1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Funkenzupfer

Beiträge von Funkenzupfer

  • SlotMusic™ - Nachfolger der Audio-CD?

    • Funkenzupfer
    • 24. September 2008 um 01:31

    Geht es nach dem Willen der großen Plattenlabel EMI, Universal, Sony und Warner, wird die derzeit noch übliche Audio-CD bald von einem "neuen" Tonträger abgelöst. slotMusic™ heißt das neue Medium, das in Zusammenarbeit mit dem Speicherhersteller Sandisk entwickelt und am 22.9. der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

    SlotMusic™ - Nachfolger der Audio-CD?



    Das neue Tonträgerformat ist technisch betrachtet nichts anderes, als eine MicroSD Card, auf der beim Kauf die Werke als DRM-freie MP3 -Dateien gespeichert sind. Zur Widergabe steckt man sie an ein beliebiges mit MicroSD-Slot ausgestattetes Abspielgerät. slotMusic™ kann an das aktuelle Mobiltelefon genauso wie eine moderne Stereoanlage oder das neue Autoradio angeschlossen werden.

    Nachteilig gegenüber der herkömmlichen AudioCD ist das gewählte und trotz bis zu 320 kb/s nicht verlustfreie Kompressionsverfahren (mpeg1, audio-layer 3), wenngleich die Hersteller vollmundig eine high quality music experience versprechen. Ein wirklicher Ersatz für die AudioCD wird dieses Format zumindest für Audiophile daher nicht sein können. Doch lassen wir uns überraschen: ähnliches haben wir seinerzeit auch anläßlich der Einführung der AudioCD im Zusammenhang mit Vinylschallplatten gehört.


    *adfunk*

    Das als neu beworbene, faktisch aber nicht wirklich neue, bis zu 1GB große Medium erlaubt es - wie jeder Flash-Speicher - neben der Musik auch andere Inhalte wie z.B. Bilder abzuspeichern. Nutzer können nachträglich eigene Daten darauf ablegen und so eine MP3-Sammlung aufbauen.

    Details: http://www.slotmusic.org/Press_Release.pdf

  • Windows 7 kommt nackt.

    • Funkenzupfer
    • 24. September 2008 um 00:37

    Wie Microsoft am Montag gegenüber cnet bekanntgab, wird der Vista-Nachfolger Windows 7 ohne die von Vista gewohnten Zusatzprogramme Email-Versand, Photobearbeitung und Videoerstellung daherkommen.

    Windows 7 kommt nackt.



    Microsoft wird diese Programme künftig ausschließlich als Option zum Download im Rahmen seiner Windows Live Dienste anbieten. Damit wird einerseits ein Doppelangebot vermieden, andererseits verspricht diese


    *adfunk*

    Lösung potentiellen Ärger mit den Wettbewerbshütern in aller Welt zu vermeiden. Drittanbieter müssen nicht länger gegen ein auf dem Rechner schon vorhandenes Microsoft-Programm antreten. Kunden hingegen müssen nun den Aufwand einer zusätzlichen Programminstallation auf sich nehmen.
    Microsoft hatte in der Vergangenheit mehrfach nicht nur mit der EU-Kommission wettbewerbsrechtliche Probleme wegen Funktionen, die bei Windows ab Werk mitgeliefert wurden.

  • Klasse nicht registriert

    • Funkenzupfer
    • 23. September 2008 um 22:33
    Zitat von Lipno

    Hallo,
    habe das Programm schon gelöscht und neu installiert, kein Erfolg.
    Nach dem Start vom Programm kommt nach einiger Zeit die Meldung
    -Zugriffsverletzung bei Adresse 005259FE in Modul mg.exe-. Lesen von Adresse 00000000. (15.08.2008 21:47)

    Nächstens bitte direkt hier im Forum posten, und nicht per email. Das erhöht Deine Chancen, daß jemand es liest, der das Problem kennt und zugleich Zeit hat, sich damit zu beschäftigen.

  • Seit 7 Jahren: Virtueller Weltempfänger

    • Funkenzupfer
    • 22. September 2008 um 05:38

    Nachdem in den letzten Jahren die Bandbreite privater Internetzugänge rasant zugenommen hat, sowie die Anzahl und Qualität der von Radiostationen weltweit bereitgestellten


    Programm-Streams gewachsen ist, sodaß zumindest subjektiv eine dem analogen Rundfunkempfang gleichwertige Wiedergabe möglich geworden ist, steht der geneigte Hörer heute im World Wide Web vor der Aufgabe, die Internetadresse der gewünschten Station zu finden und auf der Seite oder einer ihrer Unterseiten den Link zum Stream ausfindig zu machen - sofern er diese Art der Übertragung empfangen möchte.

    Der eigentliche Vorteil von Streaming von Radio über das Internet ist tatsächlich die weltweite Verfügbarkeit des Angebotes: Beim klassischen terrestrischen Rundfunk im UKW-Bereich mit hoher Klanqualität liegt die maximale Reichweite mit etwa 200km recht niedrig. Weiter entfernte Sender können so nur noch mit erheblichem Antennenaufwand in schlechter Qualität empfangen werden, oder aber sehr weit entfernte Sender mittels eines anderen Modulationsverfahrens, jedoch nur im Kurzwellenbereich, mit entsprechend bescheidener Klangqualität und begrenzter Programmauswahl.

    *adfunk*

    Diese Einschränkungen kennt der Radioempfang über Internet nicht, und wem es Spaß macht, kann heute WCBS-FM aus New York genauso wie Radio Junost' aus Moskau oder Radio Japan empfangen, so als befinde er sich im Sendegebiet des jeweiligen UKW- Ortssenders - vorausgesetzt man findet sich auf der fremdsprachigen Internetseite zurecht.

    Die seit September 2001 bestehende Internetseite Surfmusik.de stellt die benötigten Links gesammelt für über 3000 Rundfunkstationen weltweit bereit. Anklicken und Lauschen genügt, man braucht sich nicht lange mit Suchen der Sender-Adressen aufzuhalten. Das zum Download angebotene gleichnamige Programm vereinfacht die Auswahl weiter und funktioniert buchstäblich wie ein Weltmpfänger Man kann zwischen den Programmen "umschalten". Zur Nutzung des Angebotes ist es aber grundsätzlich entbehrlich. Auch auf Scripte, aktive Elemente und den Windows Media Player ist man nicht zwingend angewiesen; links für externe Player ermöglichen die Verwendung anderer Empfangsprogramme wie z.B. VLC.

  • Automatisches beenden und starten vor und nach dem Standby

    • Funkenzupfer
    • 19. September 2008 um 01:56

    Da bin ich auch ratlos: Wie erkennt ein Script, ast, wann der Ruhezustand befohlen wurde, und wann das Gerät daraus wieder erwacht (und nicht grade einen normalen Systemstart absolviert hat)? Genau für diesen Teil der Aufgabe hatte ich den Hibernate Trigger gedacht, der dann die Scripte (die ansonsten wie Dein Beispiel aussehen können) startet. Gibt es wirklich eine Möglichkeit, das direkt auf Scriptebene auszulesen, um die Installation dieses Hilfsprogramms zu vermeiden? Ich meine, wir reden hier doch von Windows, nicht etwa von Linux :D ... Gibt es vielleicht eine Systemvariable, die man einfach abfragen kann? Möglich ist es jedenfalls, denn irgendwie hat Nate DeSimone das schließlich auch hinbekommen...

    Grüße
    Funkenzupfer

  • Automatisches beenden und starten vor und nach dem Standby

    • Funkenzupfer
    • 18. September 2008 um 02:19

    Nate DeSimone's Hibernate Trigger sollte Dein Problem lösen.
    Hibernate Trigger

    Schreib' Dir dafür zwei Batch-Dateien oder Windows-Makros, die Du als Ziele in den Hibernate Trigger einträgst. Mit der einen Datei beendest Du alle Dienste die vor dem Ruhezustand deaktiviert werden sollen, und mit der anderen startest Du sie wieder.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Tastatur Einstellungen sind weg..!

    • Funkenzupfer
    • 16. September 2008 um 03:36

    Fn + <Taste> klingt nach Notebook. Diese Tasten sollten da auch funktionieren, wenn noch kein Betriebssystem läuft. Schau also mal in's BIOS, ob dort irgendetwas verstellt oder deaktiviert worden ist.

    Unter Lnux würde ich jetzt empfehlen, mit xbindkeys -mk zu überprüfen, ob das Betriebssystem überhaupt einen Tastencode von der Hardware übermittelt bekommt, der würde dann in "Rohform" als Text angezeigt. Dann weiß man, wo man weitersuchen soll, bei der Hardware, den Treibern oder bei der Softwarekonfiguration...
    Für Windows fällt mir aber nichts ähnlich brauchbares für die Analyse ein. Vielleicht kennt ja jemand anders was, evtl aus den MS- SDK's.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • xp dual boot richtig Einrichten?

    • Funkenzupfer
    • 12. September 2008 um 01:27

    Da fällt mir spontan ein: Es gibt da ja einen fiesen Registry-Hack:
    Gehe zum Schlüssel

    HKEY_CURRENT_USER/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Policies/Explorer

    und lege einen neuen DWORD-Wert an, mit dem schönen Namen NoDrives

    Diesem neuen Eintrag weist Du dann einen hexadezimalen Wert zu:

    Verstecktes Laufwerk ................... HEX-Wert

    A.......1
    B.......2
    C.......4
    D.......8
    E.......10 (Hex-Wert für dezimal 16)
    F.......20 (Hex-Wert für dezimal 32)
    u.s.w.

    Möchtest Du mehrere Laufwerke verstecken, addierst Du die Zahlen einfach, aber aufgepasst, du mußt hexadezimal rechnen. Das bedeutet: Um z.B. die Laufwerke C und D zu verstecken, müßtest Du c als Wert eintragen, denn 8(hex)+4(hex)=c(hex); Für Laufwerke B,C, und D wäre der Wert e. Um E und F zu verbergen trägst Du 30 ein. Wenn Du es nicht gewöhnt bist, nimm dazu besser den windowseigenen Taschenrechner, der beherrscht das Hex-rechnen.

    Vorsicht in der Registrierung! Bei allen Änderungen vorher ein Backup machen.

    Das ganze geht natürlich auch einfach mit TweakUI für XP oder über die Policies mit Poledit :D.

    Alternativ kannst Du bei XP-Pro auch noch über die Zugriffsrechte (einfache Dateifreigabe deaktivieren unter Ordneroptionen -> Ansicht) so setzen, daß Zugriffe auf einzelne Laufwerke für normale Benutzer nicht mehr möglich sind.

    Und schließlich gibt es Drittanbietersoftware, die ganze Partitionen oder Laufwerke versteckt, z.B. HideCalc - A Tool for Hiding Drive

    Nun mußt Du nur noch im jeweiligen Windows die "richtigen" Laufwerke ausblenden.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Entfernen der Google Chrome ID Nummer

    • Funkenzupfer
    • 8. September 2008 um 03:41

    Lieber Cuckoo, Chrome legt eine Temporärdatei an, wenn die Datei "Local State" schreibgeschützt ist, und schreibt seine ID dann da hinein und behält sie. Man muß also auch diese Datei ("Local State.tmp") entsprechend modifizieren und ebenfalls das Schreibschutzattribut zuweisen, wenn man keine dauerhafte ID haben mag.

    Ziemlich viel Gefrickel, und wozu genau sollte man sich das antun? Wenn ich im Internet surfen will, ohne meine Daten preiszugeben, dann ganz sicher nicht mit einem Produkt aus dem Hause google...

    Wer den Kick des neuen Browsers trotzdem braucht: Vielleicht ist das hier ja eine Hilfe:
    Google Chrome Anonymizer

    Man sollte aber bedenken: Die Jungs bei google sind nicht blöd, die werden sicherlich noch weitere sichere Identifizierungswege eingebaut haben, die bisher unentdeckt geblieben sind.

  • Open Office Tschechisch-Deutsch

    • Funkenzupfer
    • 27. August 2008 um 14:39

    So erhalten Sie Ersatz für Microsoft-Software und -Hardware, Service Packs oder Bedienungsanleitungen

  • Open Office Tschechisch-Deutsch

    • Funkenzupfer
    • 27. August 2008 um 03:03

    Diese Codepages sind in aktuellen Betriebssystemen nicht mehr relevant (außer für die "Eingabeaufforderung" aka "DOS-Box", weil alles in Unicode nach ISO 10646 (utf-7,8,16,32), codiert wird. Deswegen brauchst Du seit Windows NT auch keine Codepage mehr zu wechseln, wenn Du einen anderen Zeichensatz benötigst (Ausnahme natürlich: Die DOS-Umgebung).

    Erwähnenswert in diesem Zusammenhang finde ich noch, daß nicht alle Programme mit Dateinamen in fremden Zeichensätzen klarkommen. Während z.B. der Windowsexplorer schon unter Win2000 problemlos mit Dateinamen umgehen kann, die z.B. kyrillische Zeichen enthalten, lassen sich diese in zahlreichen (auch aktuellen) Programmen dann nicht öffnen... Offenbar haben die Programmierer da geschlampt. Glücklicherweise hilft einfaches Umbenennen. Relativ unproblematisch hingegen sind meist die Dateiinhalte, diese können i.d.R. auch verarbeitet werden, wenn sie fremde Zeichen enthalten. Schlimmstenfalls werden diese dann eben nur als Platzhalter oder Fragezeichen dargestellt.

    Btw, mit iconv aus der Unix-Welt lassen sich auch in Windows bequem Probleme mit der Zeichenkodierung lösen, die auftreten können, wenn man Dateien verarbeiten muß, deren Codepage nicht mit der vom System verwendeten übereinstimmt.
    at&t research: uwin

    Grüße
    Funkenzupfer

  • Open Office Tschechisch-Deutsch

    • Funkenzupfer
    • 26. August 2008 um 19:01

    Was Du brauchst ist das tschechische Tastaturlayout in Windows. Das sollte sich (soweit von Microsoft mitgeliefert) auf die gleiche Weise aktivieren lassen, wie wir es hier für das russische (kyrillischer Zeichensatz) beschrieben haben:

    Kyrillische Schrift unter Windows 2000/XP - xp vista tipps tricks

    Mit dem Umschalter im Systembereich der Kontroll- und Schnellstartleiste kannst Du dann zwischen deutscher und tschechischer Belegung Deiner Tastatur wechseln, und falls Du die Anordnung der Sonderzeichen im tschechischen Layout auswendig kennst, brauchst Du auch die Maustastatur nicht zu verwenden.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Anpassbares Backupprogramm gesucht

    • Funkenzupfer
    • 22. August 2008 um 17:50

    Zum Backup Deines MBRs eignet sich z.B. der Konsolenbefehl dd, verfügbar in jedem beliebigen Live-Linux (z.B. Sidux, Knoppix, Sabayonlinux ...)

    Backup des Master-Boot-Records einer Festplatte:

    dd if=/dev/hda of=hda.mbr count=1 bs=512

    Recovery des Master-Boot-Records einer Festplatte:

    dd if=/mnt/backup/hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1

    Statt /dev/hda mußt Du natürlich die tatsächliche Bezeichnung Deiner Festplatte im jeweiligen System verwenden, das ist

    hda (Masterplatte am primären Controller)
    hdb (Slave am primären Controller)
    hdc (Masterplatte am sekundären Controller)
    hdd (Slave am sekundären Controller)

    Falls Du SCSI oder SATA-Platten verwendest, heißt es entsprechend
    sda, sdb, sdc, sdd

    Die Datei hda.mbr im Verzeichnis /mnt/backup enthält nach Ausführen des Backupbefehls Deinen 512 Byte großen Masterbootrecord und sollte an einem sicheren Speicherort aufbewahrt werden. Das Verzeichnis muß natürlich existieren bzw. eingehängt sein, sonst gibst Du als Ziel beim Backup einen anderen Pfad an, z.B. /home/<Benutzername>/Desktop

    Achtung, Festplatten nicht verwechseln, sonst ist der falsche MBR schnell und unwiederbringlich überschrieben...

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Acronis-Tue-Image-Sicherungen auch "subtrahierend" wirksam ?

    • Funkenzupfer
    • 22. August 2008 um 03:47

    Die Fehlermeldungen deuten auf ein Problem bei der Erkennung des El Torito -Formates Deiner CD's hin. Wenn die auf anderen Rechnern problemlos gelesen werden, hätte ich das CD-Laufwerk von dem Du zu booten versuchst im Verdacht. Vista sollte da nicht hineinfunken können, schließlich bootest Du ja grade deswegen von CD, um nicht auf den Bootloader der Festplatte zuzugreifen. Stimmen alle BIOS-Einstellungen, die die Bootreihenfolge festlegen? Wenn dort als erstes Bootmedium Deine HDD eingetragen ist, wird der Vista-Bootloader aktiv und übernimmt die Kontrolle darüber, was Du starten darfst und was nicht. Ansonsten auch mal an eine verschmutzte Linse denken. Es kommt vor, daß damit dann nur einige CD's nicht mehr richtig gelesen werden können, andere hingegen stets problemlos. Die interne Fehlerkorrektur hat Grenzen.

    Grüße
    Funkenzupfer.

  • Speicherplatz weg

    • Funkenzupfer
    • 22. August 2008 um 02:37

    Ich empfehle für solche Fälle "Hirens bootdisk".

    Wenn Du mit den darauf gesammelten Werkzeugen nichts findest, sind Deine Chancen wirklich schlecht. Auf Hirens Seite findest Du alles beschrieben:
    Hard Drive Data Recovery using Freeware Programs » Page 1 - www.hiren.info
    (Beachte den "Next"-Button jeweils unten auf der Seite!)

    Dort erfährst Du ebenso, wie Du zu Hirens berüchtigter Bootdisk kommst:
    Create Ms-Dos BootCD - Hiren's Bootable CD - www.hiren.info

    Danach bliebe Dir nur noch kostenpflichtige Spezialsoftware der einschlägigen kommerziellen Datenretter.

    Was Du aber noch vorab tun kannst, mit Blick auf die zu rettenden Daten:
    Knoppix nochmal rein, mit dem Befehl dd auf der Konsole ein bitgenaues Abbild der gesamten(!) Festplatte auf eine zweite, völlig leere Festplatte (oder in eine Backupdatei auf einer anderen Festplatte, sogar über Netzwerk auf einen anderen Rechner) erzeugen, an der Du dann gefahrlos mit allen möglichen Werkzeugen herumexperimentieren kannst. Geht es schief, erzeugst Du Dir mit dd einfach nochmal eine Arbeitskopie. Wichtig ist es, die ganze Festplatte und nicht nur die Partition zu sichern, da die alte Partition um die es Dir geht ja nicht mehr existiert (sehr wohl aber die einzelnen Bits auf dem Datenträger, die einmal die Partition waren welche Du wiederherstellen möchtest).

    Wie funktioniert dd? Guckst Du hier: How to Backup and Restore Your Linux Hard Drive - Missouri State Technology Wiki

    Und hier.
    dd invocation - GNU Coreutils

    Es spielt dabei keine Rolle, ob Du eine Windows- Linux- oder sonstige Partition auf der Platte hattest; dd liest und schreibt einfach jede einzelne (binäre) Null und Eins auf dem Datenträger, einschließlich fehlerhafter und vom Dateisystem nicht erkannter Strukturen.

    Viel Erfolg damit!

    Grüße
    Funkenzupfer

  • Lüfter bei Standby ausschalten?

    • Funkenzupfer
    • 22. August 2008 um 02:10

    Mike hat es doch schon perfekt erklärt: Wenn Deine Lüfterregelung nicht als PWM arbeitet, erfolgt die Drehzahlregelung durch einfache Spannungsreduktion. Das heißt dann: Es liegen keine 12V an, sondern vielleicht 5V oder 8V, die bei Bedarf stufenlos auf 12V hochgeregelt werden. Dein 12V-Lüfter käme mit einer Spannung von 10-13V zurecht. Du siehst selbst, woran es also liegen könnte.
    Du schreibst weiter, daß Du erst Drehzahlen stellen kannst, sobald der Lüfter läuft, also nachdem Du den händisch angeschoben hast. Wenn der Lüfter keinen Hau weg hat (Lagerschaden oder verharzt), deutet das auf zu wenig Spannung beim Einschalten hin. Ich vermute, die Steuerung legt beim Einschalten gewollt eine ganz niedrige Spannung an, um ein sanftes Anlaufen zu ermöglichen, normalerweise ist der Rechner dann ja auch noch kalt und es wird noch nicht die volle Kühlleistung benötigt. Wäre doch blöde, wenn beim Einschalten erstmal ein Orkan erzeugt würde, um dann erst hinterher runterzuregeln.

    Fazit: Steuerung und Lüfter passen nicht zueinander. Besorg' Dir entweder eine Steuerung, die zu Deinen Lüftern passt, oder Lüfter, die zu Deiner Steuerung passen.

    Viel Erfolg
    Grüße
    Funkenzupfer.

  • PhotoShop-Kenner gesucht

    • Funkenzupfer
    • 17. August 2008 um 02:43

    Hier wenigstens mal ein Link zu Erdbeere und Butterkeks unter einer Lizenz, die Dir das Bearbeiten und Weitergeben erlaubt:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…e_2008-2-27.JPG]
    Volle Auflösung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…e_2008-2-27.JPG
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…-Butterkeks.jpg]
    Volle Auflösung: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…/Butterkeks.jpg

    Beide Bilder stehen unter CC (Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 Unported)

    Das sollte es potentiellen Zeichnern erleichtern, das Ergebnis ihrer Bemühungen ohne Urheberrechtskonflikte hier zu posten.

    Und nun frisch ans Werk. Ich bin ja mal gespannt, was ihr daraus macht.


    Grüße
    Funkenzupfer.


    P.S.: Die Brille war einfach nur eine Idee, um dem ansonsten etwas langweiligen Keksgesicht etwas Pfiff zu geben. Da Du keine Gesichter brauchst, stellt sich so ein Problem gar nicht.

  • Nach Umschalten von VistaAero nach Standard kaum noch was zu erkennen

    • Funkenzupfer
    • 16. August 2008 um 01:09

    Hallo Andreas!

    Redest Du von (Multisync-)Analog- oder von Digitalmonitoren?

    Digitale Monitore benötigen (wie auch spezielle Festfrequenz-Analogmonitore) eine bestimmte Auflösung, um sauber abbilden zu können. Alles andere wird mit mäßigem Erfolg zurechtgerechnet und damit unscharf. Vergleiche also zunächst die eingestellte Auflösung für jeden Monitor bei Aero- mit der bei Standard-darstellung.

    Falls Du aber analoge Multisync-Monitore verwendest, könnte es sein, daß in der Standardeinstellung eine falsche oder ungünstige Bildwiederholfrequenz oder gar Zeileninterlacing eingestellt ist.

    In jedem Fall schau erstmal die Treibereinstellungen bei Standard-Darstellung an, vermutlich unterscheiden sie sich von denen bei Aero-Darstellung.

    Grüße
    Funkenzupfer

  • PhotoShop-Kenner gesucht

    • Funkenzupfer
    • 13. August 2008 um 01:49

    Hier mein Vorschlag für die Gravur-Vorlage. Photoshop war es zwar nicht, es ist eine Freihandskizze , die mit GIMP ein wenig nachbearbeitet wurde. Ein Profi kann das alles bestimmt noch besser.


    Grüße
    Funkenzupfer.

  • PhotoShop-Kenner gesucht

    • Funkenzupfer
    • 11. August 2008 um 17:13

    Hi cut_throat,

    sicherlich würde es Deine Erfolgschancen, so einen Profi zu finden, erhöhen, wenn Du kurz erläutern würdest, was Du genau machen möchtest. Wer das liest, möchte bestimmt abschätzen können, welchen Zeitaufwand das für ihn bedeutet, damit er entscheiden kann, ob er Dir helfen wird. Nur so ein Gedanke...

    Grüße
    Funkenzupfer

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22