1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

PC mit Wegfahrsperre? USB-Schloss und andere Sicherungen

  • Anonymous
  • 18. Oktober 2005 um 14:07
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 18. Oktober 2005 um 14:07
    • #1

    Kennt Ihr das? Kaum ruft der Mitarbeiter X, du sollst zum Chef, schon sitzt jemand an deinem PC und will nur mal kurz etwas ausdrucken...

    Oder der Bruder hat nichts besseres zu tun, als seinen MP3 am USB DEINES Rechners anzuschließen, während du mal eben der Mutter helfen musst beim Schneeräumen?

    Schluss, Ende aus! Nicht immer kann man den PC mal eben herunterfahren, oft ist Eile oberstes Gebot. Dennoch kann man seinen PC nun vor Fremdzugriffen schützen.

    Die Firma Lindy aus Mannheim ( http://www.lindy.com/de/index.php ) hat hierfür Lösungen in allen Bereichen. Zwei möchte ich nun einmal vorstellen:

    Die USB-Funklösung

    Diese innovative PC-Sicherung besteht aus einer funkgesteuerten Sende- und Empfangseinheit. Der Empfänger wird an den USB-Port des PCs angeschlossen; den Sender trägt der PC-User bei sich. Der Computer sperrt Tastatur und Maus automatisch, sobald sich der Sender außerhalb einer Reichweite von ca. 2 Metern befindet. Wenn jemand versucht Maus oder Tastatur zu bedienen, erscheint eine Passwortabfrage auf dem Bildschirm. Kommt der Sender wieder in die Reichweite, wird der Computer freigegeben. Solange sich der Sender außerhalb der Reichweite befindet, ist eine Passworteingabe erforderlich. Mehrere Computer können sich eine Sendeeinheit teilen.

    - Batteriebetriebener, tragbarer Sender (Batterie im Lieferumfang enthalten)
    - Sender mit spezifischem Sicherheitscode, den die Empfangseinheit automatisch erkennt
    - Mit USB-Verlängerungskabel (1m) für die optimale Ausrichtung des Empfängers
    - Der kompakte Sender kann am Schlüsselbund getragen werden
    - Reichweite: 2m
    - Unterstützte Betriebssysteme: Windows 98SE/ME/2000/XP

    [Blockierte Grafik: http://www.lindy.com/de/productfolder/04/42940/42940_big.jpg]

    Das USB-Schloss

    Die ideale Lösung um schnell USB Ports gegen unberechtigten Zugriff zu sichern!

    Verwenden kann amn diesen USB Port Lock um die USB Ports jedes beliebigen Computers gegen den Anschluss von USB Pen Drives, USB MP3 Playern und anderen USB Massenspeichergeräten zu sichern. Verhindern kann man so auch das unberechtigte Kopieren sensibler Daten aus dem Rechner bzw. dem Netzwerk.

    Das Schloss verriegelt sich im USB Port und kann nur mit dem passenden Schlüssel (Farbcode) wieder herausgezogen werden.

    Das USB Port Schloss verriegelt sich im USB-Port und verhindert sicher das Einstecken eines USB Steckers. Es schließt mit der Vorderfront des USB Ports innerhalb des Gehäuses eben ab und verhindert so das einfache Herausziehen.
    Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass das Schloss mit Gewalt und passender Zange natürlich zerstört und demontiert werden kann.

    - 5 verschiedene Schließtypen verfügbar, farbkodiert: Rot, Grün, Blau, Orange und Weiß
    - Enthält 1 Schlüssel mit 4 Schlössern
    - Weitere Schlösser in 10er Packs ohne Schlüssel separat verfügbar

    [Blockierte Grafik: http://www.lindy.com/de/productfolder/04/40452/40452big.jpg]

    Quelle und Bilder: Firma LINDY (Link siehe oben)

    DeviceLock, die Software-Variante

    Eine weitere Möglichkeit wäre DeviceLock http://www.protect-me.com/events.html

    O-TON: Using DeviceLock® you can lock out unauthorized users from USB and FireWire devices, WiFi and Bluetooth adapters, CD-Rom and floppy drives, serial and parallel ports and many other devices

    Bedeutet also: Mit DeviceLock kann der Administrator auf Benutzerebene den differenzierten Zugriff auf Laufwerke, Geräte-Anschlüsse und Schnittstellen regeln. Dabei werden neben den bekannten Wechseldatenträgern auch USB-Ports, Bandlaufwerke, FireWire-Ports, Infrarot, Bluetooth-Adapter, WLAN-Adapter sowie Seriell- und Parallel-Ports überwacht. Die Software installiert sich auf den Clients als Dienst und überwacht von da an die jeweiligen Schnittstellen. Ist aber nicht sehr günstig!

    Quelle: http://www.protectme.com


    Diebstahl-/Standortveränderungs-Schutz

    Ganz andere Geschütze fährt die Firma SecuPlus auf. Hier gibt es Laufwerksschlösser und Sicherungseinrichtungen für TFT und ganze PC-Systeme! Auch das Notebook kann am Tisch wirkungsvoll verankert werden!

    Quelle: http://www.secuplus.nl/secuplus-de.html

    WICHTIG:

    Es wurden keine Berichte im Netz gefunden, die die Lösungen der Firma LINDY als sicher einstufen würden. Deshalb die Frage: Was passiert, wenn man den USB-Sender bei der Funklösung einfach aussteckt? Oder wenn man den PC ausschaltet und wieder hochfährt bzw. kann man von der XP-CD booten?

    Wer Erfahrungen hat, der möge dies bitte mitteilen!

    Idee für diese NEWS: Herr Funkenzupfer!!!

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21