Toshiba RD-A1
Erster HD DVD Digitalvideorekorder
Der RD-A1 soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten. Platz für satte 130 Stunden super hochauflösendes Fernsehprogramm.
[Blockierte Grafik: http://www.toshiba.co.jp/about/press/20…dat/img2201.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.toshiba.co.jp/about/press/20…dat/img2202.jpg]
Auf eine einfache HD DVD-R mit 15 GB Speicherplatz passen 115 Minuten und auf eine zweilagige HD DVD-R immerhin 230 Minuten in hoher Auflösung bei einer Bitrate von 17 MBit/s.
DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R und DVD-R DL kann das Gerät natürlich lesen bzw. beschreiben. Allerdings wird das hochauflösende Fernsehen aus Platzgründen ausschließlich in der Standard-Auflösung aufgezeichnet. Seltsamerweise redet man nicht von DVD+R/RW-Medien, wobei mein japanisch nicht so toll ist.
Der Rekorder bietet zwei TV-Tuner, einmal für digital hochauflösendes Fernsehen sowie einmal für analoges Standard-Fernsehen. Nimmt das Gerät in HD-Qualität auf, so kann man während der Aufnahme kein anderen HDTV-Programm anschauen. Aber es kann sowohl ein analoges als auch ein hochauflösendes Fernsehprogramm gleichzeitig im MPEG-2-Format aufgezeichnet werden.
Mit an Bord ist auch eine Videoschnittfunktion für die Bild-für-Bild-Funktion.
Ferner eine Ethernet-Anbindung, man kann das gute Stück über das Netzwerk programmieren oder über per E-Mail bzw. eine Online-Fernsehzeitung. Die Aufzeichnungen kann man dann über das Netzwerk mit anderen Geräten (PCs, Netzwerk-fähige Fernseher) abspielen. Der RD-A1 ist also auch ein digitaler Media-Server, kann aber keine Videos über das Netzwerk ziehen.
Der wuchtige Toshiba misst 45,7 x 15,9 x 40,8 cm und wiegt fette 15,2 kg!
Er hat einen HDMI-Ausgang, Komponenten-Video, S-Video, koaxialen und optischen Digital-Ton und den analogen 5.1-Kanal-Ton. Natürlich auch analoge Video- und Stereoton-Eingänge sowie Firewire und iLink, also Firewire ohne Stromversorgung zum Anschluss von DV-Kameras und D-VHS-Rekordern, deren Material dann in den RD-A1 eingespeist werden kann.
Toshiba wird den RD-A1 ab 14. Juli 2006 für 398.000 Yen in Japan verkaufen. Das entspricht umgerechnet satten 2750,- Euro.
Quellen: Toshiba (.jp) und http://www.pc-magazin.de