1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

MP3 für die Buchbranche - Iliad kommt

  • Anonymous
  • 17. April 2006 um 10:45
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 17. April 2006 um 10:45
    • #1

    MP3 für die Buchbranche

    [SIZE=-1]
    In diesen Tagen kommt noch das erste Lesegerät für E-Bücher auf den Markt, das auch mit offenen Dateiformaten arbeiten wird. Droht den Verlagen nun das gleiche Schicksal wie der Musikindustrie?

    [/SIZE]
    [SIZE=-1]Willem Endhoven ist Marketingleiter bei iRex Technologies und hält ein Gerät in der Hand, das sich zum Albtraum von Verlegern entwickeln könnte. Die technischen Daten des DIN-A5-großen Tabletts erscheinen dabei wenig spektakulär: Der Iliad wird getrieben von einem auf 400 MHz getakteten Intel X-Scale-Prozessor, verfügt über 64 Megabyte an Arbeitsspeicher und 224 Megabyte Flash für die Speicherung digitaler Dokumente, einen empfindlichen Touch Screen, einen 3,5-Millimeter-Stereoausgang und sogar ein WLAN-Modul. Ein PDA für Bücher.

    Nich im April möchte man dieses Tablet auf den Markt bringen. Erstmals wird damit ein E-Book-Reader auf den europäischen Markt kommen, der über mehr als nur proprietäre Schnittstellen verfügt und der nicht mit Hilfe von so genannter DRM-Software (Digital Rights Management) in der Nutzung eingeschränkt ist.
    Ein elektronisches Buch eben, das sowohl PDF-Dateien, Texte und Webseiten darstellt, als auch MP3-Musikdateien abspielt. Betriebssystem wird Linux sein. Auf dem PC wird das Tablet als simpler USB-Massenspeicher erfasst und mit SD und CompactFlash kann man das "E-Buch" speichertechnsich erweitern.

    Das Display: 1024 mal 768 Pixel im handlichen A5-Format - das sind 160 Pixel pro Zoll Auflösung (Bildschirme arbeiten in der Regel mit 72 Pixel pro Zoll) auf der Basis von elektronischem Papier: Bei diesen E-Ink-Displays wird der Bildinhalt durch Millionen mikroskopisch kleiner Kügelchen erzeugt. Diese schwimmen in einer durchsichtigen Flüssigkeit zwischen zwei Platten und enthalten elektrisch unterschiedlich geladene schwarze und weiße Farbstoffe. Ein elektrisches Feld an jedem Bildpunkt ordnet diese Kügelchen so an, dass ein Pixel weiß, schwarz oder grau - beim Iliad gibt es 16 Graustufen - erscheint. Da dieser Bildinhalt dann aber auch ohne Stromzufuhr erhalten bleibt und das Display keine Hintergrundbeleuchtung benötigt, sollen die Batterien bei drei Stunden Lesedauer pro Tag immerhin eine ganze Woche lang halten.

    Bereits vor zwei Jahren hatte ja Sony in Japan mit dem Librie den ersten E-Buch-Leser der Welt mit einem Display aus elektronischem Papier auf den Markt gebracht. Eigens für den eleganten weißen E-Book-Leser schuf Sony natürlich wieder einmal ein neues Dateiformat - das Broad Band e-Book (BBeB), das Vervielfältigungen verhindert. Nutzer müssen für ihren Elektro-Lesestoff eine monatliche Grundgebühr bezahlen und jedes gekaufte E-Book einzeln über den Umweg eines Windows-PCs auf das Lesegerät transferieren um es dann nur für 60 Tage verfügbar zu halten. Das Gerät erwies sich aber wie so oft als Flop. Im April will Sony auf dem US-Markt aber mit einem schlicht Reader genannten elektronischen Buchleser einen erneuten Anlauf wagen. Nach Angaben von Sony sind die Dateien im BBeB-Format ohne Verfallsdatum auf bis zu sechs Geräten nutzbar, die allerdings beim Sony-Store registriert sein müssen. Darüber hinaus lassen sich auch persönliche Dateien in den Formaten PDF, TXT, RTF und JPG anzeigen, müssen dazu aber vorher mit dem PC-Client in das BBeB-Format konvertiert werden.

    Derartige "irrsinnige" Beschränkungen wird der Iliad-Reader jedoch nicht aufweisen. Man werde "die gängigsten DRM-Technologien" unterstützen, sagt Endhoven, aber darüber hinaus "so offen wie möglich" sein. Denn die Niederländer wissen natürlich auch: Die Anschaffung eines Lesegerätes für mehrere hundert Euro lohnt sich nur dann, wenn es auch elektronischen Lesestoff in Hülle und Fülle gibt. Und der ist in Deutschland legal schwer zu beschaffen.

    "Rund 80.000 neue Titel erscheinen in Deutschland pro Jahr", sagt Arnoud de Kemp, Sprecher des Arbeitskreises elektronisches Publizieren im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, "aber der Anteil an elektronischen Büchern an diesen Neuerscheinungen ist verschwindend gering." Seine Begründung: Das Medium Handheld sei einfach nicht lesefreundlich. Einzig im Fachbuch-Sektor verzeichne die elektronische Publikation Zuwächse.

    Natürlich sind die verlage meist abgeneigt von dieser Variante, man hält am gebundenen Werk fest und sorgt sich um illegale Verfielfältigungen.

    Das Netz der Computerfreaks saugt natürlich schon lange bookz.

    Legal kann man dies natürlich auch, u. a. bei http://www.vorleser.net

    Quelle: http://www.spiegel.de
    [/SIZE]

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21