzserver betreiben, sodaß der einzelne Rechner im LAN ohne eigenen Internetzugang auskommt. Microsoft schreibt Dir als Normalkunde einfach vor, daß Du den Rechner ans Internet anzuschließen hast, wenn Du ihre "Vorteile" (also nichtkritische Updates und zusätzliche Programmfunktionen) nutzen möchtest. Also: Entweder verzichten oder ans Internet klemmen. Dritter Weg: Microsoft anrufen und eine Lösung für Standalone-Rechner ohne Internetzugang einfordern. Würde mich ja interessieren, ob sie inzwischen ihre Hausaufgaben gemacht haben.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Tastatur Problem beim Start

    • Funkenzupfer
    • 11. Dezember 2007 um 02:15

    Ist das eine USB-Tastatur? Da gab's bei Win98 mal einen Bug in keyb.com ... Nimm, wenn es nach der von Cuckoo empfohlenen Neuinstallation des windowseigenen Treibers immer noch nicht funktionieren will, einen alternativen Tastaturtreiber, es gibt auch Freeware. Vielleicht bietet der Tastaturhersteller auch einen in seinem Supportbereich an.

  • Clipart in Photo einfügen ? ? ?

    • Funkenzupfer
    • 10. Dezember 2007 um 16:09

    Zumindest in den älteren Word-Versionen (bis einschl. 2000) geht das notfalls noch mit Office-Bordmitteln. Ob neuere das auch noch können, müßtest Du ausprobieren.

    In Word: Rechtsklick auf das eingefügte Bild und "Grafik bearbeiten" auswählen. In der Word-Ansicht "Grafik bearbeiten" kannst Du aus dem Menü "Clipart einfügen" per drag&drop beliebige Clips in das Bild einbauen oder einfach so daran herumpinseln. Anschließend "Grafik schließen" anklicken und Word kehrt zum normalen Textverarbeitungsmodus zurück, die Änderungen am Bild werden übernommen.

    Komfortabler (und bei großen Bildern Ressourcenfreundlicher) ist in jedem Fall die von Paulemann empfohlene Methode per externen Bildbearbeitung vor dem Einfügen.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Wie bekomme ich eine sichere W-LAN Verbindung?

    • Funkenzupfer
    • 9. Dezember 2007 um 18:29
    Zitat

    Die W-LAN Karte des PCs unterstützt nur bis WPA so viel ich weis.

    Stelle es auf WPA um und gut ist.

  • Internetexplorer baut keine Verbindung auf, aber OnlineConrol/V700W

    • Funkenzupfer
    • 9. Dezember 2007 um 03:45

    Hallo Andi!

    Wenn Du von mehreren Rechnern in Deinem Netzwerk gleichzeitig ins Internet möchtest, darf nicht der Rechner selbst die PPPoE-Verbindung aufbauen, sondern der Router. Dazu müssen die Anmeldedaten dort hinterlegt werden, und er muß diese Betriebsart unterstützen. Die Zugangssoftware brauchst Du dann auf den Rechnern nicht mehr unbedingt, stattdessen trägst Du den Router als Gateway in der jeweiligen Netzwerkverbindung (unter TCP/IP) ein. Bei der T-Online mußt Du soweit mir bekannt ist nichts weiter beantragen, seit sie diese Lan-Router selbst verteilen, dürfen auch mehrere Rechner an einem Anschluß angeschlossen sein. Konsultiere diesbezüglich bitte sicherheitshalber noch einmal Deine Vertragsbedingungen, da muß es drinstehen.

    Grüße
    Funkenzupfer.

    P.S.: Alternativ kannst Du die übrigen Rechner natürlich auch über eine freigegebene Internetverbindung des ersten PCs ans Internet hängen. Ist aber ein wenig unhandlich.

  • Verschiedene Hintergrundbilder möglich?

    • Funkenzupfer
    • 9. Dezember 2007 um 03:34

    Hallo Herbert,

    Du suchst das hier:

    UltraMon Overview

    Windows kann das (anders als z.B. Linux) leider nicht ab Werk.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Vista - Wer ist dabei?!

    • Funkenzupfer
    • 8. Dezember 2007 um 14:39

    Ja. Frühestens wenn mit den ersten Servicepacks die gröbsten Kinderkrankheiten ausgestanden sind. Vista soll erstmal seine Akne hinter sich bringen. Die systembedingten Nachteile wird man dann gegen (unbestritten vorhandene) Vorzüge abzuwägen haben, um eine sachlich fundierte Entscheidung treffen zu können. Wer allerdings auf dem Standpunkt steht: "Das MUSS ich einfach haben" sollte seinem Bauchgefühl nachgeben und zugreifen. Er bekommt, wie immer im Leben, das, was für ihn richtig ist.

  • Suche günstigen Stromanbieter

    • Funkenzupfer
    • 8. Dezember 2007 um 13:51
    Zitat

    Aber bin ich bereit im Voraus einen fast 4stelligen Betrag für 12 Monate hinzulegen??
    Dabei habe ich ein schlechtes Gefühl, was wenn der Anbieter die Grätsche macht, dann habe ich nicht gespart sondern mein sauer verdientes Geld in den Wind geschossen.

    Genau das ist das Argument, weswegen diese Variante für mich indiskutabel ist. Das Geschäftsrisiko wird komplett auf den Kunden abgewälzt, und anders als bei einer Bank gibt es keine Einlagensicherung.

    Hinzu kommt: Bei fehlerhaften Abrechnungen ist das Geld bereits bezahlt, und erfahrungsgemäß haben Firmen dann kaum noch ein Interesse daran, es zu korrigieren: Der Kunde kann seinem Geld hinterherlaufen.

    Alles in allem, solche Konstrukte bekommen von mir das Prädikat: "Mangelhaft"! Es würde sich überhaupt nur lohnen, wenn man das jeweils größte Vorauspaket wählt, und die damit erzielbare Einsparung steht nun wirklich nicht in einem angemessenen Verhältnis zum möglichen Schaden.

    Grüße
    Funkenzupfer.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22