1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

PlayStation 3 unterstützt Forschung - Konsolenpower!

  • Anonymous
  • 28. August 2006 um 09:50
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 28. August 2006 um 09:50
    • #1

    28.08.06 (09:50)
    Supercomputer bestehen meist aus einem Verbund. Warum nicht aus einem PS3-Verbund?


    PlayStation 3 unterstützt Forschung - Konsolenpower!



    Ein Forschungsprojekt möchte sich die Rechenpower der neuen PlayStation, der PS3, zu Nutze machen. Es geht um den Faltvorgang von Proteinen.

    Löst man das Rätsel um diesen Faltvorgang, so kann man gezielt Krankheiten bekämpfen wie Alzheimer und Parkinson.

    Beim Distributed-Computing-Projekt (verteiltes Rechnen) namens folding(add)home (FAH) http://folding.stanford.edu/ soll die ungenutzte Rechenleistung der im Herbst erwarteten PS3 dazu verwendet werden, den Faltvorgang der Proteinen zu simulieren.

    Dazu möchte man die Power von Zehntausenden PlayStations nutzen. Denn wird die PS3 nicht vom Eigentümer genutzt, so kann er die Rechenpower für die Forschung zur Verfügung stellen. Eine eigens dafür entwickelte Software gibt es bereits bei SONY.

    Verteiltes Rechnen findet immer dann Anwednung, wenn ein einzelner Rechner hoffnungslos mit der Aufgabenstellung und -lösung überfordert ist. Da die PS3 einen Superchip namens "cell" beinhaltet, der die 10-fache Rechenleistung eines Computerchip hat und für die geniale Grafik sorgen soll, ist eben die PS3 geradezu prädestiniert für einen solch komplexen Rechenvorgang.

    Dieser Faltvorgang von Proteinen wird übrigens in Zusammenhang mit den verschiedensten Krankheiten gebracht, da er fast allen biologischen Prozessen zugrunde liegt. Passieren dabei Fehler, dann entstehen Krankheiten wie eben die oben erwähnten Alzheimer, Parkinson oder Krebs.

    Um aber dieses Phänomen besser zu verstehen und effektiv helfen zu können, soll beim FAH-Projekt genau dieser komplexe Faltprozess eines Proteins mit Hilfe der PS3-Besitzer simuliert werden. Im Körper dauert dieser Prozess nur zehn Millionstel einer Sekunde! Möchte man diesen Vorgang nun simulieren, so bräuchte ein durchschnittlicher PC einen 24-Stunden-Tag, allein um ein Milliardstel einer Sekunde zu simulieren. Die Simulation des gesamten Prozesses würde demnach 10.000 Tage in Anspruch nehmen.

    Quelle: pte

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21