28.10.06 (09:52)
Die Bundesnetzagentur kämpft sehr erfolgreich gegen die teuren Rufnummern und schützt somit uns, die Verbraucher!
Spam: Der Kampf gegen den Rufnummern-Missbrauch
Immerhin wurden in letzter Zeit 80 Netzbetreiber abgewatscht, ihnen wurden Inkasso und das Erstellen von Rechnungen schlicht verboten!
Seit Mai 2006 wurden insgesamt 237 Rufnummern wegen Spam abgeschaltet!
Wichtig aber ist, dass der Bürger sich weiter über Telefon-Spamming beschwert. Je mehr Beschwerden zu einer Rufnummer auflaufen, desto schneller und effektiver kann der Betreiber abgemahnt oder dessen Nummer(n) stillgelegt werden.
Und diese miesen Nummern kennen wir doch alle:
Hurra, sie haben gewonnen!
Rufen sie noch heute unter 0000.000000 zurück und reservieren sie ihren Gewinn!
Beim Telefon-Spamming werden wir meist genötigt, eine sogenannte "Mehrwertdienste-Nummer" zurück zu rufen. Manchmal geschieht dies auch im Ping-Verfahren. Der eigene Anschluss wird angewählt und sofort wieder unterbrochen. Auf dem Display leuchtet nun: 1 Anruf in Abwesenheit und die teure Nummer dazu, die wir neugierigerweise anwählen sollen...
Bei Handys tritt dieser Effekt verstärkt auf, bitte nicht die fremde Nummer wählen! Wer etwas von uns möchte und nicht bei uns gespeichert ist (das Display verrärt uns das ja), der wird sich wieder melden...
Und auch nicht auf R-Gespräche eingehen, sofern man den Anrufer nicht 100-prozentig kennt! Bitte auf die AB und Mailboxen nicht das Wort "JA" aufsprechen. PC-Verbindungen zu euren Telefonen werten dies als "Ja, der teure Rückruf (R-Gespräch) wird vom Anzurufenden bezahlt!
Deshalb gilt: Immer schön bei der Bundesnetzagentur lesen und ggf. beschweren! Gemeinsam sind wir eben stark!