1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Internet ohne .de und .com? UnifiedRoot kontra Icann

  • Anonymous
  • 28. November 2005 um 16:49
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 28. November 2005 um 16:49
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://www.unifiedroot.com/images/unifiedrootlogo.gif] kontra [Blockierte Grafik: http://icann.org/images/main-logo2.jpg]

    Internet ohne .de und .com?

    Das ganze Wochenende beschäftigt mich nun dieses Thema. Und da es nun von seriösen Quellen bestätigt wurde scheint es Realität zu sein.

    Ein Unternehmen aus den Niederlanden will ein Internet ohne Suffixe wie .de schaffen.

    Eine Konkurrenz zur Domainverwaltung Icann soll diese weltweit einmalige Namensverteilung im Netz werden, Revolution...?

    Schon am ersten Tag habe man "Tausende von Registrierungen" verzeichnen können, sagte Erik Seeboldt, der Geschäftsführer der Unternehmens UnifiedRoot nach der offiziellen Eröffnung.

    100 Mitarbeiter und 12 Domain Name System (DNS) Root Server auf vier Kontinenten sollen das Quasi-Monopol der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (Icann) brechen. Das "UnifiedRoot"-System soll es erlauben, Webadressen einzurichten, die nur noch aus einzelnen Wörtern bestehen - seien es Länder-, Firmen-, Eigen- oder Produktnamen, verwirrend...

    Einer der ersten Kunden ist der Amsterdamer Flughafen Schiphol. Der Name kostet 1000 Dollar für die Registrierung und danach 240 Dollar im Jahr. Der Besitzer einer solchen Domain kann dann weitere Adressen wie departures.schiphol oder checkin.schiphol einrichten, lediglich die Endung .schiphol bleibt gleich...und ist somit einmalig, da eine zweite Registreirung ja nicht möglich ist. Das Land ist jedoch nicht ersichtlich, wer den Flughafen nicht kennt könnte auch eine Bar auf Tahiti vermuten...

    Das eigentliche Problem, das Kritiker im Zusammenhang mit Alternativ-Namenssystemen wie dem von UnifiedRoot sehen, ist eine potentielle Sprachverwirrung. Denn bislang ist Icann die einzige Topinstanz des Internet. Die Organisation verwaltet die Root Server die den gesamten Netzverkehr leiten und legt auch die Toplevel-Domains fest, die von diesen Root Servern erkannt werden.

    Icann wird jedoch vom US-Handelsministerium überwacht, was von vielen anderen Nationen logischerweise kritisiert wird, die das Internet gerne unter internationaler Kontrolle sähen. In den vergangenen Jahren waren immer wieder Verfechter einer sogenannten Public Root aufgetreten, die ein Konkurrenzsystem zu dem von Icann installieren wollten, blitzten aber alle ab. Kritiker hatten diesen Konkurrenzunternehmen allerdings immer wieder Scharlatanerie und betrügerische Absichten vorgeworfen.

    Diese nach wie vor vorhandene Unzufriedenheit mit Icann will auch UnifiedRoot ausnutzen: Man will geographische Bezeichnungen kostenlos an Länder, Regionen oder Städte abgeben. "Die bisherige Domain-Struktur wird heftig kritisiert, und ein neues Adressierungssystem ist unumgänglich, wenn sich das Internet weiterentwickeln soll", sagte Seeboldt, da allerdings hat er nicht Unrecht.

    Damit aber die alternativen Namen weiterhin funktionieren, muss allerdings eine kleine Weltrevolution stattfinden: Jeder Internetrechner müsste sich auch oder nur an den UnifiedRoot-Servern orientieren, nicht mehr an denen von Icann. Die Server des Unternehmens enthalten dann eine Kopie der Icann-Rechner und zusätzlich die eigenen Toplevel-Domains. Bereits existierende Icann-Domains sollen nicht erneut vergeben werden, autsch, ob das praktikabel sein wird?

    Um Erfolg zu haben, müsste UnifiedRoot mit möglichst vielen Internetprovidern ins Geschäft kommen, die dann für all ihre Nutzer die entsprechenden Einstellungen ändern könnten. In der Türkei ist das Unternehmen damit angeblich schon sehr weit. Der Internetanbieter Tiscali hat sich auch bereits auf UnifiedRoot eingestellt.

    Die Frage wird eben sein, wie Icann reagiert. Kann es Druck auf die bisherigen Kunden ausüben? Will es überhaupt Druck ausüben?

    Die Sorge eben ist die Unveträglichkeit untereinander. Und die Wirren des www, denn ohne Länderkennung geht schon allerhand Information verloren.

    Quellen: http://www.unifiedroot.com/ http://www.icann.org/ http://www.spiegel.de

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21