Ransomware - Cyberkriminelle - Lösegeld - Hilfestellung
Ransom heißt Lösegeld - und darum geht es meist. Ahnungslos sitzt man am Rechner, surft ein wenig oder öffnet eine E-Mail und schon passiert es. Ein PopUp-Fenster zeigt sich und bietet den ultimativen Schutz. Nun ist es meist schon zu spät...
Trojaner und Co. werden von Cyberkriminellen gerne unter das Volk gebracht. Da heute aber niemand mehr auf falsche Schlagzeilen oder Nacktfotos von Stars hereinfällt, besser gesagt "fast" keiner mehr, müssen sich die Kriminellen immer neue Maschen einfallen lassen.
Seit wenigen Monaten nehmen die Angriffe auf die Systeme bezüglich Ransomware zu. Man wird aufgefordert eine wichtige Zusatzsoftware zu installieren, die einem vor diesem oder jenem Trojaner oder Fremdzugriff schützt. Oder aber man wird höflich darauf aufmerksam gemacht, dass der Rechner bereits einem erfolgreichen Angriff zum Opfer fiel. Nun helfe nur noch die Software "X", die rein vom Namen her unheimlich "echt" und "sicher" klingt. Und siehe da, sie findet auch den bösen Eindringling. Der aber ist rotzfrech und fordert das Lösegeld. Die Schutzsoftware entpuppt sich als Albtraum. Wird bezahlt, so wird der eigene PC wieder clean. Doch kann man diesem "Ehrenkodex" eines "Hackers" trauen?
Der jüngste Trojaner wurde mit einem 30-stelligen Passwort eliminiert bzw. der Ordner "Eigene Dateien" wieder freigeschaltet. Was tun?
Nun, ganz einfach. Sichere Seiten besuchen und einen sicheren Rechner sein Eigen nennen...doch das ist einfacher gesagt, als getan.
Wichtig, und das sagen wir immer wieder, ist das "Einschalten des Gehirns"! Nicht alles anklicken..., immer up to date sein in Sachen Schutzsoftware und nicht oder seltenst am Filesharing teilnehmen. E-Mails aussortieren, Spam ausmisten und bei "ominösen" Anlagen eines bekannten Absenders ruhig erst einmal nachfragen, ob dieser Anhang auch vom Absender kommt...
Wer seine Definitionen des Virenscanners aktuell hält, der deckt schon einmal über 99 Prozent der aktuellen Bedrohungen ab. Wer hinter seiner Hardwarefirewall (Router) auch noch eine Softwarefirewall sein eigen nennt und diese auch beherrscht, der ist vor den Bedrohungen relativ sicher, die nicht vom Virenscanner abgedeckt sind. Tipps sind nicht nur gut gemeint, sondern sollten auch möglichst angewandt werden.
Sinnvolle Softwareerweiterungen finden sich zum Thema Sicherheit und Co. in unseren Downloads. Ferner stellen wir immer wieder sinnvolle Software vor, die auch hilft. Spybot, Ad-Aware, CWShredder und Co. sind wichtig. Aber auch die Bedienung der Programme sollte man können. Es nutzt nichts, aktuelle Updates zu ziehen, jedoch den Scan falsch auszuführen.
Im Falle eines Falles, also "negativer Art", haben wir für euch unseren Sicherheitscheck!
Und sollte einmal etwas unklar sein, dann unternehmt keine riskanten Ausflüge, sondern erstellt hier einen Beitrag und fragt nach. Oft kann man noch vor der bösen Überraschung tätig werden. Habt ihr aber schon das "Falsche" getan, so hilft meist nur ein Neuaufsetzen des Betriebssystems.
Unsere Suche hilft meist schon weiter. Doch auch hier gilt, wie bei allen Suchmaschinen: Die Art der Wortwahl, die Genauigkeit und das Testen machen den Unterschied, führen zum Ziel oder ins Nirvana. Eine einigermaßen sichere Grammatik hilft mehr, als ein schnelles Tippen falscher Worte...
UND: In der Ruhe liegt die Kraft...