Der Zockerfraktion unter den Mitgliedern hier dürfte das Szenario vertraut vorkommen: Da fahren, watscheln oder fliegen skurrile Objekte durch düstere Straßenschluchten. Blinkende, ratternde und surrende, mit Kameraaugen und martialisch anmutenden Waffensystemen ausgestattete Automaten patroulieren durch Stadtviertel, immer auf der Suche nach Figuren, die tatsächlich oder vermeintlich böses im Schilde führen. Und dann bleibt dem Helden auf dem Weg zum nächsten Level natürlich nichts übrig, als sich entweder mit einem flauen Gefühl im Bauch möglichst unauffällig an diesen mechanischen Zeitgenossen vorbeizulavieren, oder aber in offener Konfrontation unter Einsatz des eigenen virtuellen Lebens deren Vernichtung zu betreiben. Natürlich alles effektvoll begleitet von Trommelfeuer, Granateinschlägen, Laserstrahlen und grellblitzenden elektischen Entladungen.
Was bislang Hirngespinst abgedrehter Spieleprogrammierer war, soll in absehbarer Zukunft Wirklichkeit werden. Nicht ganz so spektakulär, aber immer noch brisant genug. Die Roboterforschung macht's möglich. Hier eine aktuelle Meldung einer österreichischen Presseagentur:
ZitatAlles anzeigen
Koreanische Polizistenroboter sollen 2010 auf Streife gehen
Externe Soft- und Hardware senkt Kosten drastischRoboter auf Patrouille
Seoul (pte/20.01.2006/06:25) - Korea plant den Einsatz von Robotern bei Polizei- und Militäreinsätzen. Eine Machbarkeitsstudie soll laut einem Bericht der Korea Times nun klären, ob die Roboter technisch und finanziell realisierbar sind. Im Falle einer positiven Prüfung durch das südkoreanische Ministerium für Information und Kommunikation sowie das Verteidigungsministerium dürfte dem Entwicklungs- und Produktionsbeginn der künstlichen Assistenten ab Ende 2007 nichts mehr im Wege stehen. Als budgetäre Ausstattung nannte die Regierung den Betrag von 34 Mio. Dollar bis zum Jahr 2011.Konkret sind zwei Robotertypen für polizeiliche und militärische Einsätze in Planung. Während das eine Modell vor allem für den nächtlichen Patrouilleneinsatz vorgesehen ist und sogar in der Lage sein soll, Kriminelle zu verfolgen, ist für das Kampfrobotermodell eine tierähnliche Körperform mit sechs oder acht Rädern angedacht. "Die Steuerung wird über ein Remote-Control-System oder über die robotereigene künstliche Intelligenz erfolgen", meint Projektleiter Sang-rok Oh. Um die Produktionskosten zu minimieren, werden laut Oh nur die Bewegungsbefehle roboterintern verarbeitet und ausgeführt. Die meisten Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse werden über eine kabellose Hochgeschwindigkeitsverbindung und externe Hard- und Software ausgeführt.
[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/mod_upload/funkenzupfer/freie_pressefotos/1137685983i9865.jpg]
Abseits des Einsatzes im Rahmen der Sicherheit und Verteidigung hoffen die Entwickler die technischen Wunderdinger auch an möglichst viele Interessierte für den Hausgebrauch vermitteln zu können. Schon Ende dieses Jahres sollen entsprechende Modelle, die ebenfalls auf ausgelagerte Soft- und Hardwarekomponenten vertrauen, der koreanischen Bevölkerung als Saubermacher, Kinderunterhalter, Mechanikergehilfen oder Hausüberwacher unter die Arme greifen. Der Handelspreis soll mit ein bis zwei Mio. Won (rund 800 bis 1.600 Euro) pro Roboter z. B. deutlich unter dem japanischer Produkte liegen und zu Verkaufszahlen jenseits von 3.000 Einheiten in diesem Jahr führen, so die Einschätzung des südkoreanischen Ministeriums.
"Wir befinden uns derzeit sicherlich an der Schwelle zwischen kommerzieller Vermarktung und technologischem Prestigeobjekt", meint Roboterexperte Wolfram Burgard vom Institut für Informatik an der Universität Freiburg im Gespräch mit pressetext. Gerade im sicherheitstechnischen Bereich würden Roboter aber eine vielversprechende Alternative darstellen, etwa als mobile Alarmanlagen oder auch bei gefährlichen Polizei- und Militäreinsätzen, so Burgard. Als erprobtes Beispiel verwies er auf den Einsatz von Robotern in Afghanistan, wo jene bereits erfolgreich zur Erkundung eingesetzt wurden.
Quelle: Die Wiedergabe des Artikels erfolgt aufgrund der Nutzungsbedingungen von Pressetext.
Meine persönliche Meinung dazu: Ein Polizist aus Fleisch und Blut erweckt in mir als Bürger erheblich mehr Vertrauen, als solche stählernen Vehikel. Keine schöne Vorstellung. Hoffen wir mal, daß wir in Zukunft bei einem abendlichen Spaziergang auf unseren Straßen nicht Apparaten wie sie z.B. auch in DeusEx zu bewundern sind, begegnen müssen. Die Begehrlichkeiten sind bei den Verantwortlichen auch hierzulande sicherlich vorhanden, angesichts des damit verbundenen dramatischen Einsparpotentials im Personalsektor bei der chronischen Ebbe in den öffentlichen Kassen...
[Blockierte Grafik: http://www.eidos.de/gss/legacy/deusex2/screenshots/28.jpg]
Bildquelle: Eidos
Grüße
Funkenzupfer.