1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. borcherta

Beiträge von borcherta

  • DSL mit Router und Switch

    • borcherta
    • 9. März 2006 um 09:53

    Sorry .... aber jetzt verstehe ich nicht einmal Bahnhof :o


    Ich hatte Antworten erwartet wie:

    -Switch muss kaputt sein
    - wenn Kabellänge mehr als 5 Meter sollte es CAT6 sein
    - u.ä.

  • DSL mit Router und Switch

    • borcherta
    • 9. März 2006 um 01:23

    Vor allem würde mich interessieren, was für "Probleme" mich dann erwarten

  • DSL mit Router und Switch

    • borcherta
    • 8. März 2006 um 12:59

    Tja, da bin ich mir nicht so sicher, wann man denn von einer Standleitung so wirklich spricht.

    Soweit ich weiss ist das eine 4Mbit Leitung, mit Kabel-Modem.
    Es gibt nur Flatrate-Tarife, PPPoA, also ich würde mal sagen: ja das ist eine Standleitung (kann mich aber auch gerne täuschen :) )

  • DSL mit Router und Switch

    • borcherta
    • 8. März 2006 um 12:30

    Danke für die Antwort.


    Nun ist es aber so, dass ich momentan nur einen PC am laufen habe und mache mit diesem die Tests, daher sollte die Geschwindigkeit mit oder ohne weiterem Switch etwa gleich sein.

    Durchgangsraten .. hmm ... OK ... wie soll ich mir das vorstellen?
    Ein 10/100 Switch hat 20% Verlus ..... ?

    Der Router bezieht laut Einstellungen die DNS vom Provider.
    Macht das Sinn, diese manuell direkt einzugeben??


    Danke!

  • DSL mit Router und Switch

    • borcherta
    • 8. März 2006 um 10:16

    Hallo Netzwerk-Meister!


    Ich habe hier ein recht einfaches Netzwerk - dachte ich.

    Cable-Modem mit Router, an dem Router kann man 4 Rechner anschliessen, funktiniert auch alles super.
    Wenn ich aber jetzt an einen Ausgang des Routers einen Switch anschliesse, um damit noch ein paar mehr Rechner anzuschliessen, dann ja ... dann klappt das auch eigentlich alles soweit, allerdings ist die Internet-Verbindung deutlich spürbar langsamer.
    Das kann ja nicht der Sinn sein ... DHCP ist aus, alle PCs haben feste IPs.

    Danke!
    axel

  • VPN von Spanien aus macht Ärger !!

    • borcherta
    • 21. Februar 2006 um 11:35

    Hallo!

    Ich habe das Problem nun so "gelöst", dass ich eine VPN-Verbindung nach Deutschland mit einem einfachem Modem herstelle, hierbei ist der Provider ebenfalls die Telefonica - macht keine Probleme ist natürlich nur etwas "lahm".

    Ein Ping-Versuch von einem anderen spanischen DSL-Provider aus funktionierte ohne Probleme, daher gehe ich davon aus, dass eine VPN-Verbindung ebenso funktionieren würde.

    Es sieht wohl danach aus, dass Telefonica-DSL eine VPN-Verbindung "unterbindet" ....

    Dies nur zur Vollständigkeit ...


    Danke alle Helfern!
    axel

  • VPN von Spanien aus macht Ärger !!

    • borcherta
    • 21. Februar 2006 um 11:35

    Hallo!

    Ich habe das Problem nun so "gelöst", dass ich eine VPN-Verbindung nach Deutschland mit einem einfachem Modem herstelle, hierbei ist der Provider ebenfalls die Telefonica - macht keine Probleme ist natürlich nur etwas "lahm".

    Ein Ping-Versuch von einem anderen spanischen DSL-Provider aus funktionierte ohne Probleme, daher gehe ich davon aus, dass eine VPN-Verbindung ebenso funktionieren würde.

    Es sieht wohl danach aus, dass Telefonica-DSL eine VPN-Verbindung "unterbindet" ....

    Dies nur zur Vollständigkeit ...


    Danke alle Helfern!
    axel

  • VPN von Spanien aus macht Ärger !!

    • borcherta
    • 15. Februar 2006 um 11:28

    Hallo!


    Danke comvalley für die Posts der Programme, die werde ich so schnell wie möglich testen.
    Die Hilfe auf der MS-Seite habe nicht viel gebracht, ich glaube auch nicht so wirklich, dass es an dein Einstellungen des Clients liegt, ich könnte mir noch vorstellen, dass der Router Stress macht ...

    Ich bin mir auch quasi sicher, dass als VPN in 2005 funktioniert hat, dann auch der ping-request ohne Verluste durchging, wenn ich das nun mache, gibt es sofort ein Time-Out, die IP wird noch aufgelöst, und das war es dann auch.

    Einen anderen Provider werde ich heute bei Bekannten testen, was da der Ping sagt, auch die Ergebnisse der VPN-Programme werde ich hier postn.

    Anfrage bei der Telefonica ist wie erwartet sehr schwierig ....

  • VPN von Spanien aus macht Ärger !!

    • borcherta
    • 13. Februar 2006 um 15:04

    Hallo Funkenzupfer,

    ich bin gerade noch dabei die MS-Hilfen von "comvalley" durchzulesen ...

    Tja, das denke ich auch, solange kein PING geht, dann wird man sich erstmal um VPn nicht kümmern brauchen, allerdings sagen ein paar Spanier, das es durchaus möglich sein kann, dass PING in irgendwelchen Knotenpunkten gesperrt ist ... ob das stimmen kann, keine Ahnung, da bin ich zuwenig Netzwerk-Freak.

    Die Gegenstelle antwortet wohl nicht auf meinen Ping, wir haben aber einen parallel-Test gemacht, also Verbindung von .de aus -> Verbindung kein Problem, danach ich von Spanien aus -> Rechner antwortet nicht.

    Ich mache hier alles von Spanien aus, Emule, surfen, Online-Banking, geht alles ... was ich jetzt noch einmal versuchen werde, ob ich zu einem Hochschulrechenzentrum mit VPN-Zugang für die Stundenten zumindestens den connect hinkriege ...

    Für alle die es probieren wollen:
    dyna-mess.dyndns.org
    da sollte sich eigentlich die VPN-Kiste melden :?


    Sonnige Gruesse!
    axel

  • VPN von Spanien aus macht Ärger !!

    • borcherta
    • 13. Februar 2006 um 11:25

    Hallo Netzwerk-Freaks,

    wir haben hier ein recht "merkwürdiges" VPN-Problem, vielleicht hat einer einen Tipp für uns.

    Folgende Situation:
    -VPN-Server ist ein einfacher WIN 2k Server mit Standort in Deutschland.
    -IP-Adresse wird per DYNDNS aufgelöst.
    -Jeder Verbindung innerhalb Deutschlands klappt reibungslos, solange Server und Client per Telekomiker-DSL angebunden sind.

    Von Spanien aus funktioniert die Verbindung nicht, es hatte in 2005 ab-und-an funktioniert, seid 2006 gar nicht mehr. Client in Spanien ist ein simpler Windows-VPN-Client hinter einem Zyxel-Router mit spanischem Telefonica-DSL. Es kommt zu überhaupt keinem Verbindungsaufbau, also kann man wohl falsche Einstellungen am Client ausschliessen. Die Meldung ist immer: 678 der Computer antwortet nicht.

    Wir haben uns schon in einigen deutsche+spanischen Foren "durchgewühlt" mit leider geringem Ergebnis.
    Ping oder Traceroute funktioniert von Spanien aus zum VPN-Server nicht.

    Momentan liegt die Vermutung nahe, dass Telefonica aus Sicherheitsgründen keine VPN-Verbindung zulässt und/oder das der gesamte Traffic durch Zwangsproxys geleitet werden, die dies unterbinden.
    Wir haben leider nicht die Möglichkeit schnell mal den DSL-Provider zu wechseln, in der Hoffnung dass es dann "vielleicht" funktioniert.

    Wir sind über jede noch so kleine Hilfestellung sehr dankbar!


    Danke und Gruesse nach Deutschland!
    axel

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Künstliche Intelligenz in der Plattformentwicklung

    MasonOgden 24. August 2025 um 10:58
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22