1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

E-Mails locken mit BBC-Meldung in die Falle

  • comvalley
  • 31. März 2006 um 13:27
  • Geschlossen
  • comvalley
    Gast
    • 31. März 2006 um 13:27
    • #1

    E-Mails locken mit BBC-Meldung in die Falle

    Unbekannte verschicken seit einigen Tagen E-Mails mit einem Auszug einer aktuellen BBC-Meldung in englischer Sprache, um neugierige Empfänger auf manipulierte Webseiten zu locken. Wie der Sicherheitsspezialist Websense meldet, führt der Link in den E-Mails nicht zur offiziellen Website von BBC-News, sondern zu einer täuschend echten Kopie der zitierten Originalseite. Dort bekommen Nutzer des Internet Explorer über die createTextRange-Lücke, für die es derzeit von Microsoft noch keinen offiziellen Patch gibt, einen Keylogger untergeschoben. Dieser schneidet die Tastatureingaben beim Aufruf diverser Banking-Portale mit und verschickt sie ins Internet.

    Der Besucher merkt von der Installation nichts. Aufmerksame Leser erkennen aufgrund der gut gemachten Fälschung höchstens an der Webserver-Adresse, dass sie nicht auf der BBC-Website gelandet sind. Bislang abgefangene E-Mails enthielten offenbar immer die gleiche Story "Yuan hits new high against dollar" vom 27. März über den derzeitigen Hochstand der chinesischen Währung Yuan gegenüber dem US-Dollar. Die Wahl dieser Meldung zielt dabei geschickt auf die finanziellen Sorgen der Bevölkerung und setzt sie in einen weltwirtschaftlichen und ideologischen Kontext, um eine möglichst breite Zielgruppe anzusprechen.

    Bereits am vergangenen Wochenende waren mehr als 200 Webseiten bekannt, die ihren Besuchern durch die aktuelle IE-Lücke unbemerkt Schadsoftware unterjubeln. Wer derzeit auf den Microsoft-Browser angewiesen ist oder keinesfalls auf ihn verzichten will, sollte unbedingt Active Scripting deaktivieren oder sich zumindest die Ausführung im Einzelfall bestätigen lassen. Unter den gegebenen Umständen erscheint auch der inoffizielle Patch als das geringere Risiko, wenn sich Anwender von der Einrichtung des Workarounds überfordert fühlen. Denn bis zum nächsten Microsoft-Patchday am 11. April dürften noch viele weitere manipulierte Webseiten aus dem Boden sprießen.

    Quelle: http://www.heise.de und http://www.windows-tipps-hilfe.de

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21