Beiträge von Ecky
-
-
Hm,
also 32 GB müsste er auf jeden Fall erkennen............
Im Bios haste es auf automatische Erkennung stehen?
-
Also ich stimme Kaiserfive zu,
von CD Booten hin oder her.
Du wirst vorerst wohl nicht um das Formatieren herumkommen.........
-
er.call
Ist ja logisch, weil du sie dort mit der dort eingebauten Hardware
installiert hast.Folge dem Ratschlag von Kaiserfive und installiere sie neu......
-
Dann bau sie im neuen Rechner als Slave ein
und formatiere sie dort
-
Hallo er.call
Versteh ich das richtig, du hast die im neuen Rechner mit WinXP installierte HD in die alte Kiste eingebaut???
-
Edit: Hab die beiden Dateien mal im abgesicherten Modus gelöscht.....
Werde berichten, ob es was gebracht hat
Danke schon mal @all
-
Hallo
jetzt hat Spybot beim Systemstart grade folgendes gemeldet....
Kann leider die beiden Buttons net lesen.........
-
Hallo, wie siehts aus?
Wer kann mir helfen?
Ecky
-
Hallo,
normalen Recorder???
Du meinst, normalen DVD-Player.
Das ist in erster Linie von Deinem DVD-Player ab, was der kann!!
aber natürlich auch von dem mpg-Format ab....Wenn Dein Player ein bißchen was an div. Formaten "verkraftet",
dann reichts, wenn Du mit Nero ne ganz normale Daten-CD bzw. DVD
brennst,Kannst die Files dann, Explorerähnlich im Player auswählen und abspielen
Gruß Ecky
-
Schon durchsucht gehabt
Nix
Suchbegriff war "*MAILMA*.*"
Hab vor kurzem den MSN-Messenger installiert.................
-
Die hatten nen halben Tag
ein Server Problem........... -
welche MailProbleme,
da ist alles okay!!
Kann der Spybot evtl. was damit zu tun haben???
-
Edit:
Nein Kaiser,
ausschließlich Outlook
-
Hallo Top-se
hab ich schon gemacht, läuft nicht als Prozess
-
-
also hier die Fehlermeldung
MAILMA-1.exe DLL Initialisierung fehlgeschlagen
......schaut selbst
-
Zitat von wintotal
Belkin USB Anywhere - Daten von einem USB-Gerät zum anderen
Im Urlaub oder den Ferien mit der Digitalkamera zu Verwandten, Freunden oder in die Fremde? Gute Idee, aber was passiert, wenn der Speicher der Digitalkamera voll ist? Speicherkarten tauschen? Notebook mitschleppen? Interessante Neuigkeiten zum direkten Austausch zwischen USB-Geräten aus dem Hause BELKIN ließen PCDjoe aufhorchen, einen Kurztest wagen und den zugehörigen Artikel verfassen.
Datenaustausch zwischen zwei USB-Geräten - einfach und genialUSB-Sticks überall in nahezu jeder denkbaren Größenordnung, Mini-Festplatten mit Anti-Schock-System und zig-Gigabyte-Hauptspeicher (siehe z.B. hier bei Freecom ) machen den Besitzer einer älteren Kamera neidisch. Hat er doch das Problem, sich regelmäßig seiner Bilder entledigen zu müssen, um den Speicher für neue Bilder freizubekommen. Da kommt ein kleines unscheinbares Gerät gerade richtig zur Weihnachtszeit auf den Markt, das einen einfachen Datenaustausch zwischen zwei USB-Geräten verspricht. Neugierig?
Auf dem Bild täuscht die Größe gewaltig: Das Gerät ist etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel. Alles Wichtige ist auf dem Bild deutlich zu sehen: Ein USB-Anschluss nimmt das Gerät auf, das die Daten liefert, im Beispiel die Digitalkamera. Die Beschriftung Source (Quelle) lässt sich merken, weil ein kleiner Pfeil die Richtung zeigt. Das ist auch auf der anderen Seite der Fall, wo das Target (Ziel) des Kopiervorgangs angeschlossen wird, im Beispiel ein Toughdrive (40 Gigabyte) von Freecom. Denkbar sind aber auch andere Kombinationen wie Festplatte zu MP3-Stick oder USB-Stick zu USB-Stick oder... Richtig sinnvoll ist die Kombination kleiner Speicher großer Speicher, aber das ist Auffassungssache. Wenn die Geräte angeschlossen sind, ist nicht mehr viel zu tun. Einschalten, bei flackernden Lämpchen warten, grünes Häkchen erkennen und zufrieden zurücklehnen, bis das Gerät abschaltet. Nun hat aber selbst der blutige Laie die ersten Fragen. Ja, das Gerät benötigt Strom, schließlich sind USB-Geräte irgendwie davon abhängig. Stromversorgung der Kamera ist klar, liefert (zumindest meine) Kamera über Batterie. Versorgung der Quelle ist also in diesem Fall gewährleistet. Das Ziel wird vom Gerät mit Strom versorgt. Das geschieht entweder über im Gerät befindliche Batterien oder das Netzgerät aus dem Lieferumfang. Die Batterien reichen locker aus, um die Übertragung zwischen zwei USB-Sticks zu bewältigen oder von Digitalkamera auf einen USB-Speicherstick. Bei Festplatten sieht die Sache anders aus: Hier ist das Netzgerät zu empfehlen.
ArbeitsweiseZweite Frage: Was wird übertragen? Die Antwort darauf ist ebenso einfach wie das Gerät selbst. Mit einem kleinen Schiebeschalter an der Geräteseite wird umgestellt, ob der gesamte Inhalt (Full) oder nur der Inhalt des Stammverzeichnisses der Quelle (Root) übertragen wird. Im Beispiel werden die Bilder der Digitalkamera immer mit der gleichen Namensfolge in ein spezielles Verzeichnis gelegt. Das bedeutet: Schieber auf Full. Gerät einschalten, auf den Schalter Copy drücken, die flackernden Lämpchen an den Geräten bewundern und warten. Je nach Datenmenge kann es schon eine Weile dauern, bis entweder ein grünes Häkchen den Erfolg signalisiert oder ein rotes Häkchen auf einen Fehler verweist. Das ist der einzige Haken am sonst wirklich genial einfachen Gerät: Auf den Erfolg ist Verlass, zumindest während des Kurztests. Einziges (nicht unerwartetes) Manko ist der Fehlerfall: Wenn das rote Häkchen erscheint, ist nicht klar, was eigentlich schief gegangen ist. Auch dann, wenn mal gar nichts passiert (alle Lämpchen leuchten, aber nach dem Druck auf Copy sieht es auch nicht anders aus), ist der Nutzer hilflos: Geht halt nicht. Wenn im zweiten Fall auch ein Druck auf Reset (damit sind schon alle Tasten erwähnt) nicht hilft, dann ist eben Sense.
Aber nun zur Beruhigung gleich die Antwort auf die dritte wichtige Frage: Nein, es gehen in keinem Fall Daten auf dem Zieldatenträger oder dem Quelldatenträger verloren. Der Quelldatenträger wird offensichtlich nur gelesen: Es gibt auch keine Funktion zum Löschen der Daten, die versehentlich ausgelöst werden könnte. Die Daten auf dem Zieldatenträger sind ebenfalls sicher: Bei jedem Transferversuch wird ein neues Unterverzeichnis dir#### angelegt, mit dir0000 wird begonnen und dann hoch gezählt. Damit ließe sich 10.000 Mal eine Digitalkamera auf eine Festplatte leeren, was bei 30 Bildern (ca. 10 MB ) die stolze Zahl von 30.000 Bildern ergibt. Bei etwa 3 Bildern je Megabyte wären das mit 10.000 MB auch "nur" etwa 9 Gigabyte, was selbst für eine 2,5"-USB-Festplatte kleinerer Bauart eher wenig an Speicher ist. Um die Zahlenspielerei aber fortzusetzen: Wenn jede Minute nur ein Bild gemacht wird, wäre für 30.000 Bilder schon etwa 21 Tage rund um die Uhr Knipsen angesagt. Lange Rechnung, kurzer Sinn: Die getestete Kombination aus Digitalkamera und Toughdrive ist mehr als ausreichend für einen Urlaub und darüber hinaus. Allerdings würde ich für diesen Fall eher mehrere Sticks mit je 128 MB (ca. 300 Bilder) oder kleiner verwenden, als durch Dritteinwirkung den Verlust eines Geräts und damit aller Bilder zu riskieren.
FazitKleines, einfaches und sicheres Gerät für den Datenaustausch zwischen zwei USB-Geräten mit einer Vielzahl denkbarer Anwendungsmöglichkeiten. Mit einem Preis von etwa 25 Euro zzgl. Batterien und einem kleinen USB-Stick (128 MB, ab 13 Euro) ein ideales Geschenk für Viel-Fotografen. Als Tipp bleibt nur zu sagen, dass die Kombination der Geräte am Stick vor dem Praxiseinsatz getestet werden sollte. Mit einer "normalen" Festplatte im USB-Gehäuse als Target für die Kamerabilder kam nicht mehr als freundliches Blinken heraus. Insgesamt aber ein Gerät, das Freude macht.
Quelle: http://www.wintotal.de
-
Hallo Hennes,
jetzt mal ganz langsam....................
Da hast also die Flatrate bei T-Online für 29,- €!
(d.h. DSL Anschluß (welchen?) + Flatrate)Du hast dort also einen Vertrag!
Wie lange läuft der noch? (Kündigungsfrist!)Und nun zu den 9,95€
Welcher Anbieter/Provider ist das ?
Und was beinhalten diese 9,95 € ???Und nun zu den 1,59€, bißchen happig, findest Du nicht auch?
Wie oft trennst Du (oder die Konfiguration Deines Routers)
denn die Verbindung, also wie oft wählst Du Dich neu ein?Wir brauchen mehr Details..............
-
Danke erst mal
also Mails hole mit Outlook ab,
Posteingang wird alle 16 Minuten geprüft!Netzwerk (also Verb. zur Fritzbox) trenne ich nicht!
Ereignisanzeige ist soweit okay
Versuch mal ein Photo zu machen