DVB-T nun auch im Südwesten
Drei Wochen vor Beginn der Fußball-WM geht das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) nun endlich auch im Südwesten an den Start. Beginn ist im Raum Ludwigshafen und in der Vorderpfalz am 17.05.2006, vom 22. Mai an auch in Kaiserslautern. Das kündigte der Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart an. Gleichzeitig fällt in Mannheim, in Heidelberg sowie in Stuttgart der Startschuss für das Digitalfernsehen.
Die Zuschauer können dann nach Darstellung von SWR und ZDF künftig elf statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme in besserer Bild- und Tonqualität empfangen: ARD, ZDF, Phoenix, Arte, Eins Plus, Südwest Fernsehen, Hessen Fernsehen, Bayerisches Fernsehen, Westdeutscher Rundfunk (WDR) sowie 3sat und den Kinderkanal.
Ferner werden Zusatzdienste wie der erweiterte Videotext übertragen. Die Privatsender allerdings bleiben noch außen vor: Sie beteiligen sich dem SWR zufolge aus Kostengründen nicht.
Bei der Einführung des Digital Video Broadcasting Terrestrial liegen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland am Ende aller Bundesländer. 2008 soll dann die Einführung des DBV-T abgeschlossen sein. Bis 2010 wird diese Übertragungstechnik nach Plänen der Bundesregierung das analoge Antennenfernsehen komplett ablösen. Hoffen wir einmal, dass sich die Empfangsqualität verbessert, die Zuverlässigkeit einstellt und die Privaten nicht alles mit Werbung finanzieren, sonst können die ihre Filme gleich in 10-Teilern ausstrahlen...
Quelle: heise