1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Hardware
  3. Hardware allgemein
  4. Allgemeines zu Hardware

2. Festplatte einbauen

  • Pillepop
  • 25. Juni 2008 um 16:27
  • Pillepop
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    • 25. Juni 2008 um 16:27
    • #1

    Hey Leute.

    Ich habe mir gestern eine neue Festplatte gekauft, die ich nur so als speicherplatz für musik usw. nutzen wollte. also ich möchte da kein windows draufmachen. nur halt dafür nutzen, dass beim formatieren nicht alles weg ist usw.

    Ich habe dann ein Laufwerk ausgebaut und die Festplatte eingebaut.

    Wenn ich den PC starten möchte kommt i.eine Fehlermeldung und er fährt nichtmal hoch.

    Wenn ich dann einen anderen Stecker (grau und breit) in die Festplatte reinstecke, erkennt er sie als Laufwerk aber bei Arbeitsplatz ist sie nicht als Festplatte sondern überhaupt nicht zu sehen.

    Wie bekomme ich das jetzt hin?

    Wäre lieb, wenn ihr mir helfen könntet.

    mfG Pillepop

  • *Blue*
    Supermoderator
    Punkte
    25.620
    Beiträge
    4.578
    • 25. Juni 2008 um 18:49
    • #2

    Im Prinzip muß man nichts weiter tun als die neue Festplatte ins Gehäuse zu schrauben und einen freien Anschluß an einem Stromkabel und einem IDE-Kabel zu finden (bei ausgeschaltetem Rechner!). Dabei sind allerdings einige Regeln zu beachten:

    • Damit sich zwei am gleichen Kabel angeschlossene Geräte vertragen, muß eines als "Master" und das andere als "Slave" eingestellt werden. Dies geschieht durch kleine Steckbrücken ("Jumper"), die sich an den Laufwerken in der Nähe der Kabelanschlüsse befinden und jeweils zwei Metallstifte in einem kleinen Anschlußfeld miteinander verbinden. Wie die Jumper zu stecken sind, steht in der Bedienungsanleitung des Laufwerks oder (wenn man Glück hat) auf dem Laufwerk selbst. Letzte Zuflucht ist die Internetseite des Laufwerksherstellers, wo man sich meistens eine Bedienungsanleitung organisieren kann.
    • Ein einzelnes Gerät an einem Kabel darf normalerweise sowohl als "Master" als auch als "Slave" eingestellt werden. Wenn man die Wahl hat, ist "Master" die sinnvollere Einstellung, weil ältere Hauptplatinen eventuell bei einem einzeln stehenden "Slave" Schwierigkeiten machen könnten.
    • Prinzipiell funktioniert sowohl die Reihenfolge
      Hauptplatine-----Master-----Slave
      als auch
      Hauptplatine-----Slave-----Master.
      Die letztgenannte Reihenfolge bietet eine etwas bessere Signalqualität und sollte bevorzugt werden.
    • Normalerweise sind die zwei Steckanschlüsse auf der Hauptplatine mit "IDE1" und "IDE2" beschriftet. Die Festplatte, auf der DOS oder WIndows installiert ist, muß als "Master" eingestellt und am IDE-Kabel 1 angeschlossen sein.
    • Prinzipiell dürfen Festplatten und CD-Laufwerke am gleichen IDE-Kabel angeschlossen werden. Um optimale Datenübertragungsgeschwindigkeiten zu erreichen, sollten aber Festplatten mit dem einen und CD-Laufwerke mit dem anderen Kabel angeschlossen werden.
      (Anmerkung: Bei moderneren CD-/DVD-Laufwerken ist diese Regel meist überholt. Sie stammt aus der Zeit, als CD-Laufwerke für den Datentransfer noch nicht den schnellen DMA-Modus kannten, sondern nur in dem langsamen und prozessorbelastenden PIO-Modus gearbeitet haben. Wenn aber an einem IDE-Kabel neben einer (fast immer DMA-fähigen) Festplatte ein PIO-Gerät angeschlossen ist, wird auch die Festplatte auf PIO heruntergeschaltet und dadurch stark ausgebremst.)
    • Die Stecker von IDE-Kabeln haben im Idealfall an einer ihrer breiten Seiten einen Vorsprung, der in eine entsprechende Aussparung in den Laufwerken oder der Buchse auf der Hauptplatine eingreift und verhindert, daß der Stecker um 180° verdreht eingesteckt werden kann. Sollte der Vorsprung fehlen, muß darauf geachtet werden, daß bei eingestecktem Kabel beim Blick auf das Laufwerk oder die Hauptplatine die Aussparung oben und die rot markierte Ader des Kabels (die Ader 1) rechts liegt. Eventuell befindet sich auch eine kleine "1" an der Schmalseite des Steckanschlusses, wo die rote Ader zu liegen kommen soll.

    Wenn alle Laufwerke eingebaut und angesteckt sind, den Rechner einschalten.
    - beim Booten [Entf] (oder andere Taste(n); das steht auf dem Bildschirm, z.B.: "Press ESC to enter Setup") drücken.
    - Eventuell muß die Virenwarnfunktion des BIOS abgeschaltet werden:
    - Im Hauptmenü den Punkt "BIOS Features Setup" wählen, in dem Untermenü die "Virus Warning" auf "Disabled" stellen.
    - [Esc] drücken
    - Im Hauptmenü "IDE HDD Auto Detection" wählen. Jetzt werden nacheinander die angeschlossenen Laufwerke erkannt und man bestätigt jeweils mit [Z] (Amerikanische Tastaturbelegung; Y und Z sind vertauscht). Vorsicht: Nicht einfach nur [Enter] drücken, da in diesem Fall die alten Werte beibehalten werden.
    - Wieder zurück im Hauptmenü "Save and exit Setup" wählen und mit [Z] bestätigen.
    Der Rechner sollte jetzt starten wie gewohnt. Falls nicht:
    - sind alle Stecker richtig fest? Problematisch sind vor allem die Stromkabel, die manchmal zu Wackelkontakten neigen. Wenn die Festplatten laufen, also ein Summen aus dem Plattengehäuse zu hören ist, sollte die Stromversorgung in Ordnung sein (Test: leicht am Stecker wackeln. Wenn die Platte nicht normal weiterläuft, den Rechner ausschalten und die Kontakte im Stecker etwas enger biegen).
    - sind die Stecker der IDE-Kabel richtig herum und nicht um 180° verdreht eingesteckt?
    - sind die Jumper richtig gesteckt?
    Falls die neu eingebaute Festplatte vorher schon in Benutzung war, ist sie vermutlich schon partitioniert und formatiert, erscheint im Windows-Dateimanager und kann sofort verwendet werden. Ist von neuen Laufwerksbuchstaben nichts zu entdecken, muß die Platte jetzt partitioniert werden.

    -Forensuche-

    -Forenregeln-

    !!WinTT Sicherheitscheck !!

    !-Windows XP mit Bordmitteln reparieren-!

    Als Gott sah, dass er die Menscheit nicht mit Seuche, Pest und Sintflut bestrafen konnte, schickte er mich!!!

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 26. Juni 2008 um 09:30
    • #3

    Sorry, aber da muss ich mal widersprechen:

    Zitat

    Prinzipiell funktioniert sowohl die Reihenfolge
    Hauptplatine-----Master-----Slave
    als auch
    Hauptplatine-----Slave-----Master.


    Das ist bei 80-poligen Kabeln falsch, da gibt es eine vorgeschriebene Reihenfolge:

    Master an den schwarzen und Slave an den grauen Stecker (den blauen auf´s Board)

    Ansonsten funzt das nicht.

    Auch bei Kabeln die nur für "cable select" ausgelegt sind führt das zu Problemen, da dort eine Ader im "Slavestecker" nicht durchkontaktiert ist.

    In diesen Fällen wenn die LW´s nicht richtig erkannt werden einfach mal ne andere Reihenfolge ausprobieren.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22