1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Seit 7 Jahren: Virtueller Weltempfänger

  • Funkenzupfer
  • 22. September 2008 um 05:38
  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 22. September 2008 um 05:38
    • #1

    Nachdem in den letzten Jahren die Bandbreite privater Internetzugänge rasant zugenommen hat, sowie die Anzahl und Qualität der von Radiostationen weltweit bereitgestellten


    Programm-Streams gewachsen ist, sodaß zumindest subjektiv eine dem analogen Rundfunkempfang gleichwertige Wiedergabe möglich geworden ist, steht der geneigte Hörer heute im World Wide Web vor der Aufgabe, die Internetadresse der gewünschten Station zu finden und auf der Seite oder einer ihrer Unterseiten den Link zum Stream ausfindig zu machen - sofern er diese Art der Übertragung empfangen möchte.

    Der eigentliche Vorteil von Streaming von Radio über das Internet ist tatsächlich die weltweite Verfügbarkeit des Angebotes: Beim klassischen terrestrischen Rundfunk im UKW-Bereich mit hoher Klanqualität liegt die maximale Reichweite mit etwa 200km recht niedrig. Weiter entfernte Sender können so nur noch mit erheblichem Antennenaufwand in schlechter Qualität empfangen werden, oder aber sehr weit entfernte Sender mittels eines anderen Modulationsverfahrens, jedoch nur im Kurzwellenbereich, mit entsprechend bescheidener Klangqualität und begrenzter Programmauswahl.

    *adfunk*

    Diese Einschränkungen kennt der Radioempfang über Internet nicht, und wem es Spaß macht, kann heute WCBS-FM aus New York genauso wie Radio Junost' aus Moskau oder Radio Japan empfangen, so als befinde er sich im Sendegebiet des jeweiligen UKW- Ortssenders - vorausgesetzt man findet sich auf der fremdsprachigen Internetseite zurecht.

    Die seit September 2001 bestehende Internetseite Surfmusik.de stellt die benötigten Links gesammelt für über 3000 Rundfunkstationen weltweit bereit. Anklicken und Lauschen genügt, man braucht sich nicht lange mit Suchen der Sender-Adressen aufzuhalten. Das zum Download angebotene gleichnamige Programm vereinfacht die Auswahl weiter und funktioniert buchstäblich wie ein Weltmpfänger Man kann zwischen den Programmen "umschalten". Zur Nutzung des Angebotes ist es aber grundsätzlich entbehrlich. Auch auf Scripte, aktive Elemente und den Windows Media Player ist man nicht zwingend angewiesen; links für externe Player ermöglichen die Verwendung anderer Empfangsprogramme wie z.B. VLC.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Mannitwo
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    8
    Punkte
    3.813
    Beiträge
    753
    • 22. September 2008 um 20:05
    • #2

    Hallo zusammen,

    eine aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang klasse Lösung ist Chilirec. Hier werden zwar nicht so viele Sender angeboten, jedoch läuft die Aufnahme der auswählbaren Stationen nach dem Start rund um die Uhr - und das jeden Tag. Die Speicherung erfolgt auf einer Online-Plattform. Die Songs können über eine Auswahlmaske nach Künstlern, Titeln oder einfach die letzten aufgenommenen Mitschnitte aus dem Internet abgerufen werden. Jeder Titel kann per Doppelklick abgespielt, einer virtuellen Wiedergabeliste hinzugefügt oder heruntergeladen werden. Die Qualität der Stücke schwankt zwischen 96 - 192 KBit/s (meist 128 KBit/s). Die Songs müssen - zumindest für meine Ansprüche - nachbearbeitet (Schnitt, Lautstärke anpassen) werden. Mittlerweile habe ich in etwa 4 Wochen schon über 500.000 Titel (davon aber etliche doppelt) gesammelt. Die maximale Obergrenze soll bei 999.999.999 Titeln liegen. Das wird aber ein paar Jahre dauern

    Drauf gekommen bin ich über die Ausgabe 2008-09 der PCgo, die einen speziellen Browser namens Jalopeno enthielt, der die sonst erforderliche Cookie-Speicherung überflüssig macht. Eine Registrierung ist nicht erforderlich und bringt m.E. auch keine Vorteile. Mit einem Klick hat man bei einer vernünftigen DSL-Verbindung Zugriff auf aktuelle, ältere und exotische Musiktitel.

    Hier der Link: Chilirec - Dein kostenloser Radio-Rekorder!

    Oder - falls Interesse - besorgt euch die letzte DVD-Ausgabe der PCgo 2008-09. Hier gibt`s auch einen Workshop.

    Gruß
    Manni

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21