[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif] Zölle auf Multi-Chip-Bausteine abgeschafft
Die EU, die USA, Japan, Taiwan und Südkorea haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die Zölle auf Halbleiterbauteile mit mehreren Chips (MCP, Multi-Chip Package) ab 1. Januar 2006 abzuschaffen, wie die US-Handelsvertretung am Donnerstag [url=http://www.ustr.gov/Document_Libra…p_Packages.html]bekannt gab[/url].
Schon 1996 hatten 29 Staaten beschlossen, die Zölle auf IT-Produkte abzuschaffen. Zwischen 1997 und 2000 wurde dies auch stufenweise umgesetzt.
Aber: Die Multichip-Produkte existierten damals ja noch gar nicht, sodass sie von dieser Vereinbarung natürlich auch nicht betroffen waren.
Prompt haben einige Staaten dieses Schlupfloch für zusätzliche Zolleinnahmen schamlos ausgenutzt.
Die USA erhoben 2,6 Prozent, Südkorea 8 Prozent und die EU 4 Prozent Zoll auf diese Chips. Taiwan und Japan hatten bisher keine MCP-Zölle erhoben, sich durch die Vereinbarung aber nun verpflichtet, das auch in Zukunft nicht zu tun!
Von dieser Vereinbarung sind zwar auch Dual-Core-Prozessoren wie der Pentium D und Athlon 64 X2 betroffen, doch sie zielt in erster Linie auf den vielfach größeren Markt der Flash-Speicher, Mikrocontroller und SOC-Bausteine (System-on-a-Chip), wie sie in Digitalkameras, PDAs und Mobiltelefonen zum Einsatz kommen.
IBM, Intel, Samsung, Spansion (AMD, Fujitsu), Texas Instruments und Toshiba, sind in der Lage, bis zu 10 Chips in ein Gehäuse zu integrieren, auch Flash-, SDRAM- und Prozessor-Chips gemischt.
Nun, was sind schon 4 oder gar 8 Prozent, wird sich manch einer sagen, aber die Masse macht es!
Der weltweite Umsatz mit MCPs betrug 2004 4,2 Milliarden US-Dollar, woran die fünf beteiligten Staaten einen Anteil von 70 Prozent halten. Größter Exporteur waren die Vereinigten Staaten mit über einer Milliarde US-Dollar.
Quelle: http://www.heise.de