1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Microsoft Robotics - Roboterprogrammierung

  • Anonymous
  • 17. September 2006 um 12:50
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 17. September 2006 um 12:50
    • #1

    17.09.06 (12:50)
    Die passende Software (visionelle Programmierumgebung), "Robotics Studio", wurde gestern aktualisiert. Wissenschaftler und Bastelfreunde werden daran eine Freude haben.


    Microsoft Robotics - Roboterprogrammierung



    Microsoft bietet seit einiger Zeit die Website Robotics an. Sie richtet sich an alle, die sich mit der Programmierung der Roboter beschäftigen.



    Mit der neu überarbeiteten Software "Microsoft Robotics Studio September 2006 CTP" soll es nun möglich sein, umfangreichere und anspruchsvollere Aktionen als bisher auszuführen. Die Software beinhaltet eine physikalische Berechnung (PhysX-Engin) zur Simulation der mechanischen Freunde. Überd en Browser kann man sogar die Sensoren des Roboters auslesen, dabei wird speziell der "MSN Live Messenger" unterstützt.



    Ferner bietet die Entwicklungsplattform, die auch von, Robosoft, Kuka, Coroware, Robotics Connection, WhiteBox Robotics und LEGO "heimgesucht" wird, zahllose neue Features.

    Na, Lust auf eine schlanke Robotik-Anwendung? Oder auf einen günstigen Roboter-Bausatz? Lego Mindstorm lässt grüßen...

    Natürlich kann man auch sein eigenes 3D-Modell simulieren.

    Das Programmiermodell "Microsoft Robotics Studio" ist skalier- und erweiterbar und lässt sich somit auf verschiedene Roboterhardware anpassen. Der weiter ausgebaute Funktionsumfang lässt sich sogar durch zusätzliche Bibliotheken und Dienste erweitern. Ferngesteuerte und autonome Systeme kann man mittels verschiedener Programmiersprachen entwickeln, darunter Visual C#, Visual Basic .NET, JScript, IronPython 1.0 Beta 1 etc. Die datenbasierte Architektur sollte jedoch beachtet werden.

    Noch ist die Software gratis und kann zu Testzwecken downgeloadet werden. Der Preis und das Erscheinungsdatum der Kaufversion stehen noch nicht fest.

    Quelle und Homepage

    Download und Änderungshistorie

    Channel9-Video

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21