1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

sex.eu - Neue Domains kommen gut an

  • Anonymous
  • 8. Dezember 2005 um 11:29
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 8. Dezember 2005 um 11:29
    • #1

    Alle wollen sex.eu


    Auch bei der neuen Domain .eu, wir berichteten, für die die erste Registrierungsphase am gestrigen Mittwoch begann, liegen die Begehrlichkeiten offenkundig nicht anders als bei anderen Domains fürs Internet: Es dauerte gerade mal 1,724 Sekunden, bis die erste Registrierung für sex.eu vorlag.

    Aber nicht nur einer will diese Domain, nein, 226 weitere Bewerber reihten sich ein.

    Von den bis zum gestrigen Mittwochabend registrierten knapp 100.000 Domainanträgen werden 78.565 Adressen nur einmal gewünscht, so der Überblick von Eurid. Ingesamt wurden 645 geographische Namen und 7728 Namen öffentlicher Institutionen registriert, für 21.455 Domains werden internationale Markenrechte, für 70.090 nationale Markenrechte geltend gemacht

    Auf eine Markeneintragung in Malta beruft sich so etwa ein niederländischer Kunde, der sich über den ersten .eu-Eintrag freuen kann: tickets.eu war nach 1,699 Sekunden in der Eurid-Datenbank.

    Was die Technik angeht, sprechen deutsche Registrare ingesamt von einem glatten Start der Sunrise-Phase I. Nachdem noch am Vortag das Testsystem für drei Stunden ausgefallen war, war das fast nicht zu erwarten, meint beispielsweilse Matthias Klaus, Geschäftsführer der kleinen Wuppertaler Internet-Dienstleisters TAL. Kleiner Wermutstropfen laut Klaus: Die von Eurid eingeführte technische Limitation auf maximal fünf Domainregistrierungen pro Sekunde hat sich dahingehend verkehrt, dass nur etwa alle fünf Sekunden eine Domain beantragt werden konnte. Vor allem während der Startphase, meinte ein Mitarbeiter eines Stuttgarter ISPEG-Registrars, gingen die Antwortzeiten bis auf 15 Sekunden hoch. Probleme gab es wohl vermehrt bei italienischen Registraren, unter anderem allerdings auch, weil man Central European Time mit Greenwich Mean Time verwechselt hatte. Ob auch die während der etwas übereilt abgelaufenen Testphase deutlich gewordenen Probleme mit den so genannten TOS-Bits (Type of Service) eine Rolle spielten, ist nicht ganz klar. Mit TOS-Bits versehene Pakete wurden von Eurid ausgefiltert, weil Eurid keine Priorisierung von Paketen zuließ. Doch eine Reihe von Registraren hat auf das Setzen der TOS-Bits selbst keinen Einfluss, es liegt in der Hand der Backbone-Provider.

    Der eigentliche Härtetest steht noch bevor, betonen aber Vertreter deutscher Registrare. Man rechne vor allem in der Sunrise-Phase zwei mit einen Run auf interessante Adressen: Dann können Unternehmensnamen, Geschäftsbezeichnungen, charakteristische Titel geschützter literarischer und künstlerischer Werke, nicht eingetragene Marken, Handelsnamen und auch Familiennamen als .eu-Domains registriert werden.


    Nicht eben bescheiden waren übrigens auch die offiziellen Vor-Vorregistrierer. Einzelne Mitgliedsländer haben sich vorab geografische Adressen gesichert. Eine lange Liste ist außerdem vor Sunrise I schon für die Europäischen Behörden eingetragen worden. Die deutsche und österreichische Regierung haben zudem jeweils Adressen mit nationalsozialistischem Hintergrund auf die so genannte Block-Liste setzen lassen. Darunter fallen auch Adressen wie germanien.eu oder FreiesDeutschland.eu. Interessanterweise ist die Liste, auf der die Blockwünsche länderweise geordnet waren, inzwischen von der deutschen Eurid-Seite verschwunden, über den Link der französischen Eurid-Ausgabe ist sie aber noch zu erhalten. Diese Aufstellung zeigt, dass vor allem Griechenland besonders viele Adressen auf die Blockliste setzen ließ.

    Na ja, beobachten wir einmal was da so geht.

    Hier im Forum war das .eu-Interesse fast gleich NULL, schade, aber dennoch eine NEWS wert...

    Quelle: http://www.heise.de

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 9. Dezember 2005 um 00:21
    • #2

    In den Blocklisten dürfte noch einiger Zündstoff verborgen liegen... Bezeichnend ist ja eher, was von Deutschland *nicht* geblockt wurde... Denkt mal selber nach. Wo findet sich zum Beispiel der Begriff "Auschwitzlüge", um nur ein vergessenes Beispiel zu nennen, welches mindestens genauso sanktionswürdig gewesen wäre.

    Obwohl: so ganz klar ist mir auch nicht, was man sich beim Verbot des Begriffs "Freies Deutschland" gedacht hat. Wenn ich mich richtig erinnere, war das doch eine Widerstandsorganisation im Umkreis der "Weißen Rose" /Geschwister Scholl...

    Zitat

    Im September veröffentlichen 18 Akademiker im Nationalkomitee "Freies Deutschland" einen Aufruf, das Opfer von Hans Scholl und seiner Kameraden als Vermächtnis zu sehen. Ein Unterarzt, der noch im Februar in München war, spricht im Sender "Freies Deutschland" über die Ereignisse als Zeitzeuge und ruft zur Beendigung des Krieges auf.

    (Quelle des Zitats: Weiße-Rose-Studien)

    Oder gibt es noch eine andere Bedeutung?


    Und schließlich: Was in der einen Sprache möglicherweise verwerflich ist, ist in einer anderen sogar Markenrechtlich geschützt. Das wird ja noch was werden...
    Nur ein Beispiel: Die Nera GmbH wird dank Griechenlands Block-Liste wohl niemals europäisch werden... :) Wobei, ich hab jetzt keine Ahnung, was den Griechen Nera bedeutet


    Mein persönliches Fazit: Dieser Zensurversuch leistet nicht das, was man wohl damit berechtigterweise bezwecken wollte und ist folglich als verfehlt wieder rückgängig zu machen oder aber nachzubessern. Es kam offenbar bisher mehr Unfug dabei heraus als Sinnvolles.


    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21