[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif] Firefox 1.5 und die Mozilla-Probleme [Blockierte Grafik: http://www.mozilla.org/images/product-firefox.png]
Chris Beard, Entwickler bei Mozilla, hat einen eigenen WEBLOG
Hier ist auch die Rede von einer neuen Roadmap für zukünftige Firefox-Versionen, die sich natürlich noch im Entwurfsstadium befindet. Diese Roadmap löst deutliche Verwunderung über die Features der kommenden Firefox-Versionen aus. Die für die zweite Hälfte des kommenden Jahres eingeplante Version 2.0 des Füchsleins wird demnach deutlich weniger neue Features mitbringen als angenommen werden konnte.
Mozilla gehen offenbar die Ideen aus, nicht umsonst startete man einen "Wettbewerb" für Erweiterungen, man möchte dem Kunden suggerieren, dass er mit in die Entwicklung einbezogen wird, tatsächlich aber fehlt es wohl am nötigen Weiterentwicklungs-Know-How...
Firefox 2.0 ist derzeit auf dem Stand des Firefox 1.5 (Gecko 1.8 ), und der 1.5 RC1 kann niemanden überzeugen, läuft unrund bis gar nicht. Zugzwang?
Die substantiellen Verbesserungen für den 2.0 schiebt man schon in Richtung der geplanten 3.0-Version. Von den Verbesserungen im sogenannten "Trunk", wie z.B. einer Hardware-beschleunigten Darstellung von Websites (insbesondere für Vektorgrafiken sinnvoll) oder einer überarbeiteten, den Acid2-Test bestehenden Rendering Engine, würden die Anwender somit erst im Jahr 2007 – und somit voraussichtlich nach der Veröffentlichung von Windows Vista – profitieren.
Das Anpassen der Rendering Engine an Cairo Graphics zur Betriebssystem-übergreifenden Hardware-beschleunigten Website-Darstellung wird der vorläufigen Gecko-1.9-Roadmap von Brendan Eich und Mike Shaver zu Folge als extrem komplex und äußerst risikobehaftet eingeschätzt und ist wohl der Grund für diese etwas überraschende Planung.
Des Weiteren würde man der Roadmap zu Folge gerne Python als weitere Script-Sprache neben JavaScript etablieren, jedoch gleichzeitig auch die Implementierung diverser neuer JavaScript-Features in Erwägung ziehen. Würde gerne. Auch über die Probleme der seit einigen Monaten stark gehypeten im Browser laufenden Anwendungen wie Gmail, Google Maps oder die Betaversion des neuen Yahoo! Webmail hat man sich Gedanken gemacht. Derzeit kann eine solche Anwendung Daten client-seitig nur in Cookies speichern, die wiederum maximal 4 Kilobyte an Daten fassen. Ein im Rahmen der WHAT-WG (Web Hypertext Application Technology Working Group) erarbeitetes Client Local Storage API soll das Browser-übergreifende Speichern auch größerer Datenmengen ermöglichen. Des Weiteren soll es einer Website künftig möglich sein festzustellen, ob sich der Browser im Offline-Modus befindet, um dann entsprechend ihr Verhalten anpassen zu können.
Ob es bei dieser Roadmap bleibt? Unsicher, schließlich handelt es sich nur um einen Entwurf. [Blockierte Grafik: http://www.pconline.com.cn/pcedu/softnews…refox_vs_ie.gif]?
Die Mozilla Foundation sagt, man möchte nichts überstürzen und den Anwendern lieber etwas später umso ausgereiftere Produkte anbieten. Ein Standpunkt, der mit der aktuellen Lage nicht viel zu tun hat.
Insbesondere bleibt abzuwarten, welche Features letztendlich in Firefox 2.0 einziehen werden, worüber aktuell nur sehr wenig bekannt ist. Eventuell werden ja einige neue Features, die sich ohne größeren Aufwand auch in Firefox 2.0 einpflegen lassen, dabei für den Anwender jedoch trotzdem einen Fortschritt darstellen, aus dem Trunk portiert.
Dass auch im Vergleich kleinere Änderungen, wie sie eventuell in Firefox 2.0 umgesetzt werden, zu einer besseren Erfahrung für den Anwender beitragen können, zeigt ein Weblog-Eintrag von Ben Goodger über eine Usability-Studie bezüglich der Nutzung von Browser-Tabs. U. a. sollte man sich nicht wundern, wenn eine zukünftige Firefox-Version beim Schließen eines Tabs den zuvor aktiven Tab anstatt dem in der Tableiste links neben dem geschlossenen Tab liegenden Tab aktiviert, um die Analogie zu Fenstern für den Anwender deutlicher zu gestalten. Aha.
Und warum bekommt man nun Geld von Google für den Download des Firefox (wir berichteten)?
<center>[Blockierte Grafik: http://store.mozilla.org/images/home/MozWebHomeWork2.jpg]</center>