Umschalten in Werbepausen verboten
[SIZE=-1]Mit diesem Patent wird sich Philips wohl oder übel bei Fernsehzuschauern recht unbeliebt machen: Eine neue Technik soll das Umschalten in den verhassten Werbepausen verhindern. Dem nicht genug: Ebenso das Überspringen von Werbeblöcken in den Aufnahmen der Festplattenrecorder![/SIZE]
[SIZE=-1]
[/SIZE]
[SIZE=-1]Die Multimedia Home Platform (MHP) für das digitale Fernsehen soll bekanntermaßen allerlei Zusatzdienste ermöglichen - beispielsweise das angeblich beliebte Shoppen mit der Fernbedienung und das Abrufen zusätzlicher Informationen zur laufenden Sendung. Dass MHP aber auch für ganz andere Zwecke nützlich sein wird, zeigt leider ein Patent des Elektronikkonzerns Philips.[/SIZE]
[SIZE=-1]"Gerät und Methode zum Verhindern des Kanalwechselns während der Werbung" - ist der bereits 2003 beim US-Patentamt eingereichte Antrag überschrieben. Man kann es aber auch noch einfacher ausdrücken: Fernsehzuschauer sollen dann nicht mehr wegzappen können, wenn ein Werbeblock beginnt, eine Horrorvorstellung.
Philips nennt dieses Umschalten in der Patentbeschreibung "aus Sicht der TV-Sender unerwünscht". Die Anbieter hätten ein Interesse, dass bezahlte Werbeclips auch wahrgenommen würden, schließlich sei dies ja die Haupteinnahmequelle.
Die neue, auf MPH basierende Technik soll das Umschalten nun aber verhindern. Die Philips-Ingenieure schlagen vor, in Werbeblöcken ein zusätzliches Signal mitzusenden, ein sogenanntes FLAG. Die Settopbox soll dann das Umschalten für die Dauer der Werbung schlicht und ergreifend verbieten. Damit die Zuschauer aber nicht ihre Fernbedienung entnervt an die Wand werfen, soll eine kurze Information über die Umschaltsperre eingeblendet werden. Diese Fernbedienungszwangpause wird ihnen präsentiert von...
Als weitere Gefahr für die Sender hat man bei Philips digitale Videorecorder identifiziert, wow, was für Helden. Damit können Zuschauer Sendungen zeitversetzt anschauen (Time Shifting) und natürlich auch Werbeblöcke mit schnellem Vorlauf hurtig und effektiv überspringen. ABER:
Die neue MHP-Technik von Philips soll auch das verhindern. Innerhalb von Werbeblöcken funktioniert der schnelle Vorlauf dann einfach nicht mehr - das Werbe-Flag macht's eben möglich. Die Frage ist allerdings, ob sich ein derart in seinen Funktionen beschränkter Videorecorder auch gut verkaufen lässt. Philips-Sprecher Georg Wilde erklärte auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE, der Quelle, es gebe "keine Planung für so ein Produkt".
Wie der Zuschauer am Gang zum Kühlschrank während der Werbung gehindert werden soll, darüber steht nichts in der allmächtigen Patentschrift. Aber den Philips-Ingenieuren wird da sicher auch noch etwas einfallen. Letztendlich siegt immer das liebe Geld...
Quelle: http://www.spiegel.de
[/SIZE]