Hossa... das gab ja nen Andrang.
Also erstmal
@ Und....
hui.... hab ich dich neulich verägert oder wieso der scharfe Ton?
Naja, egal.
1. Warum DHCP aus: Weil DHCP Informationen über mein Netz preisgibt und es einen Attacker oder Wardriver erleichtert mein WLAN zu hijacken.
Ich selbst benutze auch DHCP, aber wenn man es nicht braucht ist es durchaus ein Sicherheitszuwachs, es abzuschalten.
2. Warum keine offenen APs:
a) wg. der Möglichkeit (s.o) illegalen Kram runterzulade, was der AP Besitzer nicht kontrollieren kann.
b) weil keine Feuerwand, egal wo sie steht, nicht mit genügend Aufwand zu unterminieren ist und ich deshalb schon den Zugriff auf meinen Router abschotte. Was z.B. wenn jemand die Routingtabellen fürs interne Netz auf Deinem router an der FW vorbeibiegt? Was ist mit DNS-Poisoning und der Möglichkeit damit Phishing o.Ä. zu betriegen? Was ist mit ... die Liste ist endlos.
c) Weil ich damit auch Informationen wie z.b. das Gateway, den DNS Server, Subnetz etc über mein internes Netz preisgebe, und FW hin oder her ich zu wichtige Daten auf einem meiner Rechner lagere, um sie so zu kompromitieren. PS: Ich würde meinen AP nie im Standardnetz lassen, und mit geänderter Subnetmask dürfte das erraten der IPs im Falle ausgeschalteten DHCPs schwierig werden Mal ganz abgesehen das mein LAN durch Subnetting nur sechs Clients zulässt, und somit voll belegt ist (okay, sofern alle da sind und laufen
)
3. die ganze SSID Diskussion wird fruchtlos, wenn man einfach den SSID-Broadcast abschaltet. Wenn ich die einfach "leerlasse" zeigt mir Windows eben ein nameloses WLAN.
Und nur so am Rande: Ich bin spezialisiert auf Netzwerksicherheit.... will sagen: Mag ja sein das es da einen Kodex gibt, aber ich halts da mit Moulder: Traue Niemandem.
3. Was Verschlüsselung angeht: Ich wollte nur dazu raten, die beste technisch machbare Verschlüsselung zu verwenden. Wegen mir kann er sich auch über WTLS, Smartcards, Zertifikate und was-weiß-ich-wieviele-millionen-stellen-krypto-keys authentifizieren, haupsache er nimmt das beste, was mit seiner Hardware und Kenntnissen machbar ist. Und WPA, oder 256-bit-WEP werden nicht von allen Adaptern oder Routern unterstützt.
Gruß und Safety First
Tobias