1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. XP Tipps
  3. Installation

Boot.ini, Einträge und Optionen

  • michael
  • 17. März 2005 um 18:37
  • Geschlossen
  • michael
    Administrator
    Reaktionen
    2
    Punkte
    15.467
    Beiträge
    2.505
    • 17. März 2005 um 18:37
    • #1

    Boot.ini, Einträge und Optionen

    Die als Versteckt, System und Nur-Lesen markierte Bootkonfigurationsdatei boot.ini liegt
    normalerweise im Root-Verzeichnis der ersten Partition auf der ersten Festplatte.
    Es ist möglich sie mit einem normalen Texteditor zu öffnen und zu bearbeiten.
    Die Datei Boot.ini unter WindowsXP hat eine ähnliche Funktion wie die Msdos.sys von z.B.
    Windows98SE. Mit ihr ist es möglich das Startverhalten zu beeinflussen.

    Zwei Möglichkeiten zur Anzeige der Boot.ini:

    1.
    Die Boot.ini findet man, wenn man im Windows-Explorer auf
    Erweitert >> Ordneroptionen >> Ansicht klickt, und das Häkchen bei
    "Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)" entfernt.
    Nun ist sie sichtbar und im Stamm(Root)verzeichnis zu finden.
    Meistens C:\

    2.
    Der einfachere Weg über die Systemsteuerung.
    Start >> Systemsteuerung >> System >> Erweitert >> Einstellungen
    (unter Starten und Wiederherstellen) >> Rubrik Systemstart
    Hier auf bearbeiten klicken und die Boot.ini wird geoeffnet.


    Die Boot.ini:

    Beim Start von WindowsXP wird u.a. die Datei NTLDR geladen die für den Bootvorgang von
    WindowsXP verantwortlich ist.
    Der Rechner schaltet nun in den Protected Modus (Windowsoberfäche) und lädt die
    Dateisystem-Treiber.
    WindowsXP kann nun auf die Festplatte zugreifen und die diversen Dateien laden und diese
    auswerten. Als erstes ist es die Datei Boot.ini.
    Je nach deren Einstellungen stellt sie ein Bootmenü [boot loader]) zur Verfügung.

    Die Datei Boot.ini könnte mit einer Dualbootinstallation ungefähr so aussehen:

    Code
    [boot loader]
    timeout=30
    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\WINDOWS
    
    
    [operating systems]
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\winnt = "Windows 2000"
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\windows = "WindowsXP Professional Edition" /fastdetect

    Die einzelnen Einträge und Optionen:


    Code
    [boot loader]
    timeout= 30


    Der Wert timeout=30 gibt die Zeitspanne in Sekunden an, die das zu startende System wartet,
    bevor das Standardbetriebssystem ausgewählt wird und das Bootmenü angezeigt wird.
    Die Standardeinstellung ist 30 Sekunden.

    Code
    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\WINDOWS


    Der Wert default= gibt das Standard-Betriebssystem an, das gestartet werden soll.


    Code
    [operating systems]


    Unter der Option [operating systems] stehen die zu Auswahl stehenden Betriebssysteme im Bootmenü.
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT = "Windows 2000"
    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\WINDOWS = "WindowsXP Professional Edition" /fastdetect

    Code
    disk(0)


    Diese Option verweist auf die vorhandene Festplatte 1.

    Code
    rdisk(0)


    Diese Option gibt an, welche logische SCSI-Einheit Logical Unit = LUN verwendet werden soll,
    wobei es sich um eine separate Festplatte handeln könnte.
    Bei der grossen Mehrheit von SCSI-Konfigurationen gibt es jedoch nur eine LUN pro SCSI-ID.


    Code
    partition(1) oder partition(3)


    Windows nummeriert die Partitionen auf einer Festplatte nach Typ.
    Zuerst die primären Partitionen und dann die logischen.
    Wenn also z.B. eine primäre und zwei logische Partitionen vorhanden sind, bekommt die primäre
    Partition die Nummer eins, die beiden anderen die Nummern zwei und drei.


    Code
    \WINDOWS
    \WINNT


    Diese Option steht für das Verzeichnis, aus dem für die Festplatte und Partition gestartet werden soll.


    Code
    "WindowsXP Professional Edition"
    "Windows 2000"


    Das wird beim Start im Bootmenü angezeigt, man kann auch einen eigenen Namen angeben.

    Code
    /fastdetect


    Bei einer Installation von WindowsXP-Professional und WindowsNT wird eine unterschiedliche
    Arbeitsweise von NTDETECT (diese Datei ist für die Hardwareerkennung beim Start zuständig)
    verlangt. Bei WindowsNT wurde die Erkennung von Parallel- und Seriellen Ports noch durch
    NTDETECT durchgeführt, ab Windows2000 Professional gibt es dafür einen speziellen Plug&Play
    Treiber, der dafür verantwortlich ist. Wird der "Schalter" /fastdetect gesetzt, wird die
    Hardwareerkennung über die Datei NTDETECT.COM ausgeschaltet.


    Weitere "Schalter" :

    Wichtig:
    Diese Schaltererklärungen dienen hauptsächlich der Information.
    es ist nicht ratsam alles auszuprobieren, da viele nur für z.B. Programmentwickler interessant
    und von Bedeutung sind.

    scsi(0)

    Ist dieser Eintrag vorhanden sein bedeutet es, dass der primäre Controller
    (in der Regel der einzige) für das Gerät verantwortlich ist.
    Gäbe es zwei SCSI-Karten und wäre die Festplatte an die zweite gekoppelt, würde der Wert scsi(1)
    lauten.


    /NOGUIBOOT

    Veranlasst Windows XP, ohne grafische Ausgabe zu starten.
    Es werden keine Meldungen des Bootvorganges und keine evtl. "BlueScreens" bei einem
    Systemabsturz während des Starts ausgegeben.
    In Verbinding mit nachfolgendem Schalter /BOOTLOGO ist es möglich den Bootscreen zu ändern.

    /BOOTLOGO

    Bietet in Verbindung mit /NOGUIBOOT den Bootscreen ohne Einsatz von speziellen tools zu ändern.
    Siehe hierzu den Tipp Bootscreeen einfach ändern

    /NODEBUG
    Diese Option legt fest, dass keine Debuginformationen überwacht werden.
    Debuginformationen sind nur für Entwickler von Nutzen und ihre Überwachung verlangsamt
    Windows XP.

    /SOS

    Diese Option kann den Namen der Bildschirmtreiber hinzugefügt werden, während sie im Rahmen
    des Starts geladen werden. Standardmäßig zeigt der Bildschirm "OS Loader" nur Verlaufspunkte
    zur Statusanzeige.

    /BASEVIDEO

    Das System verwendet den Standard VGA-Treiber mit 16 Farben und einer Auflösung von 640X480.

    /CRASHDEBUG

    Automatische Wiederherstellung des Systems.


    /NOSERIALMICE=

    Deaktiviert die Erkennung einer seriellen Maus an der oder den angegebenen Schnittstellen.
    Diese Einstellung wird verwendet, wenn WindowsXP eine Komponente an dieser Schnittstelle
    wie z.B. ein Modem für eine Maus hält.
    Beispiel: [COM1 oder COM1,2,3]


    /DEBUG

    Ein externer (Kernel-)Debugger ist generell aktiv.
    XP lässt sich von dort aus unterbrechen.
    Optional /DEBUGPORT=COMx und /BAUDRATE=y für den dafür benutzen seriellen Port an.

    /BAUDRATE

    Ist eine Alternative zu /DEBUG
    Auch hier wird der Debugmodus gestartet, aber mit der Möglichkeit eine andere Baudrate einzustellen.
    Bei /DEBUG ist die Standardbaudrate 19200 Baud.
    z.B. /BAUDRATE=115200.


    /MAXMEM:x

    Gibt an (x), wie viel Hauptspeicher WindowsXP maximal verwenden soll.
    Mit diesem Parameter kann man den RAM testen ob ggf. ein Baustein defekt ist.
    Hat man beispielsweise 256MB RAM eingebaut und Windows arbeitet instabil, dann setzt man
    /maxmem:128 in die Boot.ini und startet Windows neu.
    Sollte nun alles problemlos laufen, dann ist ein evtl. RAM-Baustein defekt oder einer der
    beiden eingebauten evtl. 128MB RAM-Riegel.


    /WIN98[DOS]

    Nur sinnvoll bei einer DOS-,Windows98/SE- und WindowsXP-Parallelinstallation:
    Ermöglicht die Auswahl des zu ladenden Betriebssystems aus dem XP-Loader heraus.
    Der Loader übernimmt dann das Umbenennen der DOS-Dateien (io.sys, msdos.sys, command.com,
    config.sys und autoexec.bat), was ansonsten Windows98/SE übernimmt, wenn beim Starten
    [F4]- oder [F8]-Taste gedrückt wird.
    Beispiel: C:\BOOTSECT.DOS="MSDOS" /WIN98DOS


    /PCILOCK

    Verhindert, dass WindowsXP IO/IRQ Ressourcen dynamisch an PCI Geräte zuweist und lässt
    die im BIOS konfigurierte Einstellung. Ermöglicht die Konfiguration durch das BIOS.


    /SCSIORDINAL:

    Wird verwendet um zwei identische SCSI-Controller voneinander zu unterscheiden.
    Ein neues SCSI Gerät zu einem System mit O­n-Board SCSI Kontroller hinzufügen kann dazu führen,
    dass sich die SCSI ID des Kontrollers ändert.
    Mit diesem „Schalter“ wird WindowsXP angewiesen, die angegebene ID zu benützen.
    Der Wert sollte beim zweiten SCSI-Controller auf 1 gesetzt werden.


    /WIN98

    Bei diesem „Schalter“ müssen DOS, Windows9x/SE und WindowsXP installiert sein.
    Mit /WIN98 wird die Datei NTLDR angewiesen, den Win98 Boot Sektor (gespeichert in BOOTSECT.DOS) zu starten.


    /KERNEL=
    /HAL=

    Diese Optionen überschreiben die Einstellung von der Datei NTLDR für NTOSKRNL.EXE im
    Systemverzeichnis (C:\winnt\system32) und von HAL.DLL.
    Sie sind nützlich für den Wechsel zwischen verschiedenen Kerneln.


    /BREAK

    Bringt /HAL= zum Stoppen während der /HAL= Initialisierung.
    Das Erste, das der NT Kernel beim Initialisieren macht, ist den /HAL= zu initialisieren.
    /HAL= wartet bei diesem Punkt, bis eine Debuggerverbindung gemacht wird.
    Wenn dieser "Schalter" ohne den /DEBUG benützt wird, stürzt WindowsXP mit einem
    "Blue Screen" und dem Stoppfehler "STOP code 0x00000078 (PHASE0_EXCEPTION)" ab.


    /NUMPROC=

    Damit wird nur die angegebene Anzahl Prozessoren benutzt.


    /ONECPU

    Bringt WindowsXP in einem Multiprozessor-System dazu, lediglich einen Prozessor zu nutzen.


    /BURNMEMORY=

    Mit dieser Option subtrahiert WindowsXP den angegebenen Wert vom verfügbaren Arbeitsspeicher,
    worauf der Rest verfügbar bleibt. Diese Funktion ist ähnlich wie /MAXMEM. Der Wert ist in MB
    anzugeben, z-B. /BURNMEMORY=128 bringt WindowsXP bei 384MB Arbeitsspeicher dazu, nur 256MB zu
    nutzen.


    /CLKLVL

    Damit wird der Multiprozessor x86 HAL (HALMPS.DLL) angewiesen, die Systemgeschwindigkeit
    selbst zu regeln.


    /SAFEBOOT:

    Dieser „Schalter“ sollte nie manuell eingetragen werden, da die Datei NTLDR dies automatisch
    macht, wenn [F8] beim Start gedrückt wird. Nach dem Doppelpunkt (:) muss eine der folgenden
    Angaben stehen: MINIMAL, NETWORK oder DSREPAIR.

    MINIMAL und NETWORK bedeutet ein sicherer Start ohne oder mit Netzwerkunterstützung.
    Beim sicheren Start lädt WindowsXP nur diejenigen Treiber und Services, die im Minimal oder
    Network Registry Key unter HKLM\System\CurrentControlSet\Control\SafeBoot eingetragen sind.
    Die Option DSREPAIR (Directory Services Repair) bringt WindowsXP dazu, in einem Mode zu starten,
    in dem das Active Directory von einem Backup zurückgespeichert wird.


    /SAFEBOOT: ALTERNATESHELL

    Dieser bringt Windows2000/XP dazu, ein Programm, das in der Registry unter
    HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\SafeBoot \AlternateShell eingetragen ist,
    statt dem Standard-Explorer als Desktopoberfläche zu benutzen.


    /BOOTLOG

    Während des Starts wird eine Protokolldatei im Verzeichnis %Systemroot%\NTBTLOG.TXT angelegt.
    Dort wird das Laden sämtlicher Treiber hineingeschrieben.
    Dieses kann für eine Fehlersuche sehr nützlich sein.


    ________________________________________________
    Dieser Tipp stammt von http://www.xp-tipps-tricks.de
    © Copyright Michael Hille

    Warnung:
    Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen,
    die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen.
    Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21