1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows 7
  4. Win 7 - Allgemein

Bibliotheken in Windows 7

  • Sonnenklee
  • 20. Januar 2010 um 06:38
  • Sonnenklee
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    • 20. Januar 2010 um 06:38
    • #1

    Hallo zusammen,

    viele User sind ja ganz angetan von den Bibliotheken in Windows 7. Ich kann daran kein gutes Haar lassen. Für mich ist es der größte Nachteil von Windows 7.

    Meine Frau und ich nutzen ein NAS, auf dem unsere sämtlichen persönlichen Daten liegen. Alle Bilder, Dokumente, iTunes, ... befinden sich auf dem NAS. Von daher sollen natürlich auch alle neuen Daten darauf abgelegt werden. Nur ist das nicht so ganz einfach.

    Binde ich den Pfad des Ordners auf dem NAS in eine Bibliothek ein, so erhalte ich die Fehlermeldung, dass der Ordner nicht indiziert ist. Indiziere ich ihn, so werden sämtliche Daten bei der Synchronisation auf Laufwerk C abgelegt. Nur reicht die Laufwerksgröße von C nicht aus, um alle Daten dort zu speichern.

    Wende ich einen kleinen Trick an und verweise doch auf das NAS, so erhalte ich immer eine Fehlermeldung, dass nicht alle Ordner zur Verfügung stehen. Dies führt dazu, das eine Synchronisation meines Smartphones mit Outlook nicht mehr funktioniert und sich gewisse Programme nicht installieren lassen, da Daten auf dem NAS abgelegt werden sollen.

    Hat für mich vielleicht jemand Tipps? Sollte es nur über das Indizieren funktionieren, gibt es eine Möglichkeit, diese Dateien statt auf C auf einem anderen Laufwerk z.B. einer USB-Festplatte zu speichern?

    Oder gibt es sogar eine Möglichkeit, auf die Indizierung zu verzichten?

    Die eigenen Dateien unter XP und Vista waren mir bedeutend lieber. Damit konnte man vernünftig arbeiten. Die Bibliotheken in Windows 7 sind der größte Mist aller Zeiten. Ein NAS bietet neben der Datensicherheit noch den Vorteil, dass ich von jedem Computer aus auf alle Dateien leicht zugreifen kann. Das macht gerade Sinn, wenn man sich mal auf einem anderen Computer, auf dem Notebook oder dem Netbook anmeldet. Nur Windows 7 scheint das nicht so gut zu finden.

  • JackintheBox
    Zu Besuch
    Punkte
    125
    Beiträge
    24
    • 20. Januar 2010 um 15:59
    • #2

    Anscheinend ist das unter Windows 7 schlechter geworden,die Biblioteken in einem Netzwerk zu Verwalten.
    Ich habe bei mir einfach eine Verknüpfung des Heim Servers auf den Desktop gelegt und greife dann über die Verknüpfung auf die Festplatte zu.

    Aber ich hab hier etwas gefunden,mit diesem tool soll es funktionieren,seine NAT Biblioteken unter Windows 7 komfortabel zu Verwalten.So wie ich gelesen habe,muss man vorher in Win 7 die Leeren Biblioteken löschen,sonst erstellt das tool keine neuen Ordner.Also von Null anfangen.

    Schau es Dir mal an. http://zornsoftware.talsit.info/?p=3


    Hab hier noch was gefunden.

    Zitat

    Warum erhalte ich eine Meldung, die besagt, dass ein Speicherort nicht eingeschlossen werden kann, weil er nicht indiziert wurde?

    Dies bedeutet, dass sich der Ordner an einem Netzwerkspeicherort befindet, der nicht indiziert wurde. Ein Netzwerkordner kann nur in eine Bibliothek aufgenommen werden, wenn der Inhalt des Ordners dem Suchindex hinzugefügt wurde. Wenn der Ordner auf dem Gerät, auf dem er gespeichert ist, bereits indiziert wurde, sollte es möglich sein, ihn direkt der Bibliothek hinzuzufügen.

    Falls der Netzwerkordner noch nicht indiziert ist, stellen Sie ihn offline zur Verfügung, um ihn zu indizieren. Auf diese Weise werden Offlineversionen der Dateien im Ordner erstellt, und diese werden dem Suchindex auf dem Computer hinzugefügt. Nachdem Sie einen Ordner offline verfügbar gemacht haben, können Sie ihn in eine Bibliothek aufnehmen.

    Wenn Sie einen Netzwerkordner offline verfügbar machen, werden Kopien aller Dateien in diesem Ordner auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Berücksichtigen Sie dies, wenn der Netzwerkordner eine große Anzahl von Dateien enthält.

    So machen Sie einen Ordner offline verfügbar
    Navigieren Sie bei bestehender Netzwerkverbindung zu dem Netzwerkordner, der offline verfügbar gemacht werden soll.

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, und klicken Sie anschließend auf Immer offline verfügbar.

    Der Befehl Immer offline verfügbar

    Hinweise
    Wenn der Befehl Immer offline verfügbar im Kontextmenü eines Netzwerkordners nicht angezeigt wird, verwenden Sie ggf. eine Edition von Windows 7, die keine Offlinedateien unterstützt.

    Wenn der Netzwerkordner, den Sie einschließen möchten, auf einem Computer gespeichert ist, auf dem eine ältere Version von Windows ausgeführt wird, können Sie diesen Ordner ggf. mit Windows 7-Bibliotheken kompatibel machen, indem Sie Windows Search 4.0 auf dem Computer installieren und den Ordner dann indizieren. Weitere Informationen zu Windows Search 4.0 finden Sie auf der Windows Search-Website (möglicherweise in englischer Sprache).

    Alles anzeigen

    Greetz

    Wenn die Stiftung Warentest Vibratoren testet, ist dann "befriedigend" besser als "gut"?

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • VPN!?

    zubairkhanzhk 12. Juli 2025 um 19:05
  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22