@starfight:
Du hast recht was die Verwedung des Bereiches 192.168.x.x für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung angeht, aber nicht generell was Private Netze angeht. Es gibt drei reservierte Adressbereiche von der IANNA für private Netzwerke, eins im A, eins im B, eins im C - Class Netz, deren Verwendung ist vollkommen legitim. Seine Adressen stammen aus dem privaten Bereich des Class A Netzes.
A) 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
B) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
C) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)
@erwin:
Das es dann im Moment läuft, liegt an Universal Plug and Play, würde mich aber auf diesen Automatismus nicht unbedingt verlassen.
Wenn Du ICS auf PI aktivierst, wird normalerweise die Adresse der LAN-Verbindung die Du für ICS aktivierst auf 192.168.0.1 gesetzt. Aus diesem Bereich musst Du dann auch die Adresse für Emil wählen, z.B. 192.168.0.2. Gateway und DNS-Server von Emil sollte die Adresse für PI sein, also die 192.168.0.1, dann müsste das stabil funktionieren, unabhängig von UPnP. Allerdings muss die WAN Verbindung auf PI schon dieselbe sein (jetzt nicht mit wem er die Verbindung herstellte, sondern die lokale Verbindung), da du ICS Schnittstellengebunden aktivierst.
Gruß
Tobias