Programmierwettbewerb für Web 2.0 gestartet
Code Challenge 2006 auf der Suche nach interaktivem Webkalender
Die kürzlich gestartete Open-Source-Entwickler-Plattform webdevity.de und der O'Reilly-Verlag haben einen Programmierwettbewerb zum Thema Open Source und Web 2.0 gestartet. Entwickler sind in insgesamt drei Kategorien aufgefordert, mit kreativen und innovativen Programmentwicklungen aufzuwarten. Das Ganze läuft bis 15. August 2006. Neben einer Wikipodcast-Lösung, die gesammelte Webinformationen (Wiki) automatisiert in einen Audio-Podcast umwandeln soll, sind die Initiatoren unter anderem auf der Suche nach einem komfortablen Open-Source-Webkalender a la Google
"Der im Rahmen des LinuxTag 2006 offiziell angekündigte Wettbewerb trägt aktuellen Trendthemen in der Webentwicklung und den damit zusammenhängenden Technologien Rechnung", hofft Barbara Müller, Marketing und PR Manager bei O'Reilly, im Gespräch mit pressetext auf rege Anteilnahme. Darüber hinaus wolle man Entwicklern von browserfähigen Open-Source-Projekten und sinnvoller Social Software ein Forum geben, um ihre Ideen im Sinne des Web 2.0 einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren, fügt Marcella Gäb, Projektverantwortliche bei webdevity.de, hinzu.
Die auf der Wettbewerbs-Homepage aufgelisteten Aufgabenstellungen sind durchaus mit unterschiedlichem Fokus ausgerichtet. Beim Webkalender werden die Qualität der Benutzeroberfläche, die programmtechnische Umsetzung sowie der Funktionsumfang bewertet, bei der erwähnten Wikipodcast-Lösung vor allem auch Kreativität gefragt, wie und in welchen möglichen Anwendungen die Aufgabenstellung umgesetzt werden könnte. Auch bei Aufgabenstellung Nummer drei, es geht um die Erstellung von Captcha-Klassen in PHP, sind die Initiatoren sowohl an einer qualitativ hochwertigen technischen Lösung als auch an unkonventionellen Ansätzen interessiert.
Captchas dienendazu, automatisierten Schadprogrammen den Zugriff auf Webseiten zu erlauben. Meist in der Form von schwer leserlichen Buchstaben- und Zahlenkombinationen, die von den Anwendern dann bei Anmeldevorgängen eingegeben werden müssen. Dies stellt für den jeweiligen Computer-Benutzer natürlich keine schwierige Aufgabe dar, während automatisierte Scan-Programme, die unter anderem zu Spamversand-Zwecken eingesetzt werden können, deutlich kapitulieren müssen.
Neben einer Reihe von diversen Sachpreisen winkt für den Gewinner der Kategorie Webkalender unter anderem ein Professional Membership im Developer-Net-Programm von Novell sowie eine Einladung zur diesjährigen EuroOSCON im September in Brüssel, auf der die Gewinner offiziell verkündet werden. Also ran an den Speck...
Quelle: pte