Angebliche Anti-Spyware installiert Adware
Normalerweise erwartet man ja von einem als Anti-Spyware angebotenen Programm nicht unbedingt, dass es selbst Adware installiert, oder doch?
Der Spyware Warrior Weblog berichtet aber genau über einen solchen Fall. Eine eher unscheinbare Anzeige in einer Google-Seite mit Suchergebnissen verweist auf eine angebliche Anti-Spyware namens "Spy-Shield" hin.
Mit der Überschrift "Spy Sweeper" zielt der Anbieter offensichtlich auf Anwender, die nach dem gleichnamigen Anti-Spyware-Produkt von Webroot suchen und das auch einen guten Namen hat, als Test- oder Kaufversion erhältlich ist. Auf der verlinkten Seite angeboten wird jedoch der kostenlose Download von Spy-Shield, einem Programm, das seinen Namen nicht wirklich verdient. Im Kleingedruckten wird zwar darauf hingeweisen, dass die Software werbefinanziert ist, aber mal ehrlich, was heißt das schon und wer liest dies immer so aufmerksam? Ferner wirbt Spy-Shile damit ein Pop-Up-Blocker zu sein. Da sollte Pop-Up-Magnet stehen...
Bereits unmittelbar nach dem Start der Installation von Spy-Shield erscheint ein Dialog, der die Zustimmung zur Installation der Adware von "Best Offers Network" (früher unter dem Namen "Direct Revenue" bekannt) verlangt. Ohne diese Zustimmung kann auch Spy-Shield nicht installiert werden.
Ist Spy-Shield einmal installiert, kann die Adware von Best Offers Network allerdings mit einem richtigen Anti-Spyware-Programm entfernt werden, Spy-Shield läuft trotzdem. Allerdings bringt das wenig, ein Suchlauf dauert nur wenige Sekunden und findet... richtig, nichts. Die Suche nach Updates weist einen Update-Stand von Ende 2005 aus, neuere Updates sind nicht im Angebot. Sehr verheißungsvoll, diese Software..
Wer nach kostenloser Anti-Spyware sucht, ist mit Spybot Search & Detroy, Ad-aware SE Personal oder Windows Defender deutlich besser bedient.
Quellen: http://netrn.net/spywareblog/ http://www.tecchannel.de