Liebe Foren-Leser und Technikbegeisterte,
in den letzten Tagen habe ich mich recht intensiv mit dem Thema „öffentliches WLAN“ beschäftigt.
Die Thematik hinter dem §113 TKG (Verbindungsdatenspeicherung) ist ja ein ganz schön umfassendes und heikles Thema…
So wie ich das sehe, wissen viele Personen und Unternehmen gar nicht um die Risiken und Gefahren, die ein „ungesichertes“ und offenes WLAN-Angebot darstellen kann.
Sollte ich SecureHotspot bestellen? Findet ihr das gut?
Siehe Produkte wie
Edit Magic Mike:
Link wegen offensichtlicher Werbung entfernt!!
Ich freue mich auf eine nette Diskussion hier, bitte berichtet mir doch auch von Euren Erfahrungen und Problemen…
Viele Grüße
SecureHotspot als sichere Lösung?
-
-
Tja, was unser lieber Staat da macht frage ich mich manchmal.
Abhilfe kann man da nur schaffen indem man über Proxys (Tor etc.) surft mit OpenPGP seine Mails verschlüsselt usw.
Gerne können wir uns lang und breit über das Thema Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung uvm. auslassen doch ohne das man dagegen vorgeht wird es wohl nicht besser werden. Hoffen wir also auf Peter Schaar(Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! - Startseite)
-
Tja zum Glück haben sie auf die Varratsdatespeicherung ja erstmal nen Deckel draufgemacht... (das BVG)
Ende des Jahres soll dann die endgültige Entscheidung kommen, mal sehen was daraus wird..
Aber back to Topic:
Erstens mal ist Werbung hier Forum verboten, deshalb habe ich den Link doch mal glatt entfernt!!
Soo und jetzt die Antwort:
Für den privaten Bereich reicht es völlig aus, das WLAN einfach sicher zu gestalten, d.h. SSID verstecken, in XP die automatische Verbindung mit dem Netzwerk deaktivieren und das ganze dann per WPA2-AES mit einem möglichst sicheren Kennwort verschlüsseln...Dann hat man als Privatmensch alle rechtlichen Pflichten befolgt und muss auch nichts speichern...
So jetzt zum Them öffentlicher HotSpot:
Ganz so einfach wie es Firmen wie CTS darstellen, ist das mit der ganzen Geschichte gar nicht, WEIL:
Nur weil ich einen HotSpot zur Verfügung stelle, bin ich nicht gleich Telediensteanbieter, und somit auch nicht sofort zur Vorratsdatenspeicherung verpflichtet.Da es einem Internetcafe oder einem HotSpotbetreiber nämlich nicht zumutbar ist, jeden seiner Nutzer nach einem Personalausweis zu fragen, und diese personenbezogenen Daten zu speichern (damit würde er nämlich unter anderem gegen den Datenschutz verstossen!!) sind die Daten sowieso nutzlos, da sie sich keinem Nutzer zuordnen lassen.
Somit sind diese Daten auch absolut nicht relevant, und müssen deshalb auch gar nicht erfasst bzw. gespeichert werden!!
Dies ist aber immer Einzelfall abhängig (Hotels könnten nämlich sehr gut die Daten zuordnen, und wenn sie den Inetzugang dann auch noch berechnen wirds da rechtlich schwierig) und muss deshalb auch für den Einzelfall geprüft werden...
Also erstmal nicht ins Boxhorn jagen lassen und das Netzwerk zuhause einfach absichern (sollte man sowieso immer tun
)