Bluetooth - 2007 mit bis zu 480 MBit/s?
Schon 2004 redete man bei UWB von 480MBit/s...nun geht es weiter...
Im Zusammenspiel mit UWB soll Bluetooth schließlich diese hohem Bandbreiten bieten
Anfang 2007 will die Bluetooth Special Interest Group unter dem Codenamen "Seattle" eine erste Spezifikation für eine Bluetooth-Generation fertig haben, die zu Ultra-Wide-Band (UWB) kompatibel ist und so theoretisch Bandbreiten von den bereits erwähnten 480 MBit/s erreichen soll.
Erste Protoypen auf Basis des "Seattle Core" sollen schließlich im dritten Quartal 2007 fertig sein, verriet Mike Foley, Direktor der Bluetooth SIG der EETimes.
Zuvor steht aber noch Bluetooth mit "Enhanced Data Rate 2.0" (EDR) an, was unter dem Codenamen "Lisbon" entwickelt wurde und fast fertig sein soll. Hier werden erste Prototypen bereits im Sommer 2006 erwartet.
2007 steht dann eine Bluetooth-Variante ins Haus, die schon einmal kompatibel zu UWB sein soll. Bis dahin gilt es aber, noch einige Problem zu meistern, denn bisher gibt es noch keine Festlegung auf einen Standard für UWB, war ja klar. Hier kämpfen zwei Lager derzeit um die Durchsetzung ihrer deutlich inkompatiblen Ansätze, man kennt das ja schon von etlichen anderen technischen Dingen. Erst wenn von Seiten der IEEE eine eindeutige Spezifikation vorliegt, könne sich die Bluetooth SIG an die Umsetzung machen.
Achon im Mai 2005 kündigte ja die Bluetooth SIG eine Zusammenarbeit mit der "UWB-Community" an. Entsprechende Geräte sollen von den hohen Bandbreiten der für kurze Reichweiten ausgelegten Funktechnik UWB profitieren, dank Bluetooth-Unterstützung aber auch abwärtskompatibel zu schon vorhandenen Geräten sein. Zudem soll Bluetooth auch in Zukunft zum Einsatz kommen, z.B. bei Geräten, die mit geringeren Bandbreiten auskommen.
Natürlich sind auch neue Funktionen für Bluetooth geplant, so Foley gegenüber der EETimes.
Dazu zählt beispielsweise das schon in EDR vorgesehen Multicast, also die Möglichkeit, Daten an mehrere Empfänger gleichzeitig zu schicken, sowie AES-Verschlüsselung.
Die Frage wird sein, ob diese 480MBit/s auch tatsächlich umzusetzen sind, wobei ja auch ein Viertel schon genug an Power darstellen dürfte.
Theoretische Werte sind ohnehin wenig aussagekräftig, das ist wie bei einem Netzteil, auf dem 600Watt prangern, in der Combinied Power aber "nur" 150 Watt zur Verfügung stehen...
Waren wir es einfach ab...
Quelle: http://www.golem.de