Beiträge von sheepdog

    Zitat von Anonymous

    Das Laufwerk, dass mittels Flachband-Kabel am Ende des Kabels
    angeschlossen ist, ist somit das Masterlaufwerk und muß als solches
    auch gejumpert sein. " Also Master " = M
    Das Laufwerk das in der Mitte vom Flachband-Kabel angeschlossen
    ist, ist das Slave-Laufwerk und muß als " Slave " = S oder SL gejumpert
    werden.

    Das ist so nicht richtig. Bei ATA 100-Festplatten, die mit einem 80-poligen Kabel angeschlossen sind, muss man tatsächlich auf die Reihenfolge achten. Bei CD-Rom- Laufwerken die im normalen ATA-Modus betrieben werder (und älteren Festplatten die nicht mit ATA 100 arbeiten) spielt es keine Rolle, ob das Master in der Mitte oder hinten angeschlossen ist.


    Zitat

    CS oder C bedeutet nichts anderes als Cable-Select und wird nur
    dann so gejumpert, wenn das Laufwerk ausschließlich ALLEINE am
    Kabelstrang betrieben wird.


    Das ist nicht richtig siehe hier.


    Also ich würde jetzt das zweite CD-Rom Laufwerk (das bisher nicht erkannt wird) als Master jumpern und alleine anklemmen. Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, dann hast Du wahrscheinlich 500g allerfeinsten Elektronikschrott. Wenn doch, dann melde Dich nochmal.


    sheepdog

    Zitat von ghost

    Meines Wissens steht c für cable select, aber was heißst das?
    Warum hat man die Auswahl master, slave und c ?


    Am IDE Bus dürfen genau 2 Geräte hängen. Eines ist der Chef (Master) und das andere der Diener (Slave). Dabei geht es halt darum, dass der Controller ja irgendwie ansagen muß, für wen die nächsten Daten sind. Da die Festpaltten (und inzwischen auch CD/DVD-Rom-LW) eben sowohl Master als auch Slave sein können, muss man das per Jumoper einstellen. Wenn der Rechner hochfährt, weiss er ja nicht was für eine Festpaltte jetzt gerade drin ist. Deshalb schickt er eine ANfrage auf den IDE-Bus. Und Jetzt kommt der spannende Moment, denn jetzt darf : Genau deer Chef (also Master) zuerst antworten. und wenn der ausgeredet hat, meldet sich das Slave LW. Und wenn dann kein Master da ist, wartet der Slave (im Normalfall) bis in alle Ewigkeit, weil er ja nicht vor dem Master reden darf. Und wenn Du 2 Master hast, reden alle durcheinander.
    Und jetzt kommt das mit dem 'C'. Das heisst ganz richtig 'cable select'. Da gibt es Festplatten, die können das mit der anderen Aushandeln, wer Master und wer Slave ist. Die geben sich also gegenseitig Signale, wann wer dran ist. Aber das Problem ist halt, dass das ganz wenige Platten können, und es müssen auch immer beide Geräte dazu in der Lage sein. Also auf der wirklich sicheren Seite bist Du, wenn Du auf 'Cable select' verzichtest. Denn die Platten, die das können, verstehen auch das mit Master & Slave.


    Hoffe das war einigermassen verständlich.


    sheepdog


    P.S.: Neuere Festplatten sind mest so klug, dass sie inzwischen merken, wenn sie als Slave dran hängen, aber kein Master, und dann gehts meist trotzdem. Aber sobald dann eine 2te Platte oder ein CD-Rom LW dazukommen gibts Probleme.

    Zitat von ghost

    also bei meinem nichtfunktionierenden LW ist der Jumper auf C
    muss ich den umstecken?


    Jupp. 'C' ist ein Spezialfall der nur bei bestimmten Festplatten funktionieren würde. Also guck nach, ob bei dem anderen LW 'M' oder 'S' gesteckt ist, und dann eins muß 'M'sein, eins 'S'.


    Viel Erfolg


    sheepdog


    P.S.: Kaputtmachen kann man mit dem falschen jumpern übrigens nichts, das schlimmste ist eben, dass es nicht funktioniert.

    Zitat von Bones_jr.

    also ich bin mir 100%ig sicher weil es ein Laptop ist :)


    Laptop ist das Zauberwort: Du wirst einen Treiber vom Laptophersteller brauchen. Wenn die so 'nen Grafikchip in einem Laptop einbauen, dann hat der nicht unbedingt alle Features (freigeschaltet) die die normale Grafikkarte hat. Möglicherweise läuft sie ja mit geringerem Takt als von ATI vorgesehen, damit der Laptop nicht zu heiss wird. Und das weiss der neue Treiber nicht. Daher meldet sich die Grafikkarte beim System unter einem anderen Namen an. Und den kennt nur der Laptophersteller, der dann neue Treiber entsprechend modifizieren muss.



    sheepdog

    Zitat von ast

    Hm... denke nö, sondern geändert in "nichts" (ohne Eingabe).


    Sollte trotzdem in gespeicherte Passwörter auftauchen und abgefragt werden können.
    Aber egal momentan. Spätestens wenn man nicht mehr auf Freigaben kommt weil kein PW da, wirds klar.


    Richte Dir mal ein Konto 'Herbert' ein und setzte das Passwort neu, ohne etwas einzugeben (also in meinen Augen löschen ;). Jetzt versuche irgend ein Programm mit 'runas' Herbert zu starten - natürlich, wenn Du nicht als Herbert angemeldet bist. Geht nicht, weil 'leere Kennwörter nicht erlaubt' sind.
    Dann setze irgendein Kennwort und versuchs nochmal. Dann gehts.


    sheepdog

    Zitat von ghost

    da ja im Bios etwas umgestellt werden muß, nehme ich an.


    Nöö, muß nicht. Sieh Dir mal Deinen CD-Rom Laufwerk von hinten an, da wo die Kabel angeschlossen werden. Ich habe mal kurz ein Bild gemalt, wie das ungefähr aussieht. Zwischen Audio und Datenkabel sind 6 sogenannte 'pins', von denen einer mit einem Jumper verbunden werden muß. Und zwar muss ein CD-Rom Laufwerk Master sein und das zweite muss Slave sein. Meistens steht oben auf dem Blech vom CD Romlaufwerk drauf, welcher Jumper wofür ist. Manchmal nur die Abkürzungen (wie auf meinem Bild) M S und C. (C steht für Cable select, muss Dich aber nicht weiter interessieren). Und wenn gar nichts draufsteht, im Handbuch nachsehen, da stehts immer.


    Du wirst feststellen, dass ein Jumper drin steckt. Und wahrscheinlich steckt der bei Deinem 2ten Laufwerk auf demselben Platz wie auf dem noch eingebauten. (Aber sieh nach, ob etwas dransteht, es muss nicht bei jedem die gleiche Reihenfolge haben).


    Wenn du den Jumper umgesteckt hast, dann sollten beide Laufwerke erkannt werden.



    sheepdog

    Zitat von ast

    Nun das wird dabei ja gemacht. Das PW wird geändert auf die neue Eingabe, nicht gelöscht.


    Wenn man nur 'ok' drückt, ohne etwas einzugeben, wird es gelöscht.


    Zitat von ast


    Das wußte ich nicht, ist aber auf jeden Fall ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko. Wenn der Rechner auch eine Verbindung zum Internet hat, ist dringend davon abzuraten. Ein aktiviertes Gastkonto ist es, was sich jeder Hacker wünscht.


    sheepdog

    Herausfinden kann man das Passwort nicht. Aber wie ast beschrieben hat, man kann es löschen.


    Zitat von ast


    User markieren und auf "Kennwort zurücksetzen".


    Dann noch mal versuchen.


    Eigentlich sollte man besser ein neues, einprägsames Passwort setzen.


    Außerdem muss auf beiden Rechnern ein Benutzerkonto für den Benutzer vom anderen Rechner existieren.
    XP und 2000 gestatten den Zugriff nur, wenn sie den Benutzer ( und sein Kennwort) kennen. Und sie kennen eben nur, wer in der Benutzerdatenbank gespeichert ist.


    sheepdog

    Zitat von Anonymous


    wie kann ich denn die irqs im gerätemanager oder anders umstellen??bios geht ja net


    Die Karte muss in einen anderen PCI Slot. Dann bekommt sie automatische einen anderen IRQ zugewiesen. Ruhig mal nacheinander alle Slots ausprobieren, denn es gibt immer nur ein oder zwei Slots, die ihre IRQs nicht mit Boardresourcen teilen.



    sheepdog


    P.S.: Evtl. auch andere Karten rausziehen, denn nicht jede Karte hat Probleme wenn sie den IRQ mit der Grafikkarte teilt.

    Zitat von c't 19/2002 S 188

    IRQ-Entwirrung|Der APIC-Modus von Ein-Prozessor-Mainboards|Christof Windeck (ciw)|c't 19/02|S.188 219188a



    Die in der Tabelle beschriebenen, aus ISA-Zeiten stammenden IRQ-Zuordnungen bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten. Zu den maximal vier `freien´ IRQs kommen per APIC acht weitere hinzu (IRQ 16 bis IRQ 23). Wegen der Ausstattungsfülle moderner Chipsätze und Mainboards lässt sich Interrupt-Sharing aber damit nicht gänzlich verhindern; vor allem, wenn (wie bei den bisherigen VIA-Chipsätzen) nur vier PIRQ-Leitungen bereitstehen.


    Elfe hat schon recht.


    sheepdog

    Zitat von DerDerbe

    Es kommt ne Massagebox wo drinne steht, dass die Bildschirmauflösung nun Automatisch angepasst wird und im Anschluss kommt ne MSGBox mit nem Zähler wo ich bestätigen soll das alles Korrekt dargestellt wird.


    Diese Box soll weg, er soll den Benutzer erst wieder zu ner Eingabe bewegen, wenn er sein Account + Passwort eingeben soll.


    Die Box kann Dir egal sein, wenn Du nicht innerhalb von 15 Sekunden auf ja klickst, dann Wird XP mit 640*480 Auflösung installiert.


    sheepdog

    2chris666


    XP schreibt in die Datei c:\boot.ini wo welches XP System draufliegt. Und zwar ist es XP egal, wie der Laufwerksbuchstabe heisst. Das wird verwaltet über Disknummer und Partition.


    Wenn Du jetzt mit Partitionmagic (oder welchem anderen Programm auch immer) die Laufwerksbuchstabe verbiegst, dann kommt XP ins schleudern, weil es selbst diese Buchstaben ganz anders verwaltet.


    Also hier mein Tip: Installiere XP neu. Evtl. reicht es aus, das ganze noch mal drüber zu installieren: Also Xp starten, XP-CD rein und entweder, wenn der Autostart eingeschaltet ist, auf Windows XP installieren klicken (und dann update wählen) oder auf das CD-Laufwerk wechseln und dann setup eingeben.


    sheepdog

    Die IRQs in XP werden abhängig vom PCI Steckplatz der Karte vergeben. Ausserdem hat man in der Regel im BIOS einen Punkt, wo man einem bestimmten PCI Steckplatz einen IRQ zuwiesen kann.


    Da Deine Grafikkarte im AGP Steckt, wirst DU den IRQ kaum ändern können.
    Aber versuch doch mal die Firewire und Soundkarte auf einen anderen Platz zu stecken.


    sheepdog

    Bei mir erscheint diese Fehlermeldung bei jedem Systemstart (allerding unter W98) und ich wüßte gern, ob jemand eine Idee hat, welches prog diese Meldung verursacht.


    Vieln Dank



    sheepdog

    Ein Freund von mir hatte (vor Jahren) das Problem, dass, immer wenn er mit seinem Schreibtischstuhl an eine bestimmte Stelle gerollt ist, der Rechner in den Standby -Modus gegangen ist. Das hat dann sogar einen Redakteur von der c't interessiert und es hat sich herausgestellt, dass der Schalter auf dem Board falsch angeschlossen war, und offenbar die elektromagnetischen Feldschwankungen ausreichten, um den Standby Modus auszulösen. Vielleicht ist ja bei Dir auch eines der LED/Switch -Kabel nicht korrekt angeschlossen ??


    Aber jetzt mecker nicht wieder, dass Dich alle für doof halten. Ist halt nicht ganz einfach nur vom Lesen eines Berichtes auf den Fehler zu schließen. Und ich find es besser zehn Ideen zu lesen, die ich schon selber hatte und eine funktionierende Lösung, als wenn sich gar keiner meldet :wink:


    sheepdog

    Hallo, vielen Dank für die Antwort.
    Das deaktivieren des SSDP hat tatsächlich senden dieser Pakete unterbunden. Jetzt fragt sich nur noch, warum dieser Dienst sich bei der IANA anmedlen will?


    Bezüglich der Firewall und Blast - patchen hilft ja nur vorübergehend, bis das nächste Sicherheitsloch gefunden wurde. (Hatte es aber nach der letzten Neuinstallation nur vergessen).

    Mit der Firewall will ich mich auch nicht vor Viren schützen, sondern genau das, was ich auch gemacht habe - sehen ob irgend ein Programm eine Verbindung ins Netz aufbauen will, von der ich nichts weiss.
    Bezüglich Viren bin ich schon recht vorsichtig - hatte diesmal nur einen infizierten Laptop in mein Netz gehängt. :? Und zwei Minuten später meint plötzlich mein XP-Rechner 'Ich muß mich mal kurz wg. RPC aufhängen.... ' kann doch jedem mal passieren :roll:


    sheepdog


    P.S.: Wo und wie mache ich eigentlich das 'Whois' ?'

    Hallo Leute,


    ich habe folgendes Problem. Hatte mir gerade den Win32.Msblast.A eingefangen und auch erfolgreich wieder entfernt. Habe daraufhin eine Firewall eingerichtet, und festgestellt, dass mein XP Pro Rechner bei jedem Rechnerstart ein Packet 'IP ougoing protocol 2' an die Adresse 224.0.0.22 sendet und außerdem ein'out UDP' and '239.255.255.250:1900' . Da als Besitzer bei 1 der TCPIP Kernel Driver und bei 2 svchost.exe angegeben sind, weiß ich natürlich nicht, wer die dinger wirklich aufruft, läßt ja aber einen gut programmierten Trojaner vermute. Spy bot search & destroy findet aber nichts. Daher habe ich einfach auf einer weiteren Partition XP nochmal neu installiert ( die alte XP Partition ist per Bootmanager ausgeblendet). Komischerweise hat es nach der Neuinstallation genau die selben Verbindungsaufrufe. Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Oder wie man rausbekommt, wem die IP Adressen zuzuordnen sind? Oder hat jemand das gliche Problem?



    sheepdog


    P.S.: Weiterer Netzwerkverkehr findet nicht statt, mein Rechner hängt auch hinter einem Linux Router. Ein Ping an beide Adressen bringt keine Antwort, nur nen Timeout ( Aber Ping kann man ja abschalten, wie ich gerade in meiner Firewall gelernt habe).