1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung tritt zum 1. Januar 2008 in Kraft

  • *Blue*
  • 27. Dezember 2007 um 06:04
  • *Blue*
    Supermoderator
    Punkte
    25.620
    Beiträge
    4.578
    • 27. Dezember 2007 um 06:04
    • #1

    27.12.07 (05:50)
    Das sehr umstrittene Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten wurde jetzt von Bundespräsident Horst Köhler unterzeichnet.


    Keine verfassungsrechtlichen Bedenken zur Vorratsdatenspeicherung

    Trotz starker Proteste billigte der Bundesrat schon Ende November das neue Gesetz das zum 1. Januar 2008 in Kraft tritt.
    Dieses verlangt die Speicherung der Telefon- und Internetverbindungsdaten für mindestens ein halbes Jahr.

    Auch wurde in desem Zuge die Telefonüberwachung verschärft.
    Unter bestimmten Bedienungen können die Telefone von Anwälten, Ärzten und Journalisten mitgehöhrt werden.

    Aber es wurden auch schon Verfassungsbeschwerden angekündigt.
    So will sich zb. FDP-Politiker Burkhard Hirsch nicht mit dieser Sachlage abfinden.

    Details der neuen Telekommunikationsüberwachung und der auf Vorrat gespeicherten Verbindungsdaten:

    Neue Regeln zur Überwachung der Telekommunikation

    Zitat

    Die umkämpften neuen Regeln für die Überwachung der Telekommunikation treten zum 1. Januar in Kraft. Telefonanbieter müssen ebenfalls von Anfang 2008 an Verbindungs- und Standortdaten verdachtsunabhängig aufbewahren. Für die

    Internetprovider gilt eine Übergangsfrist bis Januar 2009.


    ...weiterlesen...

    Von Datenschutz und Schäuble-Katalog: Terrorbekämpfung, TK-Überwachung, Online-Durchsuchung

    Zitat

    Am 1. März 2007 startete peu a peu die Benutzung der Anti-Terror-Datei, die nach dem "Gemeinsame-Dateien-Gesetz" errichtet wird, das Bund und Länder im Dezember 2006 verabschiedet hatten. Ziel der Datensammlung ist die Aufdeckung von Mustern und Strukturen des islamistischen Terrorismus im Sinne einer Voraberkennung möglicher Gefährder und geplanter Attentate. Damit ist die Anti-Terror-Datei ein zentrales Instrument für die Strafverfolger, um die von der Politik geforderte

    schärfere Terrorbekämpfung durchzusetzen.


    ...weiterlesen...

    Infoquelle: heise online

    Über Kommentare sowie Erfahrungsberichte würden wir uns freuen.

    -Forensuche-

    -Forenregeln-

    !!WinTT Sicherheitscheck !!

    !-Windows XP mit Bordmitteln reparieren-!

    Als Gott sah, dass er die Menscheit nicht mit Seuche, Pest und Sintflut bestrafen konnte, schickte er mich!!!

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21