1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows 7
  4. Win 7 - Allgemein

Befehl "Net Time" mit/ohne Adminrechten

  • Alex_Jung
  • 23. Januar 2013 um 13:31
  • Alex_Jung
    Zu Besuch
    Punkte
    140
    Beiträge
    21
    • 23. Januar 2013 um 13:31
    • #1

    Hallo zusammen,
    ich möchte sowohl unter Windows 7 als auch Windows 8 ein lokalen Zeitserver im Netzwerk einrichten. Dies habe ich an dem Server-PC über einen Registry-Eintrag schon erledigt.

    Nun möchte ich bei den Clients die Verbindung zu diesem Server über Batch-Datei ausführen.

    Befehl:
    net time \\MYPC /set /yes

    MYPC=Computername im Netzwerk, welcher den Zeitserver darstellt

    Mein angemeldetes Benutzerkonto hat Administratorrechte und ich habe in der Verwaltung->Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Ändern der Systemzeit sowohl die Gruppe Administratoren/Jeder/Mein Benutzerkontoname hinzugefügt.
    Wenn ich jetzt aber die Batch-Datei ausführe, bekomme ich die Meldung, dass der Client (also ich) nicht die entsprechenden Rechte habe. Was benötige ich denn noch für Rechte? Wenn ich die Batch-Datei als "Administrator ausführen" starte, funktioniert es!

    Bin für jeden Ratschlag offen :)

    Grüße

  • michael
    Administrator
    Reaktionen
    2
    Punkte
    15.467
    Beiträge
    2.505
    • 23. Januar 2013 um 14:22
    • #2

    Hi Alex

    Da greift wohl die Benuterkontensteuerung (UAC) schätze ich, warum auch immer.
    evtl. hilft dir ein kleines Tool weiter, dass die runas Funktion erweitert, wenn du nicht die bordeigene Variante verwenden willst sondern einen "geschützten" Aufruf der Batchdatei machen willst.
    RunasRob
    Umgehen der UAC Abfrage für eine frei gegebene Anwendung.

    Zitat

    Programm als Dienst starten.
    Einen Standardbenutzer für das Starten einer bestimmten Anwendung zum Mitglied der lokalen Administratoren Gruppe machen.
    Anwendungen von einem speziell dafür freigegebenen Ordner mit Administratorrechten starten.
    Die Authentifizierung erfolgt über NTFS Verzeichnisrechte, nicht über ein Cryptfile.
    Diese Option bietet eine flexible Möglichkeit einer Gruppe von Anwendern die dort abgelegten Programme mit Administratorrechten starten zu lassen.

    oder RunasSpc

    Zitat

    Sicherheitspatches, Updates, Programme und Softwarepakete können von einem Benutzer über Runas Spc selbst installiert oder ausgeführt werden, ohne dass der Administrator sich anmelden muß, oder der Benutzer das Passwort des Administrators kennt.
    Der Administrator kann über eine im Netzwerk zentral oder lokal auf dem Rechner liegende Schlüsseldatei festlegen, welche Anwendung unter Administratorrechten gestartet werden darf.
    Runas Spc ist mit den meisten Dateiendungen kompatibel wie
    exe, msi, bat, cmd, wsh, vbs, msc...
    Keine Installation für Runas Spc notwendig.Viele Anwender müssen unter Administratorkennung arbeiten, weil einem Haupt- oder Domänenbenutzer bei einigen Programmen Administratorenrechte fehlen um Sie ausführen zu können. Mit Runasspc können Sie sicherstellen, dass Anwender nicht mehr als Administratoren arbeiteten müssen um bestimmte Anwendungen ausführen zu können.
    Im Internet unter Administratorkennung zu surfen macht Ihr System leicht angreifbar für Malware, Spyware, Viren und andere Sicherheitslücken.
    Mit einem eingeschränkte Benutzeraccount zu surfen vermindern das Risiko stark.
    Starten Sie Ihren Browser deshalb mit einem eingeschränkten Account direkt über Runas
    oder Runasspc, wenn Sie nicht jedesmal das Passwort neu eingeben möchten.
    Sie müssen jemanden beauftragen einen Rechner zu administrieren, wollen ihm aber nicht die Kennung mitteilen, weil Sie dieses Passwort auch auf anderen Systemen verwenden.
    Über Runas Spc und einer verschlüsslte Cryptdatei mit der er z.B. die Computerkonsole
    als Administrator öffnen kann, können Sie ihm die volle Kontrolle über einen Rechner geben
    ohne ihm das Passwort mitzuteilen.

    Alles anzeigen
  • Alex_Jung
    Zu Besuch
    Punkte
    140
    Beiträge
    21
    • 23. Januar 2013 um 14:35
    • #3

    Schade, mit einem extra Tool/Prog wollte ich es eigentlich nicht machen. Dachte Windows hat dafür OnBoard Mittel parat ohne die UAC abschalten zu müssen.

    Echt komisch aber... Warum habe ich dann diese Benutzerrechte manuell angepasst, wenn Windows das anscheind sowieso ignoriert.

    Vielleicht hat ja noch jemand ein Tip/Idee.

    Viele Grüße

  • michael
    Administrator
    Reaktionen
    2
    Punkte
    15.467
    Beiträge
    2.505
    • 23. Januar 2013 um 14:53
    • #4

    Ein anderer Ansatz mit dem Befehl savecred
    runas /user:Admin /savecred "pfad zur batch"

    savecred bewirkt das nur beim ersten Mal das Passwort abgefragt und dann dauerhaft gespeichert wird.
    Wo und wie weiß ich jetzt nicht.

  • Alex_Jung
    Zu Besuch
    Punkte
    140
    Beiträge
    21
    • 23. Januar 2013 um 15:05
    • #5

    den Befehl habe ich auch schon gefunden nur leider will er da ein Passwort für den Benutzer "Administrator". Das kenn ich aber gar nicht. In der Benutzerverwaltung ist das Konto "Administrator" auch als deaktiviert gekennzeichnet. Welches Passwort soll ich dann da eingeben oder soll das ein neues Passwort sein?

    Gruß

  • Alex_Jung
    Zu Besuch
    Punkte
    140
    Beiträge
    21
    • 23. Januar 2013 um 15:13
    • #6

    Ich habe meinem deaktivierten Administrator-Konto mal ein Passwort verpasst und dieses verwendet nach dem von dir genannten Befehl.

    Jetzt gibts folgende Meldung:

    l:\>runas /savecred /user:administrator L:\Time.bat
    Es wird versucht, L:\Time.bat als Benutzer "MYPC\administrator" zu starten
    ...
    RUNAS-FEHLER: L:\Time.bat kann nicht ausgeführt werden
    1327: Dieser Benutzer kann sich aufgrund von Kontobeschränkungen nicht anmelden.
    Möglicherweise sind keine leeren Kennwörter zulässig, es gelten Anmeldezeitbesc
    hränkungen, oder eine Richtlinienbeschränkung wurde erzwungen.

  • Alex_Jung
    Zu Besuch
    Punkte
    140
    Beiträge
    21
    • 23. Januar 2013 um 15:25
    • #7

    So, nachdem ich den User "Administrator" jetzt aktiviert habe, gehts auch schon...
    Trotzdem völlig bekloppt oder? Wieso bekommt man das mit seinem eigenen Account nicht hin?

    Grüße

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Tags

  • adminrechte
  • benuterkontensteuerung
  • net time
  • runasrob
  • runasspc
  • uac

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21