+ Auf Thema antworten
Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 45
-
04.07.2007, 16:28 #1
Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Kommentare, Meinungen und Fragen zu dem Artikel
Installation und Ersteinrichtung von
Windows SteadyState
_____________________________________________________
Auszug:
Für alle, die ihren Rechner mit anderen teilen oder einfach nur ein sicheres System für´s Surfen haben wollen, hier mal eine Anleitung zum kostenlosen Tool Windows Steady State von Microsoft.
Weiterlesen …
-
-
06.07.2007, 22:06 #2
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Da schon die erste Frage aufgekommen ist,
http://www.win-tipps-tweaks.de/forum/99865-post5.html
Hier noch eine kleine Zusatzerklärung.
Wie im Workshop beschrieben, kann man die Disk Protection Funktion auch darauf einstellen, automatisch die Änderungen beim Herunterfahren zu speichern (das widerspricht zwar dem Sinn der DiskProtection ist aber möglich)
man muss nur bei der Einstellung: "Retain all changes permanently" ein Häckchen setzen, dann wird ohne Nachfrage gespeichert. Dann kann man die Disk Protection aber auch aus lassen, hat den gleichen Effekt.
Wenn aber nur die nervige Frage des Programms stört, und man die Änderungen sowieso automatisch verwerfen lassen will, dann muss man bei: "Do not warn the Administrator about losing changes...." ein Häckchen setzen, dann wird beim Herunterfahren einfach gelöscht ohne zu fragen (dann werden allerdings auch eventuelle Updates mit gelöscht)
Wenn also Updates für Sicherheitsprogramme oder Xp gemacht wurden, dann einmal kurz auf "Retain changes permanently" stellen, einmal neu starten, und dann wieder zurückstellen.
Mein Tipp (so mache ich es z.Z.) wenn irgendwelche Updates für Xp angezeigt werden, starte man den Rechner einmal neu, dann werden die ersten Änderungen verworfen; dan einmal NUR die Updates machen und mit "Retain..." übernehmen, aber sonst nichts am Rechner machen, das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass man sich ausgerechnet dann was einfängt (kann aber trotzdem passieren)Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
Also: Schnauze Welt!
-
08.07.2007, 00:11 #3UnregistriertGast
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Hallo, und danke für die Anleitung! Wann kann man mit dem zweiten Teil rechnen? Grüße, Frank
-
08.07.2007, 09:48 #4
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Hallo
Der zweite Teil ist schon in Arbeit und wird in Kürze erscheinen.
Als Gott sah, dass er die Menscheit nicht mit Seuche, Pest und Sintflut bestrafen konnte, schickte er mich!!!
-
08.07.2007, 18:50 #5UnregistriertGast
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
-
08.07.2007, 19:43 #6
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Und was gibts sonst noch so in der Richtung?
HDD Sheriff easy recovery (Software)
und
Pc Sheriff Softwareversion
Das wäre etwas was in die von dir genannte Richtung geht."Tatsächlich weicht in Wahrheit die Realität von der Wirklichkeit ab"
Folge mir aufEyeem |
Windows-8 Tipps | Windows-7 Tipps | VistaTipps | xptipps | Downloads | Partitionieren| Office2010-Tipps
-
08.07.2007, 20:03 #7
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Meistens sind die Programme, die man in I-Netcafés sieht auch nicht für den Privatbedarf geeignet, da sie bestimmte Netzwerkstrukturen (z.B. ein Active Directory Netzwerk unter Win Server 2003) vorraussetzen und gar nicht im "normalen" Handel vertrieben werden.
Größtenteils sind das Programme, die die Abrechnung und die Administration über das Netzwerk mit einschliessen, und für den Privatanwender auch in nicht mehr bezahlbaren Regionen liegen!
Teilweise werden sogar speziell für den Betreiber programmierte Lösungen eingesetzt und genau an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.
Achso, was ich noch zu HD-Guard und HDD Sheriff u.ä. sagen wollte:
Man kann sie nicht wirklich als Alternative zu SteadyState sehen, da sie nur eine der Funktionen haben: Den Schutz der Festplatte vor Veränderungen.
Das hat zwar den Effekt, dass man gemachte Änderungen im System zurücksetzen kann, SteadyState tut ja aber wesentlich mehr, es verhindert z.B. das solche Änderungen am System überhaupt erst gemacht werden können.Geändert von Magic Mike (08.07.2007 um 23:28 Uhr)
Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
Also: Schnauze Welt!
-
14.07.2007, 11:39 #8UnregistriertGast
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Hi, werde aus der Anleitung leider auch icht schlau, ihr greift zu viel vor und zurück. Also wenn ich ein Konto eingerichtet habe und will nachträglich was ändern, wie genau gehe ich vor??? Nehmen wir mal mein Beispiel Hintergrundbild. Egal was ich mache es ist beim nächsten Hochfahren entweder nicht mehr da oder alle Einstellungen sind weg. Habe alles durch, ganz ausschalten, nur von Konto zu Konto ummelden, mit und ohne Haken bei User Settings Punkt 1 und so weiter. Irgendwie alles nicht nachvollziehbar. :-(
-
14.07.2007, 18:09 #9
AW: Installation und Ersteinrichtung von Windows SteadyState Teil 1
Sollte so:
http://www.win-tipps-tweaks.de/forum/100187-post8.html
eigentlich gehen, habs hier grade nochmal ausprobiert.
Aber wirklich genau die Reihenfolge einhalten, sonst klappts nicht:
Erst Disk Protection auf "retain changes temporarily" ,unter User Settings Änderungen zulassen, dann als Benutzer die Änderungen vornehmen, als Admin die Änderungen übernehmen und mit DiskProtection speichern.Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
Also: Schnauze Welt!
-
14.07.2007, 18:19 #10UnregistriertGast
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Ähnliche Themen
-
Original Microsoft-Tools für Windows XP
Von *Blue* im Forum Allgemeines zu SoftwareAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.03.2010, 09:39 -
Achtung: Schon wieder offenes Sicherheitsloch im MSIE
Von Funkenzupfer im Forum NewsAntworten: 2Letzter Beitrag: 30.09.2006, 00:29 -
BIOS-Problem ? ! ?
Von er.call im Forum HardwareAntworten: 21Letzter Beitrag: 25.09.2006, 20:39 -
Windows-Dateischutz Meldung
Von Daniie im Forum System allgemeinAntworten: 14Letzter Beitrag: 06.06.2005, 16:28
Lesezeichen