Einladung zum internationalen Wettbewerb
Science Fiction-Wettbewerb: 'what if - visionen der informationsgesellschaft'
Der Bayerische Rundfunk/Hörspiel und Medienkunst und das Online-Magazin Telepolis des Heise Zeitschriften Verlages laden ein zu einem internationalen Science Fiction-Autorenwettbewerb mit dem Titel what if - visionen der informationsgesellschaft. Es können eingereicht werden: Science Fiction Stories oder Science Fiction-Hörspiele in deutscher oder englischer Sprache.
Seit der Renaissance haben Technik und Wissenschaft den westlichen Gesellschaften und ihren Menschen die Tür zur Zukunft und zu utopischen Entwürfen geöffnet. Die damit in Gang gesetzte Fortschrittsdynamik ist mittlerweile allerdings ambivalent und, vor allem was gesellschaftliche Utopien anbetrifft, von Ängsten oder Zweifeln überlagert worden. Der technisch-wissenschaftliche Fortschritt ist keine Utopie mehr, sondern erwartete und wirtschaftlich erforderliche Notwendigkeit.
Das hat das Verhältnis der Menschen zur Zukunft gerade im Aufbruch zur Informations-oder Wissensgesellschaft grundlegend verändert. Anlass für eine Frage, welche Visionen das Konzept unserer Informationsgesellschaft geprägt haben und weiter bestimmen.
Welche Rollen spielen die Universalmaschine Computer und das Universalmedium Internet bei der Konstruktion unserer Zukunft? Wohin entwickeln sich die Vorstellungen der Welt als Netzwerk, der Optimierung von Körper, Intelligenz und Wahrnehmung, des Übergangs in virtuelle Realitäten, und nicht zuletzt des Umbaus der Erwerbsgesellschaft?
Der Bayerische Rundfunk/Hörspiel und Medienkunst und das Online-Magazin Telepolis des Heise Zeitschriften Verlages laden ein zu einem internationalen Science Fiction-Autorenwettbewerb mit dem Titel
what if - visionen der informationsgesellschaft.
Es können eingereicht werden:
- Science Fiction Stories oder Science Fiction-Hörspiele
- Beiträge in deutscher oder englischer Sprache
- Beiträge bis zu 50.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)
- ausschließlich unveröffentlichte Texte
Einsendungen per E-Mail (Text-Dokument) sind zu richten an:
what-if@telepolis.de
Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2006.
Aus 10 von der Jury nominierten Beiträgen, die jeweils in deutscher und englischer Sprache auf http://www.telepolis.de/ publiziert werden, wird ein Jurypreis (1. Preis) und ein Publikumspreis (2. Preis) gewählt. Die von einer Vorjury ausgewählten besten 10 Beiträge werden im Rahmen des Wettbewerbs für den Publikumspreis auf http://www.telepolis.de veröffentlicht. Der Text des ersten Preisträgers wird als Hörspiel bzw. Lesung vom Bayerischen Rundfunk produziert und gesendet. Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren erklären sich mit den Publikationen im Kontext des Wettbewerbs einverstanden.
1. Preis: 7.500 Eur, einschließlich Sendehonorar
2. Preis: 2.500 Eur (Publikumspreis)
Die eingereichten Beiträge dürfen keine Rechte Dritter berühren (Urheberrechte beachten bitte). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit Unterstützung des Informatikjahrs 2006 http://www.informatikjahr.de/
Jury:
Herbert W. Franke, Naturwissenschaftler und Schriftsteller
Kathrin Röggla, Autorin
Raymond Federman, Autor und Literaturwissenschaftler
Katarina Agathos, Lektorin und Dramaturgin, BR Hörspiel und Medienkunst
Florian Rötzer, Autor und Chefredakteur Telepolis
Quelle: br-online