1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Spammer verurteilt! Millionenstrafen

  • Anonymous
  • 5. Januar 2006 um 18:53
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 5. Januar 2006 um 18:53
    • #1

    Spammer muss 11,2 Milliarden US-Dollar zahlen

    Der US-amerikanische Provider CIS Internet Services hat nach der 1-Milliarden-Dollar-Strafe schon wieder vor Gericht eine happige Entschädigungszahlung für den Missbrauch seines Netzes durch Spam erwirkt.

    Der coole Richter, Charles R. Wolle vom District Court for the Southern District of Iowa, verurteilte bereits noch im Dezember einen Spammer aus Florida zu einer Zahlung von satten 11,2 Milliarden US-Dollar.

    Der Beschuldigte versandte Mails mit Werbung für Hypotheken.

    Zusatzstrafe: Er darf außerdem drei Jahre lang nicht am Internet teilnehmen.

    Dieses Urteil wurde leider erst heute bekannt...

    CIS-Chef Robert Kramer hatte vorgebracht, der Beschuldigte habe mehr als 280 Millionen unerwünschte E-Mails über das CIS-Netz geschleust, indem er die Domain cis.net fälschlicherweise als Bestandteil von Rückantwortadressen verwendet habe, um die wahre Herkunft des Werbemülls zu verschleiern. Dadurch sei der Eindruck erweckt worden, die E-Mails stammten von CIS-Kunden oder von CIS selbst. Das Unternehmen bietet seine Internetzugangsdienste in einigen Städten in Iowa und Illinois an und hat in den vergangenen Jahren diverse Spammer verklagt.

    Kramer zeigte sich laut Bericht mit dem Urteil zufrieden, wenn er auch davon ausgeht, dass er die eine Milliarde der ihm zugestandenen Schadenersatzsumme des letzten Urteils nicht bekommen wird. Er bezeichnete E-Mail als eine Innovation wie die Atomkraft oder das Automobil. Das Urteil setze neue Standards: "Wer E-Mails massiv missbraucht, riskiert ein ökonomisches Todesurteil."


    Originalmeldung: http://www.qctimes.net/articles/2006/…86281138542.txt

    Quelle: http://www.heise.de

    Urteilsbegründung in Auszügen:

    Letztendlich kam der Richter auf ein "witziges Urteil". Der Beschuldigte rechnete die Spam-Mails herunter, fand die 280 Millionen allein über die Firma des Kramer aus der Luft gegriffen und ging von einer ganz anderen Zahl aus, wesentlich geringer eben. Die Anwälte ebenso. Der Richter ließ sich diese geringere Zahl als 280 Millionen Mails von dem Beschuldigten, als auch von den Anwälten bestätigen. Hinzu kamen ja weitere Mails über andere Dienste... Dann hörten alle im Gerichtssal diese Zahlen und der Richter sprach das Urteil: Strafe: 10 US-Dollar - ein Raunen im Saal, Gelächter auf der zunächst Beklagten-, nun Verurteiltenseite - dann setzte der Richter nach seiner Atempause das Komme, je Spam-Mail...

    11,2 Milliarden durch 10 Dollar = ???

    Dann ging der Richter wohl in den Weihnachtsurlaub, es war der 23.12.2005...

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 7. Januar 2006 um 09:36
    • #2

    Spammer sollen 1,4 Millionen Euro zahlen

    Ein australisches Gericht hat nun dem Kläger, der britischen Länderregistry Nominet ( http://www.nominet.org.uk/ ), 1,4 Millionen Euro Schadenersatz, Anwalts- und Gerichtskosten zugesprochen.

    Das begrüßenswerte Urteil schließt ein von Nominet vor zweieinhalb Jahren angestrengtes Verfahren gegen die beiden Spammer Brad Norrish and Chesley Rafferty ab.

    Die beiden hatten im ProBino-Stil Zahlungsaufforderungen an rund 50.000 Kunden von Nominet geschickt. Die erforderlichen E-Mail-Adressen hatten die Gauner aus der Whois-Datenbank von Nominet bezogen, worauf die britische Registry diese kurzzeitig komplett vom Netz nehmen musste. "Die Whois-Datenbank von Nominet war vorher noch nie offline", sagte eine Nominet-Sprecherin gegenüber der Quelle, heise online. Ein herber Imageverlust!

    Norrish und Rafferty wurden nun endlich wegen Urheberrechtsverletzung verurteilt. Die Whois-Datenbank ist zwar öffentlich zugänglich, dürfe aber nicht auf diese Art missbräuchlich verwendet werden, sagte zumindest ein Vertreter der Nominet vertretenden Anwaltskanzlei laut Medienberichten. Allerdings wurde auch schon gegen dese Auffassung geurteilt, da die Daten eben frei zugänglich sind. Nominet-Chef Lesley Cowley äußerte sich zugleich zufrieden über das Urteil. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich ein Erfolg abgezeichnet, nachdem das australische Gericht Raffertys und Norrischs Konten eingefroren und die Urheberrechtsverletzung festgestellt hatte. Zuletzt ging es noch um die Höhe des Schadenersatzes.

    Wie viel Geld Nominet tatsächlich von der stattlichen Schadenersatzsumme augezahlt bekommt, sei eine gute Frage, sagte die Nominet-Sprecherin, die sie aber nicht beantworten konnte. Zunächst werden bei den eingefrorenenen Konten nach deutschem Recht keine Schadenersatzforderungen bezahlt. In der Zwischenzeit werde kontinuierlich daran gearbeitet, Data Mining in der Whois-Datenbank technisch zu erschweren. "Das ist ein Dauerthema für die Registry", versicherte die Sprecherin der Firma. Seit längerem arbeiten die Registries so am Nachfolgesystem des aktuellen Whois-Systems, der von der Internet Engineering Task Force (IETF) unter dem Titel Crisp entwickelten Schnittstelle. Diese soll ein System mit abgestuften Zugangsrechten ermöglichen

    Somit wird erneut ein Zeichen gegen diese Abzocke gesetzt. Nach und nach spricht es sich hoffentlich herum, dass sich diese Art des Betruges nicht auszahlt.

    Wichtig hierbei ist eine einheitliche Linie der Gerichte, das allerdings ist wohl eine Wunschvorstellung.

    Quelle: http://www.heise.de

    Weiteres Urteil (nach oben scrollen)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22