1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Kommentare
  3. Tipps und Tricks Kommentarforum
  4. Workshop

Windows SteadyState Teil 2

  • chainon
  • 9. Juli 2007 um 21:51
  • Unregistriert
    Gast
    • 11. November 2007 um 23:14
    • #21

    juhuuuu es hat geklappt ! bei vollmond mit rückenwind und hirn ausschalten ;) microsoft hat echt den schuss nicht gehört. also mit komma ohne leerzeichen :) so wars richtig. Aber hat ja auch was gutes so hab ich dieses informative forum gefunden...
    vielen dank an alle beteiligten danke magic danke blue ich werd mich jetzt mal regen find ich gut das man sich nicht sofort anmelden muss thx

  • judas09
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 11. November 2007 um 23:38
    • #22

    so da bin ich wieder... jetzt klappts mit den i-net seiten aber ii sind die hässlich :( kein java oder active x oder wie das heißt tut mir leid ich hab da nicht so die ahnung aber auf jeden fall sind überall dort wo bilder oder sowas sind kleine x´e
    ich habe schon alles ausgemacht bei stady state nur das kreuz wegen der internetseiten hab ich gelassen aber es bleibt "hässlich"
    vielen dank schonmal

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 12. November 2007 um 22:35
    • #23

    Hallo, das finde ich ja prima, das der Artikel und unsere Hilfe Dich animiert hat bei uns Mitglied zu werden!! :D

    Also erstmal ein ganz Herzliches Willkommen hier im Forum!!!

    Leider kann man an der "hässlichen" Erscheinung der Internetseiten nicht viel ändern, das hängt eben mit der Blockierung sämtlicher evtl. schädlicher Inhalte.

    Man kann das zwar wegkriegen, da das aber mit dermassen vielen einzelnen Einstellungen zusammenhängt, habe ich bis jetzt auch noch nicht genau rausbekommen, wie man das macht. (mal ging das eine, mal das andere:confused: )
    Aber das ist etwas was (mir zumindest) ziemlich Spass gemacht hat beim Erstellen des Artikels, wenn man einfach mal ausprobiert was alles möglich ist. (wie im Artikel beschrieben ist es sogar möglich alles ausser dem InetExplorer komplett auszublenden)

    Ich muss aber ganz ehrlich sagen, für ein sicheres System (trotz Windows!!) kann man das ja fast alles in Kauf nehmen.

    Windows Steady State ist ja auch eigentlich wirklich nur für "geteilte" Rechner gedacht, wo man wirklich viele extrem abgesicherte Einstellunge braucht.
    Aber wenn man etwas Arbeit investiert ist es ein sehr interessantes und vielseitiges Tool (und es gibt es sogar umsonst, obwohl es von MS ist!!)

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 28. November 2007 um 08:25
    • #24

    gute und klare beschreibungen

  • Unregistriert
    Gast
    • 11. Januar 2008 um 22:55
    • #25

    Hallo allerseits....
    auch ich kämpfe seit Tagen mit diesem Tool, und hoffe, hier kann mir jemand helfen!!???
    Problem1: irgendwo las ich, dass solche Tools unpartitionierten Bereich auf der Hdd brauchen, hab als Systemplatte ne 18Gb SCSI, davon 8GB als Systempartition, ca 3GB frei, Disk Protekt lässt sich nicht aktivieren (unable.... zu wenig freier Speicherplatz etc...) was tun? Neue Partition probiert, aber die will er wohl nicht...??
    Problem 2: hab einen eingeschräkten User "locked", aber er kann Ordner auf C erstellen und auch sein Passwort kann er selbst ändern, nach Neustart werden die Änderungen übernommen, also neues Passwort etc...ist ja nicht Sinn der Sache, woran liegts??
    Hoffe, mir kann geholfen werden:-) Jens

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 12. Januar 2008 um 00:20
    • #26

    Hallo Jens,

    zu 1.

    Also die Disk Protection reserviert sich im Normalfalle bis zu 50% der Systempartition.

    Da aber bei deiner FP gar nicht mehr so viel Platz frei ist wird es deswegen nicht gehen.

    ABER Du brauchst keine extra Partition einrichten (das klappt nämlich eh nicht) und auch einen unpartitionierten Bereich braucht man nicht, die WDP nimmt den Platz von der Systempartition (soweit vorhanden)

    zu 2.

    Die Erstellung der Ordner auf C: wird unter Computer Restrictions eingestellt;
    das Ändern des PW´s kann nur verhindert werden wenn unter General Restriction das Ändern verboten wird UND in den Startmenu Restrictions die Anzeige der Systemsteuerung ausgeblendet wird.

    (Steht aber auch im Workshop, vll mal genau durchlesen :twisted:)

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 12. Januar 2008 um 10:40
    • #27

    Hallo Maik, das ging ja schnell, vielen Dank.
    zu1. hab ich gestern auch noch gelesen, das mit dem unpartitionierten Bereich war wohl früher so, mit dem "alten" Windows Tool, also der Vorgänger von WSS....
    Muß ich also meine Partition vergrößern....
    Las übrigens auch das von den 50%, aber, falls ich es auch richtig verstanden habe, mind. 4Gb, konnte also schon deshalb bei mir nicht gehen...

    zu2., ja mir ist schon klar, dass ich das schreiben auf c oder das Ändern des Passwortes durch diverse Restrict. verbieten bzw. verhindern kann, aber warum gibt es dann den Punkt "lock profile to prevent the user from making permanent changes...." da geht es doch meiner Meinung nach darum, dass er zwar einiges machen darf, zB. halt auch Passwort ändern etc...das war eh nur ein Beispiel), aber diese Änderungen nicht Permanent sind, also eim nächsten Login wieder verworfen werden, und genau dass funktioniert bei mir halt nicht....
    Hab ich da was völlig falsch verstanden????
    PS: wenn ich in so einem Locked Profile zB. den Bildschirmhintergrund ändere, (habs nicht verboten, funktioniert also, aber halt nur bin zur nächsten Anmeldung, da ist das alte wieder da, und so hab ich mir dass auch vorgestellt....
    Hab übrigens auch das Originalhandbuch versucht zu verstehen, und da steht was zum Unterschied "locked Profile" und "WDP", erstes halt nur bis zur Neuanmeldung permanent, WDP bis zum Reboot, WDP 100% sicher, "locked prof." nicht so sicher und von "geübtem User" möglicherweise zu umgehen und auszutricksen, aber da steht nicht, das sowas wie Passwortänderung etc. grundsätzlich nicht verworfen wird.....!!???

    Ich möchts halt nicht "irgendwie hinkriegen" dass es so einigermaßen funktioniert, sondern gern richtig verstehen, also Sorry für meine Probleme....:-)

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 12. Januar 2008 um 22:56
    • #28

    Also, wenn man im "locked Profile" Änderungen zulässt, dann sind die erstmal da. (Man hat sie ja zugelassen :D)

    Bei normalen Systemeinstellungen (Bildschirmschoner, Auflösung,...) werden diese Änderungen auch ganz normal zurückgenommen (dafür ist die WDP nicht notwendig)

    Bei Passwörten verhält sich das etwas anders, das sind ja keine Systemeinstellungen in diesem Sinne, sondern spezielle Einstellungen zum Benutzerkonto, die muss man dann auch explizit verbieten.(deshalb ist das "Locked Profile auch nicht ganz so sicher wie die WDP, es gibt da nämlich noch 1-2 Einstellungen, die nicht zurückgenommen werden. Das ist übrigends Absicht, um z.B. zu verhindern dass sich der Nutzer nicht mehr einloggen kann)

    Ausserdem kommt es auch darauf an, in welcher Rubrik die Einschränkung steht.
    Der Punkt mit den Ordnern auf C: steht z.B. unter Computer Restrictions, hat also mit dem einzelnen Benutzer nichts zu tun.
    (wird also auch global behandelt, nicht benutzerspezifisch).

    Wenn Du den Rechner also für bestimmte Benutzer wirklich sicher machen willst, geht das nur mit aktiver WDP und entsprechender Restr.

    Leider kann SteadyState noch nicht für den Admin denken, wenn also widersprüchliche Einstellungen gemacht werden, wird SteadyState diese (meistens) einfach ignorieren, statt das Risiko einzugehen, dass man sich selbst komplett "aussperrt".


    Kleiner Tipp am Rande: Erstelle Dir einen Testuser, damit sich die Einstellungen testen lassen, erspart einem ein Haufen Sucharbeit, wenn man mal zuviel verboten hat. Den Testuser zu löschen und neu anzulegen ist meist einfacher als die ganzen Einstellungen von Hand zurückzusetzen.
    Wenn dann alles wie gewünscht funktioniert kann man die Einstellungen im eigentlichen Konto dann ja anpassen wie getestet.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • engramm@gmx.net
    Gast
    • 18. Januar 2008 um 15:25
    • #29

    Hi, erst mal vielen Dank für die gute Anleitung.
    Leider hat sich ein Problem aufgetan dass ich nicht lösen kann. Und zwar folgendes, ich habe ein Konto mit mittlerer Sicherheitsstufe zum Surven eingerichtet. Aber auch als Admin kann ich die Defragmentierung nicht mehr starten, sonst sind keine Probleme aufgetreten. Als Meldung erscheint "Dieses Programm wurde durch eine Gruppenrichtlinie geblockt. Für weitere Informationen wennden Sie sich an den Administrator."
    Ich habe in Steadystate alle Einstellungen zurückgesetzt sowie auch das eingerichtete Konto gelöscht, und eine Datenträgerüberprüfung etc. durchgeführt. Weiß leider nicht mehr weiter? Eine Deinstallation/ bzw. Systemwiederherstellung von Steadystate würde hierbei meiner Meinung nach das Problem auch nicht beheben? Will nicht unbedingt das ganze System irgendwann neu installieren müssen.

    Hat jemand ne Idee oder einen Tipp?

    Vielen Dank im Vorraus

    Nick

    engramm@gmx.net

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 18. Januar 2008 um 20:29
    • #30

    Da habe ich jetzt so at-hock auch keine Antwort parat :mad:

    Ich werde aber mal versuchen den Fehler zu reproduzieren (sowas hatte ich bisher noch nicht ?!?)

    Also mal ein paar Fragen vorweg:

    Hast Du zum defragmentieren die Disk Protection deaktiviert??
    (das mal bitte als erste probieren)

    Auch nach dem Zurücknehmen aller Einstellungen in SteadyState kannst Du nicht mehr defragmentieren?

    Gilt das nur für den Admin, oder auch für alle anderen Benutzer?

    Hattest Du für den Admin auch Einschränkungen in SteadyState eingestellt? Wenn ja evtl den Zugriff auf die Systemsteurung eingeschränkt?

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 25. Januar 2008 um 13:14
    • #31
    Zitat von Magic Mike

    Da habe ich jetzt so at-hock auch keine Antwort parat :mad:

    Ich werde aber mal versuchen den Fehler zu reproduzieren (sowas hatte ich bisher noch nicht ?!?)

    Also mal ein paar Fragen vorweg:

    Hast Du zum defragmentieren die Disk Protection deaktiviert??
    (das mal bitte als erste probieren)

    Ja

    Auch nach dem Zurücknehmen aller Einstellungen in SteadyState kannst Du nicht mehr defragmentieren?

    Ja

    Gilt das nur für den Admin, oder auch für alle anderen Benutzer?

    Ja

    Hattest Du für den Admin auch Einschränkungen in SteadyState eingestellt? Wenn ja evtl den Zugriff auf die Systemsteurung eingeschränkt?

    Nein, keine Adminzugriffsbeschränkung auf die Systemsteuerung

    Sorry für die späte Antwort!

    Hab leider auch keine Erklärung dafür?

    Grüße

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 27. Januar 2008 um 21:31
    • #32

    Also ich habe versucht diesen Fehler nachzustellen, aber es gelingt mir nicht!!

    Bitte deinstalliere mal Steady State, damit wir sicher sein können, dass das Problem wirklich von SteadyState herrührt.
    (ich konnte nämlich auch nirgends einen Eintrag im SteadyState finden, der das verhindern würde)

    Ansonsten müssen wir uns nämlich mal durch die Gruppenrichtlinien durchwühlen, um herauszufinden wo der Fehler liegt

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 6. Februar 2008 um 19:16
    • #33

    Hallo Mike,

    hab das Problem behoben. Ich hab ein bisschen in der Registrierung rumgespielt (weiß aber nicht mehr genau was?)
    Und die Hard Disk Protection wiederholt eingerichtet.

    Das Problem scheinte sich durch die Disk Protection manifestiert zu haben?

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    So long

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 6. Februar 2008 um 21:21
    • #34
    Zitat

    Das Problem scheinte sich durch die Disk Protection manifestiert zu haben?

    Ja-Nein, also jein.

    Die Disk Protection schützt ja nur den Inhalt der Festplatte (und somit logischerweise auch die Registry)

    Wenn also irgendwie die Registry nicht ganz funzt, bzw dort falsche Einträge sind, dann schützt die Disk Protection die eben auch.

    Also scheint vor Einschalten der DP die Registry verhunzt worden zu sein.

    Also die beste Empfehlung die ich zu Steady State machen kann:

    Erstmal für ein stabiles und ordentliches BS sorgen.
    Dieses dann mit einem Backup Programm wie Acronis True Image sichern und danach erst Steady State installieren.

    Mir selbst ist es auch schon passiert, das ich mich mit Steady State komplett ausgesperrt hatte, da hilft dann manchmal nur ein Rückspielen des Backups.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 15. Juli 2008 um 14:14
    • #35

    Erstmal: DANKE!!! =)

    Und jetzt:

    Zitat: "Und man kann auch in SteadyState erstellte Benutzereinschränkungen in ein Active Directory Netzwerk "übertragen"."

    Kann ich auch die Benutzer von einem Active Directory Netzwerk bzw. nem andern lokalen Netzwerk ins WSS einfügen?

    Echt wichtig!!


    Schonmal danke!

  • Unregistriert
    Gast
    • 16. Juli 2008 um 09:24
    • #36

    Ihr habt in eurer Anleitung geschrieben:

    "Was kann SteadyState noch:

    Es kann die eingerichteten Benutzerprofile mit den XP Benutzerprofilen "verbinden" und auf einen Server "lagern".
    Also ähnlich der zentralen Benutzerverwaltung eines Domänen-Netzwerks dem einzelnen Benutzer auf jedem Rechner des Netzwerks die gleichen Desktopeinstellungen und Sicherheitsrichtlinien auf allen Rechner zur Verfügung stellen."

    Wie mach ich das?

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 16. Juli 2008 um 09:38
    • #37

    Also zur ersten Frage:

    Zitat

    Kann ich auch die Benutzer von einem Active Directory Netzwerk bzw. nem andern lokalen Netzwerk ins WSS einfügen?

    Da ich leider zuhause kein AD oder Domain Netzwerk habe, kann ich das nicht ganz genau sagen/testen, aber eigentlich sollte WSS alle Benutzerkonten die irgendwo in "Dokumente und Einstellungen" gespeichert sind auch erkennen und einbinden können.

    Und da ja auch ein Domainkonto dort als Kopie abgelegt wird sollte es ohne Probs klappen ?!

    Das einzige was dann allerdings als Problem auftreten kan, ist das WSS nicht alle Gruppenrichtlinien die im AD gemacht wurden korrekt übernimmt, weil es die nicht unterstützt. Das ist prinzipiell nicht das grosse Problem, angewendet werden die Richtlinien trotzdem, aber direkt in WSS ändern lassen sie sich nicht (weil es die passenden Menüpunkte nicht gibt...)

    Wenn ich dazu komme, installiere ich mir am WE mal die Testversion vom Server 2003, und probiere das aus, kann allerdings noch ne Woche dauern ;)


    Zur zweiten Frage:

    Das ist nicht so einfach zu erklären ;)
    Und da es bisher noch nicht so oft gefragt wurde habe ich auch noch keine genaue Anleitung geschrieben, ich werde das aber in den nächsten 2 Wochen mal nachholen, und die dann hier posten.... Ich muss Dich also auch erstmal um etwas Geduld bitten...

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 7. August 2008 um 10:24
    • #38

    Hallo,

    habe folgendes Problem.
    Das steady State funktioniert bestens und würde genau die zwecke erfüllen.
    Nun meine Frage, es wird in einen Betrieb eingesetzt wo ziemlich "alten Leute" hinkommen, Daten runterladen, ausdrucken usw..
    Kann man diese Meldung die beim LogOn kommt (Ist so eine Warnung das die Daten nach dem Abmelden weg sind) auf Deutsch übersetzen oder komplett deaktivieren?
    Wäre wirklich hilfreich.

    Danke

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 8. August 2008 um 12:16
    • #39

    Nein, geht beides leider nicht..

    Zumindest nicht ohne das Programm umzuschreiben...:D

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Unregistriert
    Gast
    • 8. September 2008 um 14:52
    • #40

    Hallo,

    ich finde die tipps von magic mike recht hilfreich, jedenfalls haben sie mir bei der konfiguration eines getunnelten kiosk-systems im lan schon weitergeholfen.

    ich hab jetzt nur noch ein problem:
    ich hab die favoritenleiste mit den zugelassenen links eingeblendet. kann man das schließen dieser leiste verhindern oder ist das nicht möglich. wenn die leiste geschlossen wird kann der eingeschränkte user sie nicht wieder hinzufügen, sondern muss ab und wieder angemeldet werden.
    vielleicht gibts dazu ja ne lösung.

    schon mal danke im voraus für ne antwort

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 7 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21