1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Hardware

Minus-Spannungen für Mainboards

  • Alerich
  • 12. Februar 2006 um 22:12
  • Geschlossen
  • Alerich
    Eingezogen
    Punkte
    525
    Beiträge
    69
    • 12. Februar 2006 um 22:12
    • #1

    Die Netzteile liefern für die Mainboards - 5 V und - 12 V.

    Für was sind diese Minus-Spannungen erforderlich?

  • Stedd
    hilft gerne
    Punkte
    1.130
    Beiträge
    218
    • 12. Februar 2006 um 22:25
    • #2

    Hallo,
    so kurz auf die Schnelle fällt mir nur ein, daß die für die alten
    ISA-Steckplätze benötigt wurden.

    Steffen

    "Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen!"
    Mahatma Gandhi

  • Stedd
    hilft gerne
    Punkte
    1.130
    Beiträge
    218
    • 12. Februar 2006 um 22:54
    • #3

    Hier noch was zum lesen:
    http://www.formfactors.org/FFDetail.asp?FFID=1&CatID=1

    http://www.chip.de/c1_forum/thread.html?bwthreadid=793996

    Stedd

    "Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen!"
    Mahatma Gandhi

  • schrauber
    Eingezogen
    Punkte
    645
    Beiträge
    106
    • 13. Februar 2006 um 13:45
    • #4

    Plus und minus Spannungen sind eigentlich immer erforderlich, wenn man nur etwas komplexere Schaltungen aufbaut.
    Man denke zum Beispiel nur an einen einfachen OP der schon +/- 15 V benötigt, oder an pnp Transistoren die im Gegensatz zu npn Transistoren negative angesteuert werden (die CPU in deinem Computer beinhaltet viele Millionen Transistoren).

    mfg schrauber

  • Stedd
    hilft gerne
    Punkte
    1.130
    Beiträge
    218
    • 13. Februar 2006 um 15:06
    • #5
    Zitat

    Plus und minus Spannungen sind eigentlich immer erforderlich, wenn man nur etwas komplexere Schaltungen aufbaut.


    Stimmt im Prinzip schon, doch wenn nötig werden die negativen
    Spannungen heute intern erzeugt.
    Eine Notebook-Spannungsversorgung erfolgt schließlich schon seit
    geraumer Zeit über einen Hohlstecker.
    Da gibt es nur + und Masse, sonst nix.

    Zitat

    Man denke zum Beispiel nur an einen einfachen OP der schon +/- 15 V benötigt


    In den meisten Fällen lassen sich die -15V beim OPV "hochlegen", so das
    eine Spannung ausreicht.

    Zitat

    oder an pnp Transistoren die im Gegensatz zu npn Transistoren negative angesteuert werden


    Nimmt man halt 'n npn als Treiber für den pnp....

    Nur nützt das dem Alerich sicher nicht viel...
    Nennt einfach ein konkretes Beispiel, für welche Baugruppe im PC
    die -5V oder die -12V benötigt wird und wir sind klüger :wink:

    Stedd

    "Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen!"
    Mahatma Gandhi

  • schrauber
    Eingezogen
    Punkte
    645
    Beiträge
    106
    • 14. Februar 2006 um 09:30
    • #6
    Zitat


    Stimmt im Prinzip schon, doch wenn nötig werden die negativen
    Spannungen heute intern erzeugt.


    Das stimmt nicht nur im Prinzip... Egal ob die Spannungen intern erzeugt werden oder nicht, sie sind erforderlich.

    Zitat


    Eine Notebook-Spannungsversorgung erfolgt schließlich schon seit
    geraumer Zeit über einen Hohlstecker.
    Da gibt es nur + und Masse, sonst nix.


    Ich habe nie etwas anderes behauptet. Fakt ist, auch hier werden positive und negative Spannungen erzeugt.
    Frage ist: Warum soll man sie in einem Desktop Computer auf dem Mainboard erzeugen, wenn man das direkt im Netzteil integrieren kann? Es würde die Anzahl der Komponenten auf dem Board unnütz erhöhen und zusätzlich die Temperatur.

    Zitat


    In den meisten Fällen lassen sich die -15V beim OPV "hochlegen", so das
    eine Spannung ausreicht.


    Das hört sich ja interessant an. Kannst du mir das bitte genauer erklären!

    Zitat


    Nimmt man halt 'n npn als Treiber für den pnp....


    Kein Problem solange es nur um kleine Schaltungen geht... sobald man aber halbwegs elegant designen möchte kommt man nicht um pnp herum (alleine schon wegen der Verdoppelung der Anzahl der Bauelemente)

    mfg schrauber

  • Stedd
    hilft gerne
    Punkte
    1.130
    Beiträge
    218
    • 14. Februar 2006 um 14:57
    • #7

    Für mich hat sich der Beitrag erst mal erledigt, es sei denn jemand hat mal
    'ne konkrete Antwort auf dei Frage von Alerich.

    schrauber wir können das bei Gelegenheit per PN diskutieren
    unser Thema schweift schon zu sehr ab.

    Stedd

    "Es gibt wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen!"
    Mahatma Gandhi

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21