11.03.2007 (10.25)
Die Cebit, sie findet vom 15.03.-21.03.2007 in Hannover statt, bringt nicht nur viele technische Neuheiten, sondern auch die Erfüllung einer Hoffnung für die Menschen, die bisher leider nicht in Genuss einer vernünftigen Breitbandverbindung gekommen sind.
Endlich DSL über Satellit mit Rückkanal
Die Cebit, ein Highlight, wenn es darum geht, neue Produkte auf dem Gebiet der Heimelektronik vorzustellen, bringt diesmal auch eine Innovation auf dem Gebiet der Netzanbindung für Menschen, die bisher keine Chance hatten, eine vernünftige Internetverbindung via DSL, aufzubauen.
Nun wird jeder sagen, Internet über Satellit ist doch ein alter Hut. Ja vom Grundsatz her stimmt dieser Satz. Aber bisher war es immer notwendig, für diese Art Verbindung eine separate Upload Verbindung zur Verfügung zu stellen. Dies begründete die Abhängigkeit an einen Telefongrundanschluss, weil man diese Upload Funktion über ein gewöhnliches Modem tätigen musste.
Dies wird Geschichte sein, wenn man sich die Innovation folgender Firmen genauer anschaut.
Viasat und Eutelsat kündigten bereits im Februar eine Kooperation für schnelles, satellitengesteuertes Internet an. Die Internet-Agentur Schott wird nun genauer und kündigte ein Angebot für die kommende Cebit an. Erstmals wurden auch Daten für dieses Angebot, das sich dsl2u nennt, preisgegeben.
Das Angebot richtet sich an die sogenannten Waldbewohner(früherer Bericht, bezogen auf die schlechte Versorgung der Bevölkerung mit einem Breitbandanschluß durch die Telekom), also den Teilen der Bevölkerung, die bisher nicht in den Genuss einer Breitbandverbindung kamen.
Erstmals wird über Satellit eine Dualverbindung eingeführt(Zwei-Wege-Satellitenkommunikation). Sowohl der Empfang, als auch die Sendung von Daten wird durch Technik, die ausschließlich der Kommunikation mit dem Satelliten entspricht, durchgeführt. Die Hardware für diese Kommunikation soll, laut Schotte, einmalig 300,- Euro kosten. Ob innerhalb eines Vertrages, diese Hardwarekosten subventioniert werden, geht aus dem Bericht nicht hervor.
Der Dienst liefert folgende Möglichkeiten:
Upload: Maximum 256 Kbit/s
Download: Maximum 2048 Kbit/s
Ein Angebot, das bereits vorliegt, soll 40,- Euro kosten und bietet 1024 kBit/s im Downstream und 128 kBit/s im Upstream.
Eine interessante Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass es vielen Menschen immer noch nicht möglich ist, zu vernünftigen Konditionen, eine Breitbandverbindung zu bekommen.
Warten wir die Cebit ab, denn auch der Satellitenbetreiber Astra hat vor, zu der Messe einen Zweiwege-Satellitendienst vorzustellen.
Quelle: Heise Online